teaser bild
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 6 bis 9 von 9
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #6
    Foreninventar Avatar von Froschkönig
    Mitglied seit
    20.08.2001
    Ort
    war Regensburg/München
    Semester:
    genug
    Beiträge
    7.026
    Natürlich kann man eine BGA auch aus Zentralvenösem Blut machen. Dann sollten meines Erachtens aber nicht gerade die Gase das sein, was ich dringend wissen muß, sondern eher E-Lyte, Hkt, HB etc....

    @Zoidi : Der etCO2 am Narkoseteil ist normalerweise zwischen 30 und 35. Allerdings kann man das jetzt nicht so genau sagen, da er auch bei 39 sein kann..... oder bei 29 (Ist wie mit der Hl. Handgranate ). Hängt ja im Endeffekt davon ab, welches Atemvolumen und welche Frequenz man einstellt.
    KEINE Wiederbeschaffung von Goldkugeln und anderen Preziosen !
    Das schlimme an den Minderwertigkeitskomplexen ist, daß die falschen Leute sie haben
    (Sir Alec Guiness)



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  2. #7
    Mod a.D. Avatar von Zoidberg
    Mitglied seit
    16.09.2002
    Beiträge
    2.496
    @ Frosch: auf welche F(e) CO2 würdest du denn Frequenz, Atemzugsvolumen und die ganzen Drücke einstellen? Auf 40 oder 29 mm Hg? (Expirationsgemisch 29 mm Hg CO2 normal , alveolär 40)?

    Würdest du eine Pufferbaseninfusion berechnen (0.3*BE*kg KG) aus einer venösen BGA?



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  3. #8
    Kognitive Sollbruchstelle Avatar von Sebastian1
    Mitglied seit
    04.04.2002
    Semester:
    OA
    Beiträge
    10.912
    Ich kenne eine Einstellung der Beatmungsparameter eigentlich nur nach der arteriellen BGA, vor allem, da es einem ja nicht nur um den pCO2, sondern auch um den pO2 (und natürlich die div. anderen Werte, die die Geräte ausspucken) geht. Dabei ist ein pCO2 von 40mmHg eigentlich sehr gut, wobei man sicherlich nicht jeden unbedingt darauf zu trimmen versucht oder es überhaupt schafft (COPD-erkrankte Patienten zum Beispiel).
    Die Pufferbaseninfusion bei respiratorischer Azidose kann natürlich auch nach hinten losgehen, wenn sich die Atmung verbessert: Dann hast du den Patienten in eine metabolische Alkalose geschossen mit all den Nebeneffekten, die die so mit sich bringt. Deswegen würde man bei der resp. Azidose meiner Meinung nach auch primär natürlich versuchen, die Beatmunsparameter (pInsp, fiO2, ASB, Hub- und Minutenvolumen, Atemfrequenz) zu optimieren. Wenn du natürlich einen offensichtlich miserablen BE hast und der Patient das respiratorisch nicht ausgleichen kann (z.B. bei kombiniert resp./metab. Azidose), dann kann man puffern.
    Mit venösen BGAs allerdings habe ich zu wenig Erfahrung. Sicherlich ist es aber möglich, daraus BE und pH abzulesen und bei bekannter respiratorischer Situation auch da zu puffern.
    Man möge mir widersprechen, wenn ich hier jetzt Fehler eingebaut habe

    Gruß,
    Sebastian



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  4. #9
    Premium Mitglied
    Mitglied seit
    04.12.2002
    Ort
    Lübeck
    Beiträge
    130
    Vielleicht kann ich ja als Nicht-Student helfen.

    Man unterscheidet die gemischt-venöse BGA von zentral-venösen BGA durch die Lokalisation der Blutentnahme.
    Die gemischt-venöse BGA wird aus der A. pulmonalis gewonnen, da man hier alle venösen Fraktionen findet (man denke an den Sinus coronarius). Die Blutentnahme aus der A. pulmonalis ist jedoch nur über einen Pulmonalis- Katheter möglich. Da dies nicht ganz ohne Risiko ist (Herzrythmusstörungen, Gefäßruptur, Myokardperforation usw.) begnügt man sich meist mit einer zentral-venösen BGA.
    Diese zentral-venöse BGA kann relativ einfach durch einen Zentral-Venösen-Katheter (kurz. ZVK) gewonnen werden, der kurz vor dem Atrium dextrum in der V. cava superior liegt.

    Der Sinn einer gemischt- bzw. zentral-venösen BGA liegt in der Überwachung des Sauerstoffverbrauchs des Gewebes, der unter physiologischen Bedingungen zwischen 25-30 % liegt.
    Um den Sauerstoffverbrauch des Gewebes bestimmen zu können braucht man natürlich zeitgleich eine arterielle und eine zentral-venöse BGA.
    In meinem Fall hoffe ich, dass die arterielle BGA eine Sättigung von 98-99% und die zentralvenöse BGA eine Sättigung von 70-75% ergeben würde.
    (also ungefähre eine pO2 von 100 mmHg arteriell und 38 mmHg zental-venös)

    Zu berücksichtigen sind noch diverse Einflussfaktoren wie z.B.:
    Hb- Wert
    pH- Wert
    Körpertemperatur
    intraerythrozytäre 2,3-DPG-Gehalt
    … halt alles was die Sauerstoffbindungskurve beeinflusst. Bohr- Effekt usw.

    Im Normalfall entspricht der Sauerstoffverbrauch dem Sauerstoffbedarf. Steigt der Sauerstoffverbrauch, sinkt erstmal nicht die zentralvenöse Sättigung – sondern es wird zur Kompensation der Sympathikus aktiviert.
    Daher kann man auch aussagen über das HZV machen.

    Soweit für’s Erste. Ich hoffe, dass ich etwas helfen konnte.

    Ciao, dat Curryhuhn



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
Seite 2 von 2 ErsteErste 12

MEDI-LEARN bei Facebook