teaser bild
Seite 2 von 7 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 6 bis 10 von 35
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #6
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    18.03.2004
    Ort
    Frankfurt/Main
    Semester:
    10
    Beiträge
    31

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Ich fürchte, das ist wirklich richtig.
    Das Stichwort heißt THERAPEUTISCHE Lumbalpunktion. Die macht man bei der SVT.
    Beim NPH macht man lediglich eine diagnostische LP. Sonst legt man evtl. einen Shunt, das ist wohl aber nicht zu drehen, so dass es zur lumbalen Liquorpunktion wird!!!

    Schade, hab ich wohl noch einen weniger als erhofft. Es sei denn, krefft legt doch mal prophylaktisch Widerspruch ein. Ich hab nichts dadgegen



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  2. #7
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    19.03.2004
    Beiträge
    14
    naja, chillonice hat mit seinem link schon recht, daß die lp auch bei hormaldruckhydrocephalus erfolgt. nur in nem lehrbuch hab ich das noch nicht gefunden.

    wo wurde denn die medilearn-antwort auf svt geändert? wenn ich aktualisiere, steht da noch B ?

    EDIT: ich seh schon, die endergebnisse



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  3. #8
    Guest
    Auf der oben genannten Seite steht:

    Konservative Therapie

    Die intermittierende therapeutische Liquorpunktion ist eine gute Alternative zur OP, gerade bei multimorbiden Patienten und unter Berücksichtigung der Komplikationen des operativen Eingriffs. Entscheidend ist, dass der Patient lange genug von der LP profitiert ().
    Operative Therapie

    Das Ergebnis nach einer Shuntoperation hängt entscheidend von der präoperativen sorgfältigen Auswahl der Patienten ab () Laut Literaturübersicht (Hebb et al., 2001) profitierten im Mittel 59 % (Bereich 24 – 100 %) der Patienten von einem Shunt, davon 29 % (10 – 100 %) signifikant oder länger anhaltend (). Die Shunt-Komplikationsrate betrug im Langzeitverlauf 38 % (5 – 100 %) und 22 % (0 - 47 %) benötigten zusätzliche chirurgische Eingriffe. Das Risiko eines permanenten neurologischen Defizits betrug 6 % (0 – 35 %).

    Demnach wird bei 40 % nur punktiert



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  4. #9
    Guest
    Ich denke immernoch das B die richtige Lösung ist. Wurde zumindest wenn ich meine Mitschriebe richtig interpretiere auch so in der Vorlesung bei uns gesagt. UNd außerdem kommt mir die Frage bekannt vor ... gabs die nicht schonmal so ähnlich mit NormalDruckhydrozephalus als Lösung?!..



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  5. #10
    Guest

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    ich stoße mich auch etwas an der "AKUTEN" sinusvenenthrombose, geht solche nicht mit einem erhöhten hirndruck (ödem...) einher, welcher kontraindikation einer lumbalpunktion ist ?



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
Seite 2 von 7 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte

MEDI-LEARN bei Facebook