PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nicht gewertete Fragen Physikum Sommer 2009



Seiten : 1 2 [3] 4 5

Engel1
21.08.2009, 21:20
Habe jetzt auch einen Brief fertig, und zwar zu

Tag 1, A 54 und

Tag 2: A6,8,23,31,63,81 und einer Klarstellung zu A110

Chancen dass die ML-Lösung falsch ist stehen ziemlich gut bei

T1 A 54,
T2 A23 und 110

Eindeutig doppeldeutig sind in meinen Augen nur

A 8 und vielleicht noch A 63

Bei den anderen bin ich mir nicht 100% sicher, ob die wirklich doppeldeutig sind mangels ausreichender Quellenangaben/Argumentgleichheit.

Lipofuscin hat mE keine Chance genauso wenig wie 2/4C da man doch sieht dass es kein Graaffollikel ist, oder?

zu A 147 T2 hab ich jetzt auf Anhieb keine Info mehr gefunden.

Obwohl also eigentlich nur von der Psychoanalyse abgeleitete Therapieverfahren die Bezeichnung tiefenpsychologisch beanspruchen können, versuchen auch etliche andere Therapierichtungen dieses Etikett für sich geltend zu machen, wie z. B. die Gestalttherapie, das Psychodrama usw. usf. Dies erklärt sich einerseits durch verwandte theoretische Konzepte, andererseits aber durch das Bestreben, die Anerkennung der Therapieformen durch die Krankenkassen zu erreichen.

Die einzige weitere Therapierichtung(also außer tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer), die von den Krankenkassen bis jetzt bezahlt wird, ist die Verhaltenstherapie. Sie beruht auf eigenen theoretischen Konzepten, der psychologischen Lern- und Verhaltenstheorie. Sie vermeidet das Konzept des Unbewussten weitgehend, beachtet die Übertragung vor allem in der therapeutischen Situation weniger und erklärt die Entstehung psychischer Störungen durch falsches Lernen und Verstärkungsmechanismen. Vielfach wird in der Verhaltenstherapie mehr mit konkreten Anweisungen und festen Programmen gearbeitet. Stärken der Verhaltenstherapie sind z. B. die Behandlung von Phobien und in letzter Zeit von Zwangsstörungen. In den letzten Jahren sind die Unterschiede in der therapeutischen Praxis zwischen Verhaltenstherapeuten und Tiefenpsychologen geringer geworden. Eine integrierte Ausbildung von Psychotherapeuten mit Elementen beider Schulen erscheint nicht mehr so utopisch wie vordem.

http://www.mikoleit.de/tiefenpsychologie.htm
was zum nachlesen!!!

onmiter
21.08.2009, 21:25
vllt sollte mal eine thema aufgemacht werden mit defintiv-anfechtbaren fragen, zb die tertiärfollikel-frage, dort wird dann gesammelt. hier könnte ja weiter diskutiert werden, aber es verliert schnell an übersicht

onmiter
21.08.2009, 21:53
Obwohl also eigentlich nur von der Psychoanalyse abgeleitete Therapieverfahren die Bezeichnung tiefenpsychologisch beanspruchen können, versuchen auch etliche andere Therapierichtungen dieses Etikett für sich geltend zu machen, wie z. B. die Gestalttherapie, das Psychodrama usw. usf. Dies erklärt sich einerseits durch verwandte theoretische Konzepte, andererseits aber durch das Bestreben, die Anerkennung der Therapieformen durch die Krankenkassen zu erreichen.

Die einzige weitere Therapierichtung(also außer tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer), die von den Krankenkassen bis jetzt bezahlt wird, ist die Verhaltenstherapie. Sie beruht auf eigenen theoretischen Konzepten, der psychologischen Lern- und Verhaltenstheorie. Sie vermeidet das Konzept des Unbewussten weitgehend, beachtet die Übertragung vor allem in der therapeutischen Situation weniger und erklärt die Entstehung psychischer Störungen durch falsches Lernen und Verstärkungsmechanismen. Vielfach wird in der Verhaltenstherapie mehr mit konkreten Anweisungen und festen Programmen gearbeitet. Stärken der Verhaltenstherapie sind z. B. die Behandlung von Phobien und in letzter Zeit von Zwangsstörungen. In den letzten Jahren sind die Unterschiede in der therapeutischen Praxis zwischen Verhaltenstherapeuten und Tiefenpsychologen geringer geworden. Eine integrierte Ausbildung von Psychotherapeuten mit Elementen beider Schulen erscheint nicht mehr so utopisch wie vordem.

http://www.mikoleit.de/tiefenpsychologie.htm
was zum nachlesen!!!

