Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Strandlektüre (Alternativen zum Fachbuch)?
Christian
04.06.2003, 12:50
Hallo,
auf Anregung von Rugger und anderen Usern haben wir nun ein Forum rund um die Bücher und die damit verbundenen Diskussionen platziert.
Zum Einstieg interessiert uns, was Ihr neben der Fachliteratur noch lest? Hat jemand einen Tipp für eine gute Strandlektüre?
Wir freuen uns auf Eure Beiträge
Grüße
Euer Redaktion Medi-Learn.net
Das würde mich jetzt doch auch mal interessieren, was Ihr so lest.
Bei mir ist das selten so, daß ich nur ein Buch lese, sondern meist mehrere -halt je nach Stimmung-
1. Nelson Mandela- Der lange Weg zur Freiheit
kann nur sagen, unglaublich, tolle Geschichte eines außergewöhnlichen Mannes...und man lernt unglaublich viel über Südafrika, was man wahrscheinlich vorher nicht so detailiert wúßte...sehr interessant. Man kann es aber nicht eben mal so durchlesen, dafür ist es auch zu lang.
2. Cees Noteboom- Philipp und die anderen
hatte vorher noch nie was von ihm gelesen, bis ich das Buch geschenkt bekommen habe...ein wenig anders, aber faszinierend.
3. Hermann Hesse- Hermann Lauscher
da ich ziemlich auf Hesse stehe, wollte ich dann mal seine erste Veröffentlichung lesen (was anscheinend doch nicht ganz stimmt, aber wohl das erste Werk, daß mehr als 20 mal verkauft wurde).
Lauter Kurzgeschichten, aber schon in der unverwechselbaren Hesse-Art
Tja, trotzdem finde ich, Lesen geht immer noch am besten in den Ferien. Momentan habe ich permanent ein schlechtes Gewissen, wenn ich nicht in mein Pharmabuch gucke :-(( :-((
Red Bull
05.06.2003, 15:47
Hi,
ich habe mir die russische Spende gekauft, nachdem ich eine Buchgbesprechung in dem Newsletter von Medi-Learn gelesen haben. Das Buch ist echt super spannend gewesen - ich konnte es gar nicht wieder weglegen. Sicherlich ein sehr gute Strandlektüre.
Grüße
Red Bull
P.S.: Ich erlaube mir mal, die Rezension hier zu zitieren:
Rezension "Die russische Spende"
Jeden Tag verbringen wir als Medizinstudenten Zeit auf dem Klinikcampus. Wir haben unsere Kurse auf Station, lerne OP und Ambulanzen kennen und denken auch bestimmt ab und zu über die Zeit nach dem Studium nach, denken vielleicht an unseren ersten Dienst als alleinverantwortlicher AiP’ler. Ganz ehrlich werden wir bestimmt ein bisschen Angst davor haben, ob wir den Patienten dann auch richtig versorgen können, aber es gibt ja auch noch einige Untersuchungen, die wir einfach nur erbitten müssen, die wir dann gar nicht selber zu machen brauchen, wie z.B. Laboruntersuchungen oder Konsile. Man wird sich darauf verlassen, dass alles funktioniert in dem riesigen Ameisenhaufen Krankenhaus, von dem man eigentlich nicht so viel Ahnung hat, wir er arbeitet. Wie funktioniert die Logistik? Hat die Klinik genug Geld oder ist sie pleite? Was sind das für Leute in der Krankenhausverwaltung? Wer liefert die Medikamente und die Blutkonserven? Das wird keinen so richtig beschäftigen, denn man hat sowieso schon zu wenig Zeit für seine Patienten und so lange alles läuft wird wohl alles seine Richtigkeit haben.
Aber was ist, wenn plötzlich ausgefüllte Dokumente verschwinden und stattdessen ganz andere in der Patientenakte stecken? Oder wenn auf dem Infusionsanordnungsplan plötzlich andere Einheiten auftauchen, als man selber aufgeschrieben hat, so dass sich der Zustand eines Patienten erschreckend verschlechtert?
Es handelt sich hier um den spannenden Auftakt des Buches „Die russische Spende“. Dr. Felix Hoffmann trifft während eines Nachtdienstes in der Notaufnahme auf einen ehemaligen Patienten, der allerdings tot eingeliefert wird. Mischa war Mitglied der Putzmannschaft des Krankenhauses. Und als dann der Totenschein ausgetauscht wird, die alte Patientenakte nirgendwo im Krankenhaus aufzufinden ist und Dr. Hoffmann dann auch noch den Verwaltungschef in einer Nacht und Nebel Aktion bei seinen ersten Nachforschungen erhängt in seinem Büro findet, lässt ihn die Sache nicht mehr los. Er versucht herauszufinden, was in „seiner“ Klinik „Krummes“ läuft und muss erfahren, dass auch Freunde und gute Bekannte von der Sache wissen, in der auch die Russenmafia mehr als nur ihre Finger im Spiel hat. Er hat dabei auch Hindernisse zu überwinden, denn in seine Wohnung wird eingebrochen und immer mehr Leute werden aufmerksam und misstrauisch.
Ein verdammt spannendes Buch, denn es werden immer nur wenige neue Details preisgegeben, die wie die einzelnen Teile eines Puzzels zusammengesetzt werden müssen. Dabei ist es super geschrieben, mit immer wieder kleinen Anspielungen auf das Leben an sich und die Beziehung zwischen Mann und Frau, die zum Schmunzeln anregen (da findet sich jeder wieder). Dr. Hoffman geht nämlich nicht alleine auf die Suche, sondern wird tatkräftig von seiner Freundin Celine unterstützt.
Man hält gar nicht für möglich, was in einer Klinik alles so los sein kann, aber gerade eben weil man sich da nicht so auskennt, oder?
