PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wo NA-Kleidung waschen als "freelancer"



Seiten : [1] 2

dadüdada123
23.09.2023, 20:40
Hallo,

wie und wo wascht ihr eure Einsatzkleidung als freiberufliche NÄ? Finde es eklig die Sachen in meiner eigenen Waschmaschine zu waschen, habe aber aktuell keine Alternative.

Vielleicht habt ihr Ideen.

][truba][
23.09.2023, 21:13
Waschsalon?

Kackbratze
24.09.2023, 10:43
Oder in der Wäscherei abgeben und die Rechnung steurlich geltend machen?

Tramaldol
24.09.2023, 13:57
Ist die Frage ernst gemeint?
Mibi und Hygiene auch mal gehabt? Ab 60°+Waschmittel haben Kleinstlebewesen (Bakterien und Co) keine Chancen.

Jukka666
24.09.2023, 14:00
Hallo,

wie und wo wascht ihr eure Einsatzkleidung als freiberufliche NÄ? Finde es eklig die Sachen in meiner eigenen Waschmaschine zu waschen, habe aber aktuell keine Alternative.

Vielleicht habt ihr Ideen.

Je nach Einsatzhäufigkeit wird das jedes mal waschen in einem Salon nach einem Dienst sehr teuer werden, abgesehen davon dass das ja auch paar Tage dauert und ich jede Wette eingehe, dass die Jacke irgendwann kaputt ist, weil die das eher selten machen.
Bleibt irgendwann wenig übrig vom NA-Lohn.

Ich wasche ganz normal daheim in einer separaten Ladung, mit Desinfektwaschmittel.
Ich wasche Jacke und Hose nicht nach jedem Dienst, finde das albern. Wenn man Oma daheim die Hand schüttelt und sich auf die fesche Ledercouch hockt, würde man danach auch nicht gleich panisch duschen gehen.
Pipikackakontakt Logo, aber da würde man seine eigenen Klamotten auch in der Maschine waschen.
Infektiologisch ist nix zu befürchten.

Jukka666
24.09.2023, 14:02
By the way: steuerlich geltend machen kannst du das daheim selbstverständlich auch! Und da kann man schon einige Waschladungen absetzen.
Ich finde es zwar insgesamt auch wünschenswert, wenn wir Notärzte uns einfach Klamotten von der Rettungswache nehmen könnten wie die NFS. Und uns keine Gedanken über die Anschaffung, und Reinigung eigene Klamotten machen müssen. Und dann würden wir auch alle einheitlich aussehen. Aber so ist es halt.

crossie
25.09.2023, 06:46
Ich wasche auch privat in der eigenen Maschine, macht den wenigsten Aufwand. Das steuerliche geltend machen spare ich mir aber, da geht's glaub ich um 20 Cent pro Waschgang oder so.

Aus hygienischer Sicht hatte ich bisher abef auch noch keinen Einsatz, wo ich mich wirklich mit pot. infektiösen Material besaut hätte. Meist steh ich ja irgendwo rum mit Sicherheitsabstand, mach blöde Bemerkungen und Kommandiere.
Im Vergleich fände ich es eher bedenklich, eine Hose in der eigenen Maschine zu waschen mit der ich auf einem Sitz der Berliner S-Bahn gesessen hab (da gabs irgendwann mal ne Untersuchung drüber, gruselig!).

Heerestorte
25.09.2023, 09:41
Wir haben damals im MiBi Praktikum Abklatsch Präparate gemacht und am ekligsten waren ein Sitz in Bus und die Theke der Bar von einer Uniparty :-))

anignu
25.09.2023, 10:16
am ekligsten [war] die Theke der Bar von einer Uniparty :-))
Das ist nicht eklig. Da ist der "Austausch" ja gewünscht...

Sandmännchen134
26.09.2023, 20:34
Die Frage sehe ich schon als berechtigt an. Wozu gibt's denn RKI Richtlinien für Berufskleidung im medizinischen Bereich, wenn "Waschmaschine 60 grad" reicht?

Außerdem gibt es durchaus Schadstoffe, wie z.B. bei Brandopfern die ich nicht gerne in meiner Waschmaschine hätte.

anignu
27.09.2023, 00:51
Wie oft hast du denn Brandopfer?

Und wenn man die Kleidung nicht zu Hause waschen will, nicht in den Waschsalon gehen und sie auch nicht in die Reinigung geben will... dann bleibt halt irgendwann nicht mehr viel... Obwohl: in der eigenen Klinik fragen, die Rettungsdienstler fragen wo deren Kleidung gewaschen wird, die Feuerwehren fragen weil die größeren Feuerwehren oft Anlaufstellen für kleinere Dorffeuerwehren sind und die Einsatzkleidung dann zentral gewaschen wird usw... einfach mal bissl kreativ werden!

Jukka666
27.09.2023, 06:42
Wie oft hast du denn Brandopfer?