was ist demnach in deinen augen richtig? dein text ist ja genau so kompliziert wie ... :-D

Engel1
21.08.2009, 23:11
Sorry, war vielleicht etwas zu kompliziert. Ich wollte damit sagen, dass die Antworten D und E richtig sind, je nachdem man es interpretiert ... aus seelicher oder körperlicher Sicht.

http://www.bkk-ergo.de/files/bkk_expertenchat_psychotherapieformen.pdf
siehe Psychotherapie und Verhaltentherapie

onmiter
21.08.2009, 23:57
Sorry, war vielleicht etwas zu kompliziert. Ich wollte damit sagen, dass die Antworten D und E richtig sind, je nachdem man es interpretiert ... aus seelicher oder körperlicher Sicht.

http://www.bkk-ergo.de/files/bkk_expertenchat_psychotherapieformen.pdf
siehe Psychotherapie und Verhaltentherapie

und schreibst du dazu ans IMPP? ich glaube nicht, dass ich das hinkriegen würde in solch einer ausführung :-))

fangzahn
22.08.2009, 05:25
Tag 1 A 54: Zahn Zement/Dentin

A6 Katalase
A8 IF an Kernmembran (innen und aussen "angeheftet (?)"
A 23 epithelial-mesenchymale Umwandlung
A 31 Headzones

A 81 Sinus Maxillaris
A110 AMP zu IMP Ammoniak im Muskel

Die Diskussionen dazu findet man im Forum.

147 tue ich mir jetzt nicht mehr an, denn ich habe die letzten 2 Tage schon in der Bibliothek verbracht. :-sleppy Und bei uns steht dazu nur Fachliteratur oder Kurzlehrbücher. Ich hatte E angenommen, weil ich dachte der Patient lernt sein Verhalten welches ja meist in Beziehungen zu anderen problematisch ist durch eine Modellbeziehung mit dem Therapeuten zu verändern. Hab ich aber nicht irgendwo gelesen.

Zu den Fragen die mich nicht persönlich betreffen wie zB Acyl-Carnitin schreibe ich nichts. Das müsst ihr schon selber tun-dafür macht es zu viel Arbeit und sowieso wenn man kein Problem mit der Frage hat, wie soll man wirksam darüber eine Beschwerde schreiben.

Noch zur Tertiärfollikelfrage:

Mit 2/4 C meinte ich Antwort D, E. Da ja die Nomenklatur leider doch eindeutig sein soll, stimmt nur 4 C. Denn mE kann die 1. Reifeteilung nzur in einem Graaffollikel beendet werden und nicht schon in einem tertiären. Denn nur der Graaffollikel steht kurz vor der Ovulation. Und so lange keine Teilung da ist sind es eben 4 C oder genauer 2*2C

onmiter
22.08.2009, 07:43
Tag 1 A 54: Zahn Zement/Dentin

A6 Katalase
A8 IF an Kernmembran (innen und aussen "angeheftet (?)"
A 23 epithelial-mesenchymale Umwandlung
A 31 Headzones
A 63 Fissura obliqua der Lunge
A 81 Sinus Maxillaris
A110 AMP zu IMP Ammoniak im Muskel

Die Diskussionen dazu findet man im Forum.

147 tue ich mir jetzt nicht mehr an, denn ich habe die letzten 2 Tage schon in der Bibliothek verbracht. :-sleppy Und bei uns steht dazu nur Fachliteratur oder Kurzlehrbücher. Ich hatte E angenommen, weil ich dachte der Patient lernt sein Verhalten welches ja meist in Beziehungen zu anderen problematisch ist durch eine Modellbeziehung mit dem Therapeuten zu verändern. Hab ich aber nicht irgendwo gelesen.

Zu den Fragen die mich nicht persönlich betreffen wie zB Acyl-Carnitin schreibe ich nichts. Das müsst ihr schon selber tun-dafür macht es zu viel Arbeit und sowieso wenn man kein Problem mit der Frage hat, wie soll man wirksam darüber eine Beschwerde schreiben.

