teaser bild
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 5 von 10
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    16.09.2003
    Ort
    Charité Universitätsmedizin Berlin
    Beiträge
    58
    Hallo,
    kann mir jemand bei der Physiologie der Atmung helfen?


    Ich habe Probleme den statischen intrapleuralen Druck vom dynamischen intrapleuralen Druck zu unterscheiden. Ich möchte mal versuchen das zu erklären, was ich verstanden habe.

    Als Lektüre diente mir „Physiologie heute“ Lehrbuch, Kompendium, Fragen und antworten von Urban und Fischer Seite 274 unten rechts.

    Mein Versuch der Erklärung:

    Möchte man den statischen intrapleuralen Druck messen, so kann man das während des gesamten Atemzyklus tun. Dazu muss man die Versuchsperson auffordern den Atem anzuhalten (bei geöffneten Mund), wobei sich der intrapulmonale Druck der Umgebung anpasst (also null wird). Und man den intrapleuralen Druck messen kann.

    1.Zwischenfrage: Diesen Druck kann man doch nur über eine Sonde im Ösophagus messen oder?

    Bei einem dynamischen Vorgang (also während der Atmung) addiert sich der jeweilige intrapulmonale Druck zu dem intrapleuralen Druck und es entsteht (bei graphischer Abtragung der delta V und delta P Werte) die Kurve des dynamischen intrapleuralen Drucks.

    Ist das bis hier korrekt?

    Danke danny



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  2. #2
    Sidewinder
    Guest
    Also, was du da so schreibst hört sich schonmal ganz korrekt an.
    Ich kann hier auch nochmal eine Erklärung abgeben, wobei sich die wohl in großen Teilen mit deiner deckt.
    Der intrapleurale Druck hat ja einen negativen Wert, so bei ca.
    -4 mm Wassersäule (H2O), weil ja die Lunge versucht sich zusammenzuziehen, dadurch entsteht Untderdruck (negativer Druck!), dies ist der sog. statische Intrapleurale Druck. Bei Inspiration dehnt sich die Lunge nun aus, gleichzeitig nimmt das Bestreben sich zusammenzuziehen zu (die Lunge setzt bei steigender Volumenbelastung einen immer größeren Widerstand entgegen!), dadurch sinkt auch der statische intrapleurale Druck bis auf ca. -6 mmH2O ab.
    Nun ist es aber so, dass bei der Inspiration die Luft nicht so schnell in die Lunge strömt, wie die sich ausdehnt, aufgrund von Strömungswiderständen, dadurch ensteht ein intrapulmonaler Druck von ca. -1 mmH2O.
    Der dynamische intrapleurale Druck ergibt sich nun durch Addition von statischem intrapleuralen Druck und intrapulmonalem Druck. Folge ist, dass also während der inspiration der Intrapleurale Druck tiefer als -6 mmH2O geht, bevor er dann diesen Druck erreicht...dies ist diese dynamische Druckkurve, wie du sie nennst. Bei der Expiration macht man genau die umgekehrte Beobachtung, weil der intrapulomnale Druck kurzzeitig positiv wird, wodurch natürlich auch der dynmaische intrapleurale Druck positiver wird. Es ist richtig, dass man den intrapleuralen Druck normalerweise mit einer Ösophagussonde misst. Das braucht man z.B., wenn man die Compliance (Dehnbarkeit) de Lunge bestimmt:
    Compliance = Lungenvolumen : (Intrapulmonaler Druck - Intrapleuraler Druck)....dann lässt du deinen Probanden ein Volumen Atmen, dann die Muskulatur arretieren, dadurch wird der alveoläre Druck gleich dem atmosphärischen Druck, d.h. der Intrapulmonale Druck ist dann Null, den Intrepleuralen Druck misst du im Ösophagus und schwupps...kannst du die Compliance ausrechenen....

    So, ich habs jetzt nochmal gelesen...ich glaube ich erklärs zu kompliziert, aber ich poste es trotzdem mal....irgendwer wirds dann schon noch einfacher darstellen!

    Gruß,
    Sebastian

    P.S. Das alles ist weniger kompliziert, wenn man sich die Diagramme dazu anschaut und es sich nochmal mit kürzer Formeln verdeutlicht, ich habs halt mal versucht im Grundriss darzustellen!



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  3. #3
    Sidewinder
    Guest
    Der statischen intrapleurale Druck ist also der intrapleurale Druck ohne Berücksichtigung des bei der Inspiration und Expiration entstehenden intrapulomnalen Drucks.

    Sebastian



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    16.09.2003
    Ort
    Charité Universitätsmedizin Berlin
    Beiträge
    58
    Hallo Sidewinder,
    danke für deine Erklärung.

    Und ich fand sie gar nicht kompliziert

    Habe alles verstanden und kann mich jetzt im Thema weiter knabbern.

    Hab vieeeeelen Dank.

    Gruß und schönen sonntag danny



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  5. #5
    unsensibel Avatar von Lava
    Mitglied seit
