PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Medizinstudium als Fernstudium in Malta



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 [30] 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Dooly
23.06.2023, 19:52
Ah so, jedes Jahr eine neue Dekan:in? Komisch. Solche Entscheidungen bricht man doch nicht übers Knie. Ansonsten hört sich es schlecht an wie immer, nix neues. Ey, mir würde der Arsch auf Grundeis gehen …

Shairon
23.06.2023, 23:39
Thema Informationsmanagement:
EDU hat die Kommentarfunktion auf allen Social-Media-Accounts deaktiviert. Dies scheint hauptsächlich als Reaktion auf negative Google-Bewertungen zu erfolgen. Den Studierenden wird empfohlen, aktuell nicht mit Journalisten über EDU zu sprechen.

Thema Finanzen:
Derzeit fordert EDU trotz Kündigungen Studiengebühren von den Studierenden. Es wird alles versucht, um das Geld zusammenzuhalten. Rückzahlungen gemäß dem Sonderkündigungsrecht werden trotz Kündigungen abgelehnt. Man Begründet dies mit einer zu großen Kulanz bei Sonderkündigungen in der Vergangenheit.

Wie ich schonmal sagte... die Neuanmeldungen werden stark zurückgehen, weil jeder, der fähig ist Google zu nutzen, die abschreckenden News finden wird. Dann ist es letztendlich ein Wettlauf mit der Zeit ob die Anerkennung gelingt bevor das Geld ausgeht. Eventuell ist selbst dann wenn endlich eine Anerkennungsregelung gefunden wurde gar nicht mehr genug Geld da um den Studierenden noch die letzten Inhalte vermitteln zu können bis zum Abschluss.

Grzzly
03.07.2023, 11:10
was ich persönlich crazy finde ist, dass auf https://www.marienhaus.de/stipendium z.B. sogar die Kliniken auf das EDU Konzept reinfallen oder zu faul sind

Dooly
03.07.2023, 19:02
Mich würde interessieren, wie der Stip Vertrag aussieht und welche Konsequenzen es hat, wenn man die Pflichten nicht erfüllen kann, weil der Abschluss nicht anerkannt wird. Ich würde das Geld definitiv in andere Anwerbekonzepte investieren.
OT find ich die Krankenhaus Gruppe und deren Stipendium explizit für Leute ausm Auslandsstudium sowieso merkwürdig. Wieso nur Ausland und das in dieser schrägen Kombi mit Pecs (gut etablierte Uni) und Plovdiv und Edu?

EDU-Insider
20.07.2023, 12:36
Akkreditierung: Die Gesamtakkreditierung wurde um 1 Jahr verlängert, durch die MFHEA. Ab August werden Gespräche geführt, um eine Verlängerung auf 5 Jahre zu erreichen und darüber hinaus die Akkreditierung für den neuen Masterstudiengang zu erreichen.

Approbation: Obwohl das MCM eine Entscheidung getroffen hat, wurde diese bisher weder der EDU, den Studierenden noch der Öffentlichkeit mitgeteilt. Aufgrund dieser Situation wurde der geplante Start der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge verschoben.

Nefazodon
20.07.2023, 12:52
Approbation: Obwohl das MCM eine Entscheidung getroffen hat, wurde diese bisher weder der EDU, den Studierenden noch der Öffentlichkeit mitgeteilt.

Das versteh ich nicht. Man würde doch erwarten, dass eine Entscheidung, wenn sie getroffen wurde, auch direkt mitgeteilt wird???
Wann soll das Medical Council diese Entscheidung getroffen haben? Und gibt es dafür eine verlässliche Quelle?
Es muss dann ja auch einen Zeitplan zur Kommunikation geben?

