teaser bild
Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 5 von 23
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    20.07.2004
    Beiträge
    2
    Hallo!
    Meine Fragen richten sich in erster Linie an diejenigen, die schon ein Kind haben und Medizin studieren. Meine Situation ist folgende: Ich bin 21 Jahre und habe eine zehn monate alte Tochter. Seit Ewigkeiten möchte ich Medizin studieren. Nach dem Abi habe ich eine Ausbildung zur Krankenschwester angefangen um die Wartezeit zu überbrücken (Abi:2,4). Nach einem halben Jahr wurde ich schwanger und musste die Ausbildung aus gesundheitlichen Gründen abbrechen. Zur Zeit bin ich zu Hause bei meiner Tochter und warte auf meinen Studienplatz: meine Frage: Meint ihr, dass es möglich ist das Studium durchzuziehen und trotzdem sein Kind nicht zu vernachlässigen? Außerdem hätte ich gerne auch noch ein Geschwisterchen für meine Kleine. Wann ist da der beste Zeitpunkt? Jetzt, also noch vor Studienbeginn (habe noch ein, maximal 2 jahre wartezeit), oder lieber nach dem Physikum?
    Ist es möglich auch "Teilzeit " zu studieren? Wäre es vielleicht sinnvoll doch vorher noch eine Ausbildung zu machen, falls es mit Studium und Kind(ern) nicht klappt (obwohl die Medizin ja mein ganz großer Traum ist)?
    Und wann werde ich abends zu Hause sein? Schließlich will ich auch noch Zeit für meine Tochter haben.
    Wie meistert ihr anderen Medizinstudenten mit Kind euren Alltag so? Bereut ihr es, diesen Weg gegangen zu sein oder würdet ihr es nochmal so machen?
    Ok, hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben und mir somit bei meiner Entscheidung helfen?
    Vielen Dank im Voraus!



    Blutdruckmessen ist boso. - Gesundheit ist Vertrauenssache. - [Klick hier]
  2. #2
    Gold Mitglied
    Mitglied seit
    28.10.2002
    Ort
    Küstengewässer
    Semester:
    keine mehr
    Beiträge
    252
    Hi ela,
    dieselben Gedanken habe ich mir vor einem Jahr auch gemacht. Ich habe zwei Kinder im Alter von 4 und 2 Jahren und gehe jetzt ins 3. Semester.
    Wenn man es wirklich will, schafft man es auch. Allerdings solltest du irgentjemanden in der Nähe haben, der im Notfall einspringen kann und Babysitter spielt.
    Mit einem Kind ist es natürlich noch einfacher als mit zweien, abba ehrlich gesagt, bin ich froh, daß ich beide habe und damit die Familienplanung abgeschlossen ist.
    Gelernt habe ich immer abends bzw. auch vormittags, wenn die Kiddis im Kindergarten waren und wichtige Prüfungen anstanden. Ich muß zugeben, daß ich nicht alles im 1. Versuch bestanden habe, abba es ist durchaus machbar, man muß es nur wirklich wollen. In den Prüfungszeiten hat bei mir der Fernseher immer eine dicke Staubschicht. Für die Kinder bleibt auch noch genug Zeit, wenn man alles gut organisiert. Also nur Mut, wenn es das richtige ist für dich!

    LG Janne
    Bei Licht besehen ist unser Gedächtnis ein Staubsauger.



    Blutdruckmessen ist boso. - Gesundheit ist Vertrauenssache. - [Klick hier]
  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    02.07.2004
    Ort
    Bochum
    Semester:
    Fertig
    Beiträge
    49
    Hallo Ela!

    Natürlich ist es viel anstrengender und auch sehr stressig mit Kind ein Medizinstudium durchzuziehen,aber man kann das schaffen.Ich selbst habe nach dem 4.Semster (sozusagen mitten im Physikum) meine Tochter bekommen.Mittlerweile habe ich das 8.Semester fast hinter mir.Wichtig ist,dass du jemanden hast,der auf deine Kleine aufpassen kann,denn leider gibt es ja doch recht viele Pflichtkurse,die natürlich völlig kreuz und quer liegen.Ich selbst habe wirklich auch nur die absoluten Pflichtveranstaltungen besucht.Mit dem Lernen fange ich immer an,wenn meine Tochter im Bett ist.Klar,bestehe ich die Klausuren nicht mit 1 plus und Sternchen,aber man kann es trotzdem schaffen.
    Also,wenn du wirklich Medizin studieren willst,lass dich nicht davon abbringen.
    LG



    Blutdruckmessen ist boso. - Gesundheit ist Vertrauenssache. - [Klick hier]
  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    20.07.2004
    Beiträge
    2
    Vielen Dank für eure Antworten!
    Wie habt ihr denn die Kinderbetreuung geregelt? Ich hatte an eine Kindertagesstätte gedacht, die der Uni angeschlossen ist. Die haben bis 18 Uhr geöffnet. Reicht das? Was ist mit der finanziellen Seite? Gibt es irgendwelche Zuschüsse. Bafög werde ich wohl keins bekommen, da meine Eltern beide verdienen.
    Liebe Grüsse

    Ela



    Blutdruckmessen ist boso. - Gesundheit ist Vertrauenssache. - [Klick hier]
  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    02.07.2004
    Ort
    Bochum
    Semester:
    Fertig
    Beiträge
    49
    Ich habe das Glück,dass meine Mutter nur halbe Tage arbeitet,sodass sie meine Tochter ab 13Uhr übernehmen kann.In Bochum sind die Pflichtveranstaltungen überwiegend nachmittags.Für die Pflichtveranstaltungen am vormittag haben wir einen bezahlten Babysitter.
    Also bis 18Uhr müssten eigentlich alle Kurse beendet sein,aber wie gesagt,dass ist ja von Uni zu Uni verschieden.Falls du in der Tagesstätte einen Platz bekommst,wäre das ja gut.Ansonsten könntest du ja auch nach einer Tagesmutter gucken (kostet so ca.3,50 pro Stunde).
    Wo möchtest du denn eigentlich studieren?

    LG



    Blutdruckmessen ist boso. - Gesundheit ist Vertrauenssache. - [Klick hier]
Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

MEDI-LEARN bei Facebook