Abenteuer Zahnmedizin

Beta-Version des MEDI-LEARN Bereiches für Studienbewerber, Zahnmedizinstudenten und junge Zahnärzte

Archiv der Kategorie 'Weiterbildungen'

Wer ist eigentlich diese Zahnfee?

Mittwoch, den 9. November 2016

Hierbei handelt es sich um ein Fabelwesen aus der britischen und amerikanischen Folklore, welches den Geschichten zufolge eine Goldmünze im Austausch für einen ausgefallenen Milchzahn dagelassen hat. Hierfür wurde der Zahn vom Kind unter das Kopfkissen gelegt oder in einem Glas auf dem Nachttisch positioniert. Man vermutet, dass der Brauch aus einem magischen Ritual hervorgegangen […]

Vergiftet durch Zahnpasta?

Mittwoch, den 14. September 2016

In einer, von der Stiftung Warentest durchgeführten, Untersuchung verschiedener Zahnpasten sind getestete Bio-Produkte gnadenlos durchgefallen, da sie keinerlei Fluorid enthielten. Sehr zum Ärger zahlreicher Öko-Fans, die nicht den Schutz vor Karies als Eigenschaft des Fluorides sehen, sondern dieses als pures Gift betiteln. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Behauptung? Bei Fluoriden handelt es sich um […]

Ja, griaß`eich!

Montag, den 13. Juni 2016

  Dirndl, rustikale Holzmöbel und eine Prise Bergluft… Wer denkt da nicht an einen Wanderurlaub im Sommer mit deftiger Brotzeit auf einer Wanderhütt’n in den Alpen? – das Team der relax & smile Kieferothopädie-Praxis München. Aber wie passen denn Zahnmedizin und Dirndl zusammen? In einem Interview erklärt Chefin Dr. med. dent. Marie-Catherine Klarkowski ihr Konzept. […]

Kleine Patienten – große Probleme?

Dienstag, den 24. Februar 2015

Kinder sind ganz besondere Patienten. Und weil die Kinderzahnheilkunde nur einen geringen Anteil an der universitären Ausbildung hat, stellt die Behandlung von Kindern junge Zahnärzte oft vor ganz besondere Probleme. In der online-Ausgabe der Zahnärztlichen Mitteilungen gibt die Kinderzahnärztin Dr. Surion Weber ein paar nützliche Tipps, wie man das Vertrauen der kleinen Patienten gewinnt und […]

Neuer Studiengang für bessere Lehre

Montag, den 11. August 2014

Dass nicht jeder gute Zahnarzt auch gleich ein guter Lehrer ist, dürfte jeder Zahnmedizinstudent schon einmal am eigenen Leib erfahren haben. Um die Qualität von Forschung und Lehre in der Zahnmedizin zu verbessern, hat die Uni Kiel einen neuen Studiengang ins Leben gerufen. Der International Master of Applied Scientific Dental/Medical Education and Research (iMasder) soll die Absolventen […]

Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Samstag, den 5. Oktober 2013

Der Mund-Kiefer-Gesichtschirurg hat eine Marathon-Ausbildung hinter sich. Er ist nicht nur Zahnarzt, sondern muss auch Humanmedizin studiert haben, bevor er die fünfjährige Weiterbildung zum MKG’ler antreten darf. So vergehen gut und gerne fünfzehn Jahre vom Studienbeginn bis zum Facharzttitel. Ein Mund-Kiefer- Gesichtschirurg diagnostiziert, behandelt und verhütet funktionelle Erkrankungen, die das Kauen, Sprechen und Schlucken betreffen. […]

Fachzahnarzt für Öffentliches Gesundheitswesen

Freitag, den 4. Oktober 2013

Mit ungefähr fünfhundert Zahnärzten, die im Öffentlichen Gesundheitswesen arbeiten, stellen diese Fachzahnärzte nur eine kleine Gruppe dar. Sie nehmen oft eine leitende Stellung in Behörden ein, ermitteln und überwachen dabei den Mundgesundheitszustand bestimmter Bevölkerungsteile. Gesundheitsgefahren soll dieser Fachzahnarzt erkennen und beurteilen; letztlich soll die Gesundheit der Bevölkerung durch sein Wirken gefördert werden. Die Weiterbildung dauert […]

Fachzahnarzt für Parodontologie

Donnerstag, den 3. Oktober 2013

Der Fachzahnarzt für Parodontologie beschäftigt sich mit der Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Zahnfleischs sowie des gesamten Zahnhalteapparates. Die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Parodontologie dauert drei Jahre, wovon mindestens ein Jahr in der Fachabteilung für Parodontologie einer Uni-Zahnklinik abgeleistet werden muss. Auch für diesen Fachzahnarzt ist eine einjährige allgemeinzahnärztliche Tätigkeit vor der Weiterbildung […]

Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Mittwoch, den 2. Oktober 2013

Das Gebiet der Oralchirurgie umfasst die orale Medizin und die sich davon ableitende operative (oralchirurgische) Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Wenn du dich für die Weiterbildung zum Oralchirurgen entschließt, musst du dafür drei Jahre (Voll-)Zeit einplanen. In der Regel musst du zusätzlich ein Jahr allgemeinzahnärztlich gearbeitet haben (am besten bevor du deine Weiterbildung beginnst). Die Tätigkeit […]

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Dienstag, den 1. Oktober 2013

Der Kieferorthopäde erkennt, verhütet und behandelt Fehlbildungen des Kauorgans. Auch die Korrektur von Zahnstellungs- und Bissanomalien sowie Kieferfehlbildungen fällt in den Aufgabenbereich des KFO-Spezialisten. Die (fachspezifische) Weiterbildung zum Kieferorthopäden dauert mindestens drei Jahre. Zusätzliche muss ein Jahr allgemeinzahnärztlich gearbeitet werden. Dieses Jahr sollte vor der eigentlichen Weiterbildung abgeleistet werden. Wo auch immer du deine Weiterbildung […]


WordPress SEO fine-tune by Meta SEO Pack from Poradnik Webmastera