Mammut17
21.07.2023, 12:41
Ist bekannt wann die Entscheidung veröffentlicht wird? Ehrlich gesagt wäre selbst eine Ablehnung für die EDU ggf. gut.Ein Ablehnungsbescheid muss begründet werden. Die Gründe könnten beseitigt werden. Bin gespannt

Elton312
31.07.2023, 10:35
Das versteh ich nicht. Man würde doch erwarten, dass eine Entscheidung, wenn sie getroffen wurde, auch direkt mitgeteilt wird???
Wann soll das Medical Council diese Entscheidung getroffen haben? Und gibt es dafür eine verlässliche Quelle?
Es muss dann ja auch einen Zeitplan zur Kommunikation geben?

Das ist die selbe Quelle die früher erzählt hat, das man die Approbation direkt bekommt, wenn man maltesisch kann. Vielleicht ist es auch schon negativ und sie wollen es nicht sagen um noch schön die letzten Gebühren einzusammeln.


Ist bekannt wann die Entscheidung veröffentlicht wird? Ehrlich gesagt wäre selbst eine Ablehnung für die EDU ggf. gut.Ein Ablehnungsbescheid muss begründet werden. Die Gründe könnten beseitigt werden. Bin gespannt


Ne, dann hören die auf, die haben kein Geld mehr. So liest es sich zumindest in deren eigener Self Report. Glaube nicht, das die noch einen Dummen finden, der dort noch Geld reinhaut.

Wenn ihr Fischpudding vermisst, der ist mittlerweile bei Wikipedia und ist dort schon zum zweiten mal wegen trollen gesperrt worden.
Recht lustig, sich das durch zu lesen. Aber auch irgendwie traurig, wie weltfremd meine ehemaligen Kommilitonen sind.

Dooly
31.07.2023, 16:09
Die Hochschule läuft seit 2018. Wer das Konzept ernsthaft hätte zum Laufen bringen wollen, hätte das schon längst getan. Ich vertrete weiterhin die weniger populäre Meinung, dass das durchaus eine realistische Option war.

EDU-Insider
01.08.2023, 16:00
Das versteh ich nicht. Man würde doch erwarten, dass eine Entscheidung, wenn sie getroffen wurde, auch direkt mitgeteilt wird???
Wann soll das Medical Council diese Entscheidung getroffen haben? Und gibt es dafür eine verlässliche Quelle?
Es muss dann ja auch einen Zeitplan zur Kommunikation geben?

Das ist beim MCM leider so, im letzten Juni hieß es noch:

"In this last term, endless hours of discussion and meetings were spent in tackling applications from foreign Institutions of Higher Education who are seeking to deliver Medical and Dental Degrees in a hybrid manner in
Malta and across other jurisdictions. The Medical Council has taken this matter very seriously ni that these start-
up companies have no proven track record, and the approval of such degrees will mean the supply ofnew
doctors and dentists ready to offer their service across the EU. No such approval has been granted by the Medical
Council to date. Besides local authorities, we also seek the experienced opinion of our counterparts as national competent authorities of other EU member states. "

Aktuell sind Studierende und EDU-MitarbeiterInnen auf Malta für ein AUDIT durch die MFHEA, hoffentlich wird in diesem Zuge auch die Entscheidung des MCMs kommuniziert.

EDU-Insider
10.08.2023, 12:56
Die Entscheidung des MCM ist eingetroffen und sie gleicht der Entscheidung des vergangenen Jahres:
"Since then, this Council has sought advice from the state advocate and once again it has been made clear to us that the Medical Council Malta is not the competent authority to accredit a course but rather it’s remit at law is to consider applications for the authorization to practise the profession of doctor and dentist in Malta. Additionally, the Council is also advised that the Council’s obligations are to receive individual applications from applicants from other Member States and not institution-level applications for course recognition/accreditation, made by educational bodies intending to set-up an establishment in Malta.
We would like to elaborate that our letter of the 18th February this year in which it was “required that the evaluation and eventual certification of the EDU course as being of acceptable standard is carried out by the German Medical Association, or other competent and recognised authority officially entrusted with the recognition of professional medical qualifications in Germany”, was intended also to help EDU overcome this legal impasse."
Daher ruft EDU nun das Bildungsministerium in Malta um eine Lösung zu finden.

