teaser bild
Ergebnis 1 bis 3 von 3
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #1
    Medi-Learn Repetitorien Avatar von MEDI-LEARN
    Mitglied seit
    07.08.2001
    Ort
    Marburg
    Beiträge
    1.095
    Im Rahmen einer Studie von MEDI-LEARN (Chat GPT besteht Physikum mit Note 3) hatten wir mit GPT-3.5 gearbeitet, mittlerweile wurde auch GPT-4 in medizinischen Examina (M2, 2. Staatsexamen) getestet:

    Eine aktuelle Studie (Comparison of the Performance of GPT-3.5 and GPT-4 With That of Medical Students on the Written German Medical Licensing Examination: Observational Study; Meyer et al; JMIR MEDICAL EDUCATION) untersucht die Leistungsfähigkeit von GPT-3.5 und GPT-4 im Vergleich zu Medizinstudierenden bei der deutschen ärztlichen Prüfung.

    Die Studie stellt fest, dass GPT-4 mit durchschnittlich 85% signifikant besser abschneidet und sich gegenüber GPT-3.5 um 27% verbessert hat.

    GPT-4 zeigte besonders bei Fragen zur Inneren Medizin und Chirurgie Stärken, hatte jedoch Schwächen im akademischen Forschungsbereich.

    Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass GPT-4 das Potenzial hat, die medizinische Ausbildung und Patientenversorgung zu verbessern, vorausgesetzt, die Ergebnisse werden kritisch von medizinisch geschultem Personal bewertet.

    Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zur Sicherheit und Genauigkeit von ChatGPT für die Allgemeinbevölkerung.

    Hier geht es zur Studie: https://mededu.jmir.org/2024/1/e50965

    P.S.: Im Rahmen der Kurse von MEDI-LEARN Repetitorien werden bereits Prüfungssimulationen mit KI durchgeführt - klick hier MEDI-LEARN Kurse



    Intensivkurs M3/ Kenntnisprüfung - 03.08. - 28.10.2024 - [Klick hier!]
  2. #2
    Diamanten Mitglied
    Mitglied seit
    04.08.2012
    Semester:
    5. WBJ Psychiatrie
    Beiträge
    10.796
    Ein interessantes Ergebnis. Zeigt letztlich aber auch, wie anspruchsvoll die ärztliche Tätigkeit im Vergleich zur Beantwortung von MC-Fragen ist.



    Intensivkurs M3/ Kenntnisprüfung - 03.08. - 28.10.2024 - [Klick hier!]
  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von OldBones
    Mitglied seit
    11.09.2022
    Beiträge
    27
    Chatbots auf LLM-Basis können eben gut MC ... das ist keine Kunst.

    Nur versteht ein LLM-Chatbot nichts inhaltlich, sondern vergleicht nur die Wahrscheinlichkeit, mit der ein oder mehrere Strings im Vergleich sich vektoriell annähern.


    Bevor man mit LLM-Chatbots arbeitet, sollte man sie im Detail verstanden haben.

    Die ix hat ein gutes Sonderheft dazu herausgebracht:
    https://shop.heise.de/ix-special-kue...igenz-2023/PDF


    Für den Alltagsgebrauch sind alle LLM-Chatbos, erhöhte "Trefferwahrscheinlichkeit" hin oder her, unbrauchbar.
    Sie können lediglich als Anregung oder für ein Brainstorming dienen.


    Wann immer jemand eine Frage einem LLM-Chatbot stellt und absolut nicht weiß, welche Antwort herauskommen wird, hat derjenige schon verloren, da er oder sie die Antwort ohnehin intensiv gegenprüfen muss.


    Super sind LLM-Chatbots für freies Brainstorming bei bestehenden Problemen oder wenn die Lösung für ein Problem bekannt ist, aber nicht der Weg dorthin.


    Ansonsten sind sie unnütz, da sie keinerlei Kontextverständnis haben.
    Für ein LLM ist es egal, ob man über Medizin oder Backrezepte spricht - es sind alles nur vektorielle Vergleiche von Textstrings.



    Intensivkurs M3/ Kenntnisprüfung - 03.08. - 28.10.2024 - [Klick hier!]

MEDI-LEARN bei Facebook