teaser bild
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 5 von 7
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #1
    Kliniknoob Avatar von sebi86
    Mitglied seit
    24.09.2007
    Ort
    Heidelberg/Mannheim
    Semester:
    14
    Beiträge
    433
    Hey,

    Hab da mal eine Frage bezüglich T-Zell-Rezeptoren:

    Durch die somatische Rekombination gibt es ja - wie bei den Antikörpern - eine unglaublich hohe Variabilität der T-Zell-Rezeptoren.
    Auf der anderen Seite ist die Anzahl der möglichen Interaktionen zwischen T-Zelle und entsprechendem Antigen durch die Anzahl der möglichen MHC-Moleküle begrenzt.

    Ich habe also um ein vielfaches mehr verschiedene T-Zell-Rezeptoren als ich verschiedene MHC-Moleküle habe.

    Somit werden doch ziemlich viele T-Zell-Rezeptoren sozusagen "umsonst" exprimiert, weil eben kein entsprechendes MHC-Molekül vorhanden ist.

    Gibt es dafür eine Erklärung ?
    "...nichts, das sich zu haben lohnt, fällt einem in den Schoss!" (Dr. Bob Celso)

    "Man investiert 6 Jahre und viele Tausend Euro in das Medizinstudium und das einzige, was man danach vorzuweisen hat, ist ein Diplom an der Wand und eine Zielscheibe auf dem Rücken" (Dr. Perry Cox) ;)



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  2. #2
    Platin Mitglied
    Mitglied seit
    09.02.2007
    Ort
    Hamburg
    Semester:
    Hex!
    Beiträge
    838
    wieso?

    MHC1 und MHC2 werden doch mit peptid-bruchstücken beladen und diese bruchstücke werden dann vom entsprechenden t-zell-rezeptor erkannt... der MHC ist quasi nur die Halterung für die Peptidbruchstücke...

    die peptidbruchstücke stammen glaube ich zum teil aus dem, was das Proteasom kleingehackt hat. wobei da aber wohl auch vieles noch unklar ist, wie die antigenprozessierung und beladung von den MHC genau funktioniert. Außerdem gibts noch unterschiede zwischen normalen Zellen (MHC1) und B-Zellen (MHC2)



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  3. #3
    eumel
    Mitglied seit
    21.06.2006
    Ort
    hauptstadt der dekadenz
    Semester:
    ?
    Beiträge
    913
    Ein MHC-Molekül kann eine ganze Menge an Antigenen binden und für T-Zell-Rezeptoren präsentieren. Die verschiedenen HLA-Typen spielen denke ich nur eine Rolle, wie einzelne bestimmte Peptide präsentiert werden. Da spielen ja manche Haplotypen bei Autoimmunerkankungen eine Rolle.

    Also: Ein T-Zellrezeptor erkennt ein bestimmtes Antigen, was auf einem MHC präsentiert wird. Ein MHC kann viele Antigene präsentieren und ist nicht spezifisch für sie.

    Nemesisthe2nd: Die Bruchstücke kommen bei MHC I hauptsächlich aus dem Proteasom und bei MHC II hauptsächlich aus dem Endosom. Gibt allerdings auch Möglichkeiten, wie zelleigene Proteine auf MHC II präsentiert werden können usw.
    Und nicht nur B-Zellen haben MHC II...



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  4. #4
    Kliniknoob Avatar von sebi86
    Mitglied seit
    24.09.2007
    Ort
    Heidelberg/Mannheim
    Semester:
    14
    Beiträge
    433
    Ok, danke soweit

    Hab dann noch eine Frage:

    Die Aktivierung von B/T-Lymphozyten erfolgt doch u.a. über die dendritischen Zellen.
    Aber die dendritischen Zellen erkennen doch nur konservierte Antigene (über Toll-like, Mannoserezeptor, etc.).
    Mein T- und B-Zell-Rezeptor-Repertoire im Lymphknoten ist doch aber um einiges größer, als die Anzahl der konservierten Antigene.

    Wenn nun eine dendritische Zelle ein Antigen erkennt und dann in den Lymphknoten einwandert, dann ist dieses Antigen ja immer ein konserviertes. Das heisst wiederum, dass auch hier ein Großteil der T-/B-Zellen nicht über dendritische Zellen aktiviert werden kann oder ? Die Erkennung von konservierten Antigenen ist ja eher die Aufgabe des angeborenen Immunsystems...