Angesichts des positiven Feedbacks des Audits in Malta ist geplant, dass der Masterstudiengang Anfang September beginnt. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob der Master bis dahin akkreditiert sein wird. Zusätzlich stellt sich die Frage, wie sich die Entscheidung des MCM auf die AHPGS Akkreditierung auswirkt.
Diese ist, wie bekannt, nur vorläufig und unterliegt der Bedingung: "To ensure that graduates are able to take up qualified employment as medical practitioners after graduation, approval from the Medical Council Malta must be achieved."

Derzeit bestehen zusätzliche Diskussion zwischen den Studierenden und der Hochschule hinsichtlich der Art und Höhe der Studiengebühren sowie Sondergebühren.

davo
10.08.2023, 13:09
Das klingt ja gar nicht positiv...

Nefazodon
10.08.2023, 13:30
Die Entscheidung des MCM ist eingetroffen und sie gleicht der Entscheidung des vergangenen Jahres:
"Since then, this Council has sought advice from the state advocate and once again it has been made clear to us that the Medical Council Malta is not the competent authority to accredit a course but rather it’s remit at law is to consider applications for the authorization to practise the profession of doctor and dentist in Malta. Additionally, the Council is also advised that the Council’s obligations are to receive individual applications from applicants from other Member States and not institution-level applications for course recognition/accreditation, made by educational bodies intending to set-up an establishment in Malta.
We would like to elaborate that our letter of the 18th February this year in which it was “required that the evaluation and eventual certification of the EDU course as being of acceptable standard is carried out by the German Medical Association, or other competent and recognised authority officially entrusted with the recognition of professional medical qualifications in Germany”, was intended also to help EDU overcome this legal impasse."
Daher ruft EDU nun das Bildungsministerium in Malta um eine Lösung zu finden.



Das klingt ja gar nicht positiv...

Genauso ist es, davo. Das klingt für mich, als wäre eine allgemeingültige Anerkennung durch das Konstrukt "Studium als Fernstudium in Malta-praktische Kurse in Deutschland" nicht möglich.
Das MCM sieht sich nicht zuständig und genauso werden auch die LÄK in Deutschland reagieren.

Sowohl MCM als auch LÄK werden sich erst zuständig sehen, wenn jemand mit abgeschlossenem Studium die Approbation beantragt, so wie ich das verstehe.

Konsequenz wird sein, dass die Approbation von jeder/jedem individuell beantragt werden muss UND dass es eben KEINE Garantie für die Anerkennung gibt, bis es (bei jedem einzelnen individuell) soweit ist. Das heißt, das Masterstudium an der EDU bleibt eine große Wette mit ungewissem Ausgang.

Ob sie unter den Bedingungen genug Teilnehmer finden, damit sich der Master trägt?

Nefazodon
10.08.2023, 13:39
Zusätzlich stellt sich die Frage, wie sich die Entscheidung des MCM auf die AHPGS Akkreditierung auswirkt.
Diese ist, wie bekannt, nur vorläufig und unterliegt der Bedingung: "To ensure that graduates are able to take up qualified employment as medical practitioners after graduation, approval from the Medical Council Malta must be achieved."

Dieses Detail wird es natürlich schwierig machen. Da es das Approval vom MCM oder einer anderen Behörde meiner Meinung nach, siehe oben, nur auf individueller Ebene und erst nach dem Master geben wird.

Wenn sie das weiter verfolgen wollen, werden sie die AHPGS um einen Aufschub bis zur Beendigung des Masters bitten müssen. Selbst dann bleibt es fraglich ob die AHGPS die Bedingung dann erfüllt sieht.

ecnecn
17.08.2023, 11:13
Wenn sie das weiter verfolgen wollen, werden sie die AHPGS um einen Aufschub bis zur Beendigung des Masters bitten müssen. Selbst dann bleibt es fraglich ob die AHGPS die Bedingung dann erfüllt sieht.