Autor der Rezension: Marlies
Emailadresse: marlies.lehmkuhl@medi-learn.net
gefunden unter: http://www.medi-buecher.de/Detailed/569.shtml
Patrick Süsskind - Das Parfum
die meisten werden es vielleicht schon gelesen haben ... sehr spannende Geschichte und verdient nicht zuletzt den Bestsellerstatus.
Ist auch noch recht kurz, so dass man nicht ein halbes Jahr dran lesen muss.
Jonathan Safran Foer - Alles ist erleuchtet
Es wird Geschichte eines Juden, das Schicksal seiner Familie während des Holocaust und die Abenteuer eines jungen Amerikaners, der aufgebrochen ist, um die Vergangenheit zu suchen, erzählt.
Erstes Buch habe ich zu Ende gelesen und bei JSF bin ich noch mittendrin, hab aber im Moment nicht so die Zeit. :-lesen
Paul Watzlawick: "Anleitung zum Unglücklichsein" (amüsant, kurzweilig, hält einem den Spiegel vor, ca 130 S.)
Douglas Adams: "Per Anhalter durch die Galaxis"(Ziemlich abgedrehter Roman, aber spannend, ca. 1100 S.)
Erich Fromm: "Haben oder Sein" (Philosophie, etwas anspruchsvoller, aber interessant, ca 200S.)
Wer es spannend mag sollte es mal mit
Martin Suter
versuchen:
Die dunkle Seite des Mondes
oder
Ein perfekter Freund
Kerstin18
08.06.2003, 18:50
...wer lieber die leichte Unterhaltung mag und gerne auch mal schmunzeln will...da kann ich sämtliche Bücher von Hera Lind empfehlen.
Super für den Strand, genialer Kontrast zu Anatomiebüchern und dergleichen und v.a. klasse zum Abschalten und um auf andere Gedanken zu kommen. :-top
condorito
09.06.2003, 20:25
Meine Empfehlungen:
Tim Robbinson - Jitterbug Perfume (zu deutsch Panaroma) und Still life with woodpecker,beides sehr geniale und abgefahrene Bücher.
Terry Pratchett - Good omens.Für Leute,die sich schon immer für die Apokalypse und satanische Nonnen interessiert haben.
Fay Weldon - Die Teufelin.Bitterböse,abba absolut geil!
Heinz Wäscher
09.06.2003, 20:42
ich les im Moment 3 Bücher parallel :-)) einmal: Garp und wie er die Welt sah :-top , dann "Mein erstes T-Shirt " = Ossisatire und dann seit über nem halben Jahr :-blush den "Baader-Meinhof-Komplex" <-- superinteressant, hat aber auch locker 800 Seiten
Ansonsten liebe ich ja auch Hörbücher, die kann man dann so gut beim Chatten hören *gg*
da hör ich zur Zeit "die Kindheit eines Chefs" von Sartre *ggg* und zum 2765762x "Eiersalat - eine Frau geht seinen Weg" von Helge Schneider :-wow , das kann ich wirklich jedem auch Helge-Schneider-Gegner nur empfehlen
eines der besten buecher, aber nur noch schwer zu kriegen - verlag hat wohl den verkauf eingestellt (?!), und sehr anspruchsvoll, also eher was fuer die ferien:
"Der siebte Samurei" von Helen DeWitt
viel spass beim lernen und beim lesen !
micca
Hier meine Nachtlektüren:
:-D Waris Dirie: Die Wüstenblume
:-D Donna Woolfolk Cross: Die Päpstin
:-D Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter
Viel Spaß damit!
Heinz Wäscher
11.06.2003, 20:00
Original geschrieben von hamtaro
:-D Donna Woolfolk Cross: Die Päpstin
Viel Spaß damit!
das Buch is viiiel zu dick! ich hab das Hörbuch :-))
Pünktchen
11.06.2003, 20:12
Zwei kleine Erfrischungen für den Strand hab auch ich....ganz leichte Lektüre...
1. Wie ein einziger Tag
2. Zonenkinder von Jana Hensel
....schön für alle Wendekinder :-blush
Ich hab n Buch gelesen mit dem Titel: ' Sulha' ( autorin hab ich vergessen!Sorry!gibt aber wenige Bücher mit dem Titel!)
Und zwar ging es da um die Beziehung von Israelis und Berbern auf der Sinai-Halbinsel.
Die Autorin ( exil-israeli) wird von Berbern eingeladen für ne gewisse Zeit bei ihnen zu leben.
Es ist sehr interessant, den Nah-Ost-Konflikt aus ner ganz anderen Perspektive ( die einer Kritischen und offenen Exil-Israelin) zu sehen.
Das Buch lässt sich sehr leicht lesen und bietet die Möglichkeit das ganze unter verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten.
Man kann es mehr von der berberischen o. israelischen Sicht sehen. Man kann es als Informationsquelle nutzen oder einfach nur als Roman lesen ( soll ja auch mal gfanz nett sein sich nicht den kopf über irgendwas zerbrechen zu müssen :-sleppy .
Und deswegen wünsche ich allen einen super schönen Sommer.
Genießt die Ferien und tankt kräftig Energie für die nächste Runde!:-dance
Noch n Tipp: Ist eigentlich n Jungendbuch aber ich habs mal gelesen und ich fands wirklich gut. Hab sofort Fernweh bekommen!!!
Und zwar: ' Es gibt hier nur 2 Richtungen Mister' (Autor auch vergessen)
Einer reist einmal um Nordamerika und erlebt da Einiges.
Das ist echte Strandlektüre!
Powered by vBulletin™ Version 4.2.3 Copyright ©2018 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.