teaser bild
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 6 bis 10 von 13
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #6
    Premium Mitglied
    Mitglied seit
    17.03.2018
    Beiträge
    153
    Ich mein die wenigsten von uns gehen ja dauerhaft in die Forschung und auch an der Uniklinik forscht nicht jede/r. Ich merke aber an größeren, städtischen Häusern schon, dass leitende Oberarztpositionen gerne an promovierte vergeben werden (so fern die Auswahl an kompetenten Bewerbern besteht).

    Ich find aber grundsätzlich, dass anstatt eines Berufsdoktorats der ganze Dr.med. mehr strukturiert und vereinheitlicht werden sollte. Z.B. ein Jahr Forschungsgruppe als Pflicht, Vertrag mit dem Betreuer, der auch wirklich eingehalten werden muss etc. So hätten doch auch viel mehr Kollegen Lust zu promovieren? Meistens ist es doch einfach nur frustrierend, wenn irgendein Thema zusammengeschustert wird und die Betreuung nicht stimmt. Das läuft bei den Naturwissenschaften schon anders!

    Und ich finds auch sehr gut als Arzt mal einen Einblick in die Forschung gehabt zu haben; wie Studien aufgebaut sind, Ergebnisse ausgewertet werden (können), damit man die Publikationen die man im Alltag liest auch besser einordnen kann. Und der ein oder andere Patient kommt ja heut selbst mit irgendwelchen Studien um die Ecke

    Ich weiß natürlich nicht, wie das Berufsdoktorat abläuft? Ist vermutlich auch von Land zu Land unterschiedlich. Teilweise muss da wohl auch eine Arbeit geschrieben werden oder bekommt man den Titel dann am Ende des Studiums einfach so?



    Blutdruckmessen ist boso. - Gesundheit ist Vertrauenssache. - [Klick hier]
  2. #7
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    16.03.2020
    Beiträge
    1.520
    ......
    Geändert von Endoplasmatisches Reticulum (04.06.2024 um 01:14 Uhr)



    Blutdruckmessen ist boso. - Gesundheit ist Vertrauenssache. - [Klick hier]
  3. #8
    Registrierter Benutzer Avatar von Duke Nukem
    Mitglied seit
    09.09.2019
    Beiträge
    158
    Zitat Zitat von Biene88 Beitrag anzeigen
    Ich mein die wenigsten von uns gehen ja dauerhaft in die Forschung und auch an der Uniklinik forscht nicht jede/r. Ich merke aber an größeren, städtischen Häusern schon, dass leitende Oberarztpositionen gerne an promovierte vergeben werden (so fern die Auswahl an kompetenten Bewerbern besteht).
    Das ist im Prinzip das, was ich meine. Das Argument pro-Berufsdoktorat unterstellt diesen Kliniken quasi, dass sie komplett blöd wären. Dabei verwenden diese Kliniken einfach den Dr. als ein Merkmal zu Differenzierung, um die nach ihrer Meinung besten Bewerber zu filtern. Wenn man nun dieses Merkmal wegnimmt, dann suchen die sich ein anderes Merkmal, weil es nicht um die zwei Buchstaben geht, sondern um die möglichst besten Bewerber.

    Ich find aber grundsätzlich, dass anstatt eines Berufsdoktorats der ganze Dr.med. mehr strukturiert und vereinheitlicht werden sollte. Z.B. ein Jahr Forschungsgruppe als Pflicht, Vertrag mit dem Betreuer, der auch wirklich eingehalten werden muss etc. So hätten doch auch viel mehr Kollegen Lust zu promovieren? Meistens ist es doch einfach nur frustrierend, wenn irgendein Thema zusammengeschustert wird und die Betreuung nicht stimmt. Das läuft bei den Naturwissenschaften schon anders!

    Und ich finds auch sehr gut als Arzt mal einen Einblick in die Forschung gehabt zu haben; wie Studien aufgebaut sind, Ergebnisse ausgewertet werden (können), damit man die Publikationen die man im Alltag liest auch besser einordnen kann. Und der ein oder andere Patient kommt ja heut selbst mit irgendwelchen Studien um die Ecke
    Das hängt halt tatsächlich von dem Projekt ab. Bei uns gibt es ein größeres Angebot an Projekten, die sehr aufwendig sind. Allerdings dauert ja eine Promotion in den NaWi 3 bis 5 Jahre. Selbst wenn man nun großzügig ist und sich für seine Doktorarbeit ein ganzes Jahr Freisemester nimmt, dann hat man nie dasselbe.



    Blutdruckmessen ist boso. - Gesundheit ist Vertrauenssache. - [Klick hier]
  4. #9
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    16.03.2020
    Beiträge
    1.520
    ......
    Geändert von Endoplasmatisches Reticulum (04.06.2024 um 01:14 Uhr)



    Blutdruckmessen ist boso. - Gesundheit ist Vertrauenssache. - [Klick hier]
  5. #10
    Premium Mitglied
    Mitglied seit
    17.03.2018
    Beiträge
    153
    Wobei ja bei den Naturwissenschaftlern eine Doktorarbeit auch dazu gehört, wenn man in die Industrie etc. möchte. Da promoviert so gut wie jeder nach dem Studium. Ob das unbedingt so nützlich ist (in der Industrie z.B.) kann ich schlecht beurteilen. Ich meine wir haben ja- egal welche Fachrichtung- später zwangsläufig mit Studien zu tun, man bildet sich regelmäßig fort etc.

    Ich mein mit besser strukturieren auch nicht die Dauer; das wär ja schon mit der Facharztweiterbildung schwierig, sondern einfach nen gewissen Anspruch bezüglich der Themen und ne insgesamt bessere Betreuung und Aufgleisung der Promotionszeit.



    Blutdruckmessen ist boso. - Gesundheit ist Vertrauenssache. - [Klick hier]
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

MEDI-LEARN bei Facebook