Noch zur Tertiärfollikelfrage:

Mit 2/4 C meinte ich Antwort D, E. Da ja die Nomenklatur leider doch eindeutig sein soll, stimmt nur 4 C. Denn mE kann die 1. Reifeteilung nzur in einem Graaffollikel beendet werden und nicht schon in einem tertiären. Denn nur der Graaffollikel steht kurz vor der Ovulation. Und so lange keine Teilung da ist sind es eben 4 C oder genauer 2*2C

woher weißt du dass es kein graaf-follikel ist?

schön, dass du dir die mühe machst.

fwg44
22.08.2009, 09:25
hallo!
Ich hab mal ne Frage zu Frage 18, gruppe A zweiter Tag. die Autosomal-dominante Krankheit, die an die Kinder vererbt wird.
Die Eltern des Vaters sind gesund, er krank. also muss hier entweder ne Neumutation oder unvolständige Penetranz vorliegen, oder? Aber das lässt sich doch mit den Mendelregel nicht erklären! ich in auch auf 1/32 gekommen, aber habe mich nach langem Überlegen dafür entschieden, dass es nicht den Mendelregeln entspricht, dass gesunde Eltern bei einem dominaten Erbgang einen Kranken Sohn bekommen. Und diese Tatsache ist ja überhaupt Grundlage dafür, dass es Kinder dieses Mannes gibt....
bin ich da die Einzige, die das falsch verstanden hat?

jay86
22.08.2009, 09:33
@fwg
gibt schon nen thread dazu,die frage ist nur auf die kinder des vaters bezogen,nicht auf ihn selbst...

BetterCallSaul
22.08.2009, 09:34
@fwg
gibt schon nen thread dazu,die frage ist nur auf die kinder des vaters bezogen,nicht auf ihn selbst...

:-top

Märry
23.08.2009, 15:09
Hey,
ich hab das hier jetzt nicht ganz verfolgt, vielleicht hat also schon jemand was geschrieben, aber vielleicht würde es auch helfen, wenn Leute die fertigen briefea in nen extra Thread stellen.
Dann müssen die, die selbst nicht betroffen sind, aber euch gern helfen würden, ds Ding nur noch ausdrucken und abschicken. Dann beteiligen sich sicher mehr. was meint ihr?
Und sorry, falls das schon angesprochen wurde...

onmiter
23.08.2009, 17:56
Hey,
ich hab das hier jetzt nicht ganz verfolgt, vielleicht hat also schon jemand was geschrieben, aber vielleicht würde es auch helfen, wenn Leute die fertigen briefea in nen extra Thread stellen.
Dann müssen die, die selbst nicht betroffen sind, aber euch gern helfen würden, ds Ding nur noch ausdrucken und abschicken. Dann beteiligen sich sicher mehr. was meint ihr?
Und sorry, falls das schon angesprochen wurde...

das ist ein guter vorschlag!

ich denke, dass man dort auch nur fakten auflisten sollte, diskussion könnte ja hier weiter gehen :-)

MissX
24.08.2009, 16:00
Stimmt es, dass Fragen mit mehr als einer richtigen Antwortmöglichkeit komplett rausgenommen werden?
Oder kriegen dann nur die Leute den Punkt die eine der beiden richtigen Antworten genommen haben?
LG

epeline
24.08.2009, 17:00
steht hier sicher schon gefühlte 20x
aber ich versuchs mal so zu erklären, wie ich es verstanden habe

wenn du keine der beiden als richtig gewerteten lösungen angekreuzt hast, wird die frage für dich gestrichen u deine bestehensgrenze sinkt um einen punkt.
hast du aber eine der beiden möglichkeiten angekreuzt, wird die frage für dich gewertet u die bestehensgrenze liegt demnach 1 punkt höher als bei vorhergehendem beispiel

greenapple
25.08.2009, 15:45
Kann sich mal jemand Tag 1 Gruppe B Frage 127 anschauen:

In der Angabe steht: "1μm^3 (=1 fL)"

Ein Femtoliter müsste aber doch wesentlich kleiner als ein MillionstelKubikmeter sein oder?

1 fL= 10^-18 Kubikmeter
1 μm^3= 10^-6 Kubikmeter

Oder verstehe ich das total falsch?

LG

fangzahn
25.08.2009, 15:59
siehe unten

fangzahn
25.08.2009, 16:00
Das ganze geht auf, wenn Du bedenkst, dass 1 L = 1 dm^3 ist, also 10^-3 m^3
und femto ist 10-15

nuru
25.08.2009, 16:44
(sorry, in der zeile verrutscht)

Yasmin
02.09.2009, 16:41
Ich habe gerade über die Suchfunktion bzw. beim Durchgehen des Forums nichts gefunden, aber gibt es vielleicht irgendwo eine Zusammenstellung der Fragen, die gerügt wurden (von ML-Forenbenutzern)? Bzw. einen Thread dazu?
Ich meine nicht die zweifelhaften Frage insgesamt, sondern nur die, zu dene nLeute Briefe abgeschickt haben.

epeline
02.09.2009, 16:44
naja, medilearn-nutzer ungleich physikumsteilnehmer

so eine aussage gibt dir keinen aufschluss darüber, welche fragen nun tatsächlich alle gerügt worden sind