    Ich hoffe, ihr versteht meine Frage
    "...nichts, das sich zu haben lohnt, fällt einem in den Schoss!" (Dr. Bob Celso)

    "Man investiert 6 Jahre und viele Tausend Euro in das Medizinstudium und das einzige, was man danach vorzuweisen hat, ist ein Diplom an der Wand und eine Zielscheibe auf dem Rücken" (Dr. Perry Cox) ;)



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  5. #5
    Von hier an blind Avatar von Logo
    Mitglied seit
    30.10.2004
    Ort
    war Kiel
    Semester:
    OA IM
    Beiträge
    2.935
    Zitat Zitat von sebi86 Beitrag anzeigen
    Ok, danke soweit

    Hab dann noch eine Frage:

    Die Aktivierung von B/T-Lymphozyten erfolgt doch u.a. über die dendritischen Zellen.
    Aber die dendritischen Zellen erkennen doch nur konservierte Antigene (über Toll-like, Mannoserezeptor, etc.).
    Mein T- und B-Zell-Rezeptor-Repertoire im Lymphknoten ist doch aber um einiges größer, als die Anzahl der konservierten Antigene.

    Wenn nun eine dendritische Zelle ein Antigen erkennt und dann in den Lymphknoten einwandert, dann ist dieses Antigen ja immer ein konserviertes. Das heisst wiederum, dass auch hier ein Großteil der T-/B-Zellen nicht über dendritische Zellen aktiviert werden kann oder ? Die Erkennung von konservierten Antigenen ist ja eher die Aufgabe des angeborenen Immunsystems...

    Ich hoffe, ihr versteht meine Frage
    Also prinzipiell darfst du dir die dendritischen Zellen in 2 Rollen als "Screening/Sentinel"-Einrichtung und "Immunreaktions-Controller" vorstellen. Die sitzen beispielsweise in der Haut und checken UNSPEZIFISCH alles (körpereigen & -fremd) was da so an Epitopen ankommt ("Antigenstatus der Umgebung)". Wenn aber nun mittels TLR/PAMP ein pathogenes Pattern bspw. LPS von Bakterienwänden erkannt wird, stellt sich die Phagozytose ein und somit wird das letzte zeitgleich mit der Aktivierung einhergehende Antigen-Muster (also nicht unbedingt der TLR/PAMP Aktivator selbst!!) konserviert und nun von der aktivierten D-Zelle massenhaft per MHC2 präsentiert. Gleichzeitig schüttet sie jetzt ordentlich Zytokine aus, darunter IL-12 welches die zelluläre Immunantwort (T-Zellen Aquise) so richtig durchstarten lässt.
    Zusätzlich exprimieren sie jetzt in ihrem aktivierten Zustand (also DURCH die erkannten Pathogen-Pattern!) vermehrt CD80/86 und CD40 Costimulator-Moleküle. Die ganzen naiven T-Zellen kriechen nun entlang der D-Zelle und checken ihrerseits ob ihre T-Zell-Rezeptor-Variante zu dem angebotenen Antigen passt: Wenn ja UND die Costimulation stattfindet, dann kommt es zur vollständigen T-Zell-Aktivierung via IL-2 und der Proliferation dieses Klons...

    Somit schützt das TLR/PAMP/PPR Konzept quasi als 2. Instanz vor Autoimmunreaktionen, nur weil ein T-Zell-Klon zufällig den passenden Rezeptor zu einem präsentierten körpereigenem Antigenmuster hat... Hier würde - zum Glück - die Costimulation durch nicht vorhandene TLR-Aktivierung fehlen!

    Wenn die Aktivierung/Differenzierung durch pathogene Patterns ausbleibt, weil vllt. nur ein paar körpereigene Epitope phagozytiert/präsentiert wurden, dann sezerniert die D-Zelle IL-10 welches die Bildung von regulator. T-Zellen fördert, welche die Immunantwort ausbremsen - was irgendwie Sinn macht

    Konkret zu deiner Frage:
    "Pathogenes Pattern" ist ungleich "präsentiertes Antigen". Es ist eine wichtige Zusatzinformation.

    Gruß LOGO
    Pure Vernunft darf niemals siegen!



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

MEDI-LEARN bei Facebook