Welchen Stellenwert soll die AHPGS denn haben, Akkreditierung von AHPGS heisst ja nur, dass man studierte Module hier anerkennen lassen kann, aber dass hat ja nichts mit der Bundesärztekammer zu tun, die ein Gesamtstudium bewerten muss.

Nefazodon
17.08.2023, 11:25
Welchen Stellenwert soll die AHPGS denn haben, Akkreditierung von AHPGS heisst ja nur, dass man studierte Module hier anerkennen lassen kann, aber dass hat ja nichts mit der Bundesärztekammer zu tun, die ein Gesamtstudium bewerten muss.

Korrekt. Die Akkreditierung der AHPGS hat wenig Wert. Wurde hier in diesem Thread auch schon irgendwo diskutiert.


Nur, ohne Akkreditierung stünde die EDU mit noch weniger da.

ecnecn
17.08.2023, 11:39
Korrekt. Die Akkreditierung der AHPGS hat wenig Wert. Wurde hier in diesem Thread auch schon irgendwo diskutiert.


Nur, ohne Akkreditierung stünde die EDU mit noch weniger da.

Auch wieder wahr, aber m.M.n ist die AHPGS Akkreditierung nur dafür geeignet, die Leistungen in normalen Bachelor / Master Studiengängen in Deutschland anerkennen zu lassen wie Molekulare Biomedizin, Biologie, Gesundheitsmanagement, Medizinische Informatik etc. etc. etc. aber niemals für Medizin selbst. Wäre aber wohl ein Trostpflaster... ;) Wären dann eigentlich ziemlich teuer erkaufte Module.

Fischpudding
18.08.2023, 20:14
Die AHPGS Akkreditierung hat keine große Relevanz für die Anrechnung von Studienleistungen in Deutschland. Hier geht es um eine zusätzliche Qualitätssicherung, die sich natürlich positiv auf das Gesamtbild auswirkt und eine Gegenposition zur Einschätzung der ZAB/BÄK darstellt. „The accreditation decision is based on the "Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area" (ESG), established by the European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA).
The Accreditation Commission of the AHPGS discussed the procedural documents and the vote of the expert group.“

Anders sieht es mit dem Gerichtsurteil des Verwaltungsgerichts Braunschweig vom 26.01.23 ( Az.: 3 A 287/19) aus. Die hier festgestellte Institutionelle Gleichwertigkeit mit einer deutschen medizinischen Hochschule ist entscheidend für die Anrechnung von Studienleistungen nach § 12 Abs. 1 Nr. 2 ÄAppO.

ecnecn
18.08.2023, 20:25
Anders sieht es mit dem Gerichtsurteil des Verwaltungsgerichts Braunschweig vom 26.01.23 ( Az.: 3 A 287/19) aus. Die hier festgestellte Institutionelle Gleichwertigkeit mit einer deutschen medizinischen Hochschule ist entscheidend für die Anrechnung von Studienleistungen nach § 12 Abs. 1 Nr. 2 ÄAppO.

https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/8984f782-2d14-4f72-b257-1ee6f8a670a1

Beim Urteil ging es darum, ob Bafög für dieses Studium bewilligt werden kann oder nicht...

Fischpudding
18.08.2023, 20:27
Korrekt. Die Vorschriften des § 12 Abs. 1 Nr. 2 ÄAppO knüpfen an die Bewertung der Gleichwertigkeit des § 2 BAföG an. vgl. BVerwG, Urteil vom 04.12.1997 - 5 C 28.97 -, juris Rn. 10, Das ist eigentlich die ständige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur institutionellen Gleichwertigkeit von Ausbildungsstätten im Ausbildungsförderungsrecht (vgl. Urteil vom 12.07.2012 - 5 C 14.11 -, juris Rn. 18 ff.)
vgl. Urteil vom 17.07.2019 - 5 C 8/18 -, juris Rn. 14
vgl. Schmidt in Rothe/Blanke, BAföG, 5. Aufl., § 5 Rn. 17
vgl. VG Hamburg, Urteil vom 26.04.2022 - 2 K 3411/20 -, juris Rn.31