Und wenn man die Kleidung nicht zu Hause waschen will, nicht in den Waschsalon gehen und sie auch nicht in die Reinigung geben will... dann bleibt halt irgendwann nicht mehr viel... Obwohl: in der eigenen Klinik fragen, die Rettungsdienstler fragen wo deren Kleidung gewaschen wird, die Feuerwehren fragen weil die größeren Feuerwehren oft Anlaufstellen für kleinere Dorffeuerwehren sind und die Einsatzkleidung dann zentral gewaschen wird usw... einfach mal bissl kreativ werden!

Das ist alles klar und möglich. Aber ich bin mir sehr sicher dass meine privat gekaufte Notarztjacke, personalisiert und irgendwie auch einzigartig auf mich zugeschnitten von der Grösse und Bedarf, dann nicht mehr auftaucht.
Die RDler tragen ja keine individuelle. Jacken sondern suchen sich ihre Größe aus dem Schrank aus.

Angesehen dass ich dann halt irgendwie benachrichtigt werden müsste oder regelmäßig dort nachschauen müsste, etc. Is mir persönlich zu aufwändig.
Alle anderen Horrorszenarien mit Kampf/ABC-Verunreinigungen okay klar, dann würde ich mich beraten lassen. Noch nie gehabt.

Heerestorte
27.09.2023, 07:39
Also bei uns damals in der Landrettung hatten wir zwei Waschmaschinen vor Ort.

Man könnte also bei der eigenen Stammwache fragen ob die ne WaMa haben und da vllt waschen lassen.

nie
27.09.2023, 10:32
Die Waschmaschine auf unserer Rettungswache war so eklig, da hätte ich niemals ein Kleidungsstück reingetan, was ich nochmal tragen will :-oopss

Meine Klamotten waren damals alle personalisiert (bzw. sind es teilweise heute noch, meine Jacke hängt nämlich bei mir zuhause) und wurden aus der Wäscherei in meinem persönlichen Wäschesack an die Wache zurück geliefert, auch meine privat gekaufte Fleecejacke. Ich war zuletzt auch nur noch mit einer 25% Stelle tätig und nicht mehr so regelmäßig auf der Wache, meine Wäsche wurde dann einfach irgendwo in der Umkleide gestapelt und ich hab sie eingesammelt wenn ich mal da war.

dadüdada123
28.09.2023, 21:17
Danke euch für eure Ideen. Es ging darum zu schauen wie andere Kollegen das Problem handhaben.

anignu
28.09.2023, 22:12
Aber ich bin mir sehr sicher dass meine privat gekaufte Notarztjacke, personalisiert und irgendwie auch einzigartig auf mich zugeschnitten von der Grösse und Bedarf, dann nicht mehr auftaucht.
Die RDler tragen ja keine individuelle. Jacken sondern suchen sich ihre Größe aus dem Schrank aus.
Feuerwehrler haben eigene Jacken. Klar beschriftet. Und die kommen "aus Versehen" immer pünktlich zurück.
Es gibt sooo viele Möglichkeiten... wenn man will.

Jukka666
28.09.2023, 23:13
Feuerwehrler haben eigene Jacken. Klar beschriftet. Und die kommen "aus Versehen" immer pünktlich zurück.
Es gibt sooo viele Möglichkeiten... wenn man will.

Klar, aber die arbeiten da ja auch jeden Tav dort. Ich nicht. Und wenn ich einmal die Jacke dort lasse, und den Namensklett abnehme, dann kann ich der Jacke nachjagen. Wie gesagt; MIR Zuviel Aufwand…

anignu
29.09.2023, 00:41
Klar, aber die arbeiten da ja auch jeden Tav dort. Ich nicht. Und wenn ich einmal die Jacke dort lasse, und den Namensklett abnehme, dann kann ich der Jacke nachjagen. Wie gesagt; MIR Zuviel Aufwand…
du hast es nicht verstanden.

die größeren Feuerwehren oft Anlaufstellen für kleinere Dorffeuerwehren sind und die Einsatzkleidung dann zentral gewaschen wird
In größeren Feuerwehren ist es ÜBLICH dass Einsatzkleidung für Andere mitgewaschen wird. Die bekommen das hin und machen das regelmäßig. Dorffeuerwehrler arbeiten NICHT jeden Tag dort. Die Kleidung kommt trotzdem an die richtigen Leute zurück.

Jukka666
29.09.2023, 16:38
du hast es nicht verstanden.

In größeren Feuerwehren ist es ÜBLICH dass Einsatzkleidung für Andere mitgewaschen wird. Die bekommen das hin und machen das regelmäßig. Dorffeuerwehrler arbeiten NICHT jeden Tag dort. Die Kleidung kommt trotzdem an die richtigen Leute zurück.

Ok, danke, hatte ich überlesen! 👍🏼

pashtunwali
30.09.2023, 13:00
trete gefühlt regelmässig in kotze.. daheim waschen find ich irgendwie auch eklig :(
bei uns wäscht die feuerwehr für einen mit