teaser bild

Benutzername:

Passwort:

Jetzt registrieren

Passwort futsch!?

;-)

In medias res – was steht in den einzelnen Studienabschnitten auf dem Lehrplan? I

Lehrfächer im Ersten Abschnitt des Medizinstudiums

Redaktion Medi-Learn.net

Die Approbationsordnung - Wie ist der Ablauf des Medizinstudiums formal geregelt?

Die gesetzliche Grundlage für die Ausbildung im Rahmen eines Medizinstudiums bildet die sog. Approbationsordnung (kurz: AO).

Ihr findet einen kompletten Gesetzestext mit ausführlichen Anlagen (Sämtliche Paragraphen, Zeugnisvordrucke, Inhalte einzelner Fächer) auf der Internetseite www.approbationsordnung.de. Wenn Ihr spezielle Fragen zu einzelnen Punkten der Approbationsordnung (kurz: AO) habt, könnt Ihr in einem Forum von Medi-Learn, das sich speziell dem Thema Approbationsordnung widmet, Eure Fragen stellen und sie von den Moderatoren des Forums oder interessierten Usern beantworten lassen. Das Forum erreicht Ihr durch Klick auf den folgenden Internetlink:

Forum Approbationsordnung in den Medi-Foren:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/foren/forumdisplay.php?&forumid=43
Der erste Abschnitt im Medizinstudium umfasst die ersten 4 Semester (= 2 Jahre) und wird mit dem Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abgeschlossen. In dieser Anfangsphase des Studiums wird medizinisches Grundlagenwissen über die Funktionen des menschlichen Körpers vermittelt, ergänzt durch medizinisch relevante Inhalte aus Nachbardisziplinen (Biologie, Chemie, Physik).

Einen Überblick liefert folgende Internetadresse:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/
Für spezielle Fragen und Diskussionen zur Vorklinik in den Medi-Foren:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/foren/forumdisplay.php?&forumid=2

Im einzelnen stehen hier folgende Fächer (unterteilt in kleine und grosse Fächer je nach Anteil am Gesamtunterrichtsprogramm und auch nach dem Fragenanteil in den Prüfungen) samt einiger mitaufgeführter Beispielthemen auf dem Stundenplan:

Physiologie (grosses Fach)

Wie funktionieren der menschliche Körper und seine Organsysteme: Herz-Kreislauf-System, Atmung, Verdauung etc. werden Euch hier dahingehend erläutert, dass Ihr das grundsätzliche Funktionieren dieser Systeme (auch als Grundlage für das spätere Verständnis entsprechender Krankheiten) veranschaulicht bekommt.
Weitere Infos:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Physiologie/

Physik (kleines Fach)

Hier werden Euch medizinisch wichtige Sachverhalte der Mechanik, Akustik, Wärmelehre, Optik u.a. physikalischer Themengebiete vorgestellt.
Weitere Infos:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Physik/


Biochemie (grosses Fach)

Biochemische Grundlagen des Stoffwechsels, Enzyme und Molekularbiologie sind einige derjenigen Themen, die Ihr im Rahmen des Biochemie-Unterrichts erläutert bekommt.
Weitere Infos:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Biochemie/

Chemie (kleines Fach)
Wichtige chemische Verbindungen mit medizinischer Relevanz, Grundzüge der Thermodynamik und Reaktionsmechanismen sind Beispiele für Lehrstoff aus dem Gebiet der Chemie für Mediziner.
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Chemie/

Biologie (kleines Fach)

Wie ist eine Zelle aufgebaut? Wie sieht Gewebe unter dem Mikroskop aus? Welche grundlegenden Gesetze kennzeichnen die menschliche Vererbung – dies sind einige der Fragen, die im Rahmen des Themenkreises „Biologie für Mediziner“ behandelt werden.
Weitere Infos:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Biologie/

Anatomie (grosses Fach)

DAS Fach des Ersten Abschnittes des Medizinstudiums, das sicherlich als eines der Highlights bezeichnet werden darf:
Eigenhändig zu erleben, wie der menschliche Körper bis in den innersten Winkel aufgebaut ist, Herzklappen im Präparat zu sehen, eigenhändig Nerven frei zu präparieren – all dies sind Themen im Rahmen der Anatomie, der Lehre vom Aufbau des menschlichen Körpers. Man unterscheidet eine mikroskopische Anatomie (wie ist die Magenwand bis in die Feinstruktur unter dem Mikroskop aufgebaut) von einer makroskopischen Anatomie (welche Abschnitte werden innerhalb des Magens unterschieden.
Weitere Infos:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Anatomie/

Gelauscht (Foren)

Studium

Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Eine Abwechslung von Themen und Inhalt zu den eher naturwissenschaftlich geprägten Fächern, die weiter oben dargestellt wurden, bietet die Psychologie/Soziologie für Mediziner. Hier geht es darum, die Grundlagen menschlichen Verhaltens und Erlebens - mit besonderem Schwerpunkt auf dem Wechselspiel zwischen Gesundheit und Krankheit – erläutert zu bekommen. Aber auch Motivation, Lerntheorie, Bevölkerungsstruktur und Aufbau unseres Gesundheitswesens sind Gegenstände dieses abwechslungsreichen und interessanten Gebietes der Ausbildung im Ersten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung.
Weitere Infos:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Psychologie/
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/Vorklinik/Soziologie/