Physiologie (grosses Fach)
Wie funktionieren der menschliche Körper und seine Organsysteme: Herz-Kreislauf-System, Atmung, Verdauung etc. werden Euch hier dahingehend erläutert, dass Ihr das grundsätzliche Funktionieren dieser Systeme (auch als Grundlage für das spätere Verständnis entsprechender Krankheiten) veranschaulicht bekommt.
Weitere Infos:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Physiologie/
Physik (kleines Fach)
Hier werden Euch medizinisch wichtige Sachverhalte der Mechanik, Akustik, Wärmelehre, Optik u.a. physikalischer Themengebiete vorgestellt.
Weitere Infos:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Physik/
Biochemie (grosses Fach)
Biochemische Grundlagen des Stoffwechsels, Enzyme und Molekularbiologie sind einige derjenigen Themen, die Ihr im Rahmen des Biochemie-Unterrichts erläutert bekommt.
Weitere Infos:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Biochemie/
Chemie (kleines Fach)
Wichtige chemische Verbindungen mit medizinischer Relevanz, Grundzüge der Thermodynamik und Reaktionsmechanismen sind Beispiele für Lehrstoff aus dem Gebiet der Chemie für Mediziner.
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Chemie/
Biologie (kleines Fach)
Wie ist eine Zelle aufgebaut? Wie sieht Gewebe unter dem Mikroskop aus? Welche grundlegenden Gesetze kennzeichnen die menschliche Vererbung – dies sind einige der Fragen, die im Rahmen des Themenkreises „Biologie für Mediziner“ behandelt werden.
Weitere Infos:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Biologie/
Anatomie (grosses Fach)
DAS Fach des Ersten Abschnittes des Medizinstudiums, das sicherlich als eines der Highlights bezeichnet werden darf: