Da ich immer noch auf der Suche nach Unis für die ZVS angabe bin, hoffe ich, das mir wer von euch über eine dieser Uni's was sagen kann.
Besonders würde ich mich über Infos bzgl. der MHH Hannover freuen, da die näher an meinem Wohnort liegt als Essen.
Folgende Punkte wären wichtig:
Wie kann man es dort so aushalten?
Wie ist die Kurseinteilung bzw -reihenfolge (sinnvoll oder nicht)
Wie ist die Betreuung / Qualität der Profs?
Irgendwelche besonders positive/negative Aspekte, die es zu bedenken gibt??
Hat man noch zeit für freizeitaktivitäten, und was gibt es alles zu tun??
über Hannover kann ich dir nichts sagen, aber über Essen.
Tja.....was gibt es über die Kurseinteilung zu sagen? Du brauchst für Physio (2.Semester) den Physik-Schein (1.Sem). Um den zu bekommen, musst du eine Klausur schreiben und brav das Praktikum hinter dich bringen (schließt mit einer praktischen Prüfung ab). Das hört sich aber schwerer an, als es ist....ich glaube nicht, dass in unserem Semester viele durchgefallen sind, ich kenne jedenfalls keinen.
Für Biochemie brauchst du den Chemieschein, das ist schon schwieriger, aber auch nicht unmöglich. Vor der Chemie-Klausur liegt noch das Chemiepraktikum (Geschmackssache).
Bevor ich hier alle Fächer aufzähle, schau dir mal diesen link an:
Da wirst du geholfen! Du bekommst dort jede Menge Infos über das Studium in Essen, die verschiedenen Fächer usw.
Betreuung/Qualität der Profs reicht von ganz schlecht bis sehr gut. Wie wahrscheinlich überall.
Positiv ist, dass hier alles hübsch beieinander auf dem Klinikumsgelände liegt...so entfallen Fahrzeiten. (Bis auf Physik und das Chemiepraktikum, das findet an der Hauptuni statt). Das ist auch gleichzeitig der Nachteil, so hat man kaum Kontakte zu anderen Fakultäten.
Ob du noch Zeit hast für Freizeitaktivitäten, hängt von dir ab. Es gibt Leute, die machen den ganzen Tag nix anderes als lernen, andere sehen das etwas entspannter. Obwohl ich im Moment Neuroanatomie habe und keine Entspannung weit und breit sehe...
Insgesamt betrachtet finde ich es nett hier. So familiär und gemütlich. Aber da es sich um meine Heimatstadt handelt, bin ich voreingenommen.
Es fangen meistens 360 Studenten pro Jahr an und das ist eine ganze Menge, das sorgt natürlich dafür, dass das Ganze ein wenig anonymer wird. Aber die Organisation der Kurse läuft sehr gut und jeder kann an allen Praktika teilnehmen. Es ist auch nicht so, dass man z.B. den Chemieschein braucht, um an Biochemie teilnehmen zu können. Genausowenig wie den Physikschein.
Die Klinik dagegen ist nicht ganz so top organisiert, aber da ändert sich gerade einiges.
Ich bin mit dem Studium sehr zufrieden und kann es nur empfehlen
Da kann ich Gaja nur zustimmen.
Allerdings wird es zum WS einige Änderungen geben, z. B. wird Biologie ins 1. und Histologie ins 2. Semester verschoben.
Und ich habe gehört, dass auch in Hannover der Chemieschein für Biochemie und der Physikschein für Physiologie obligat sein wird.
Ansonsten: tolle Uni Und es ist alles "im Hause" --> keine Fahrten zu anderen Instituten notwendig.
Gute Organisation, größtenteils freundliche Profs. Großes Freizeitangebot. Kindergarten gleich neben dem Hörsaal.
Mensa = lecker.
Nachteile: Apokalyptischer Plattenbau, etwas peripher gelegen (ca. 20 Min. ab Stadtmitte mit der S-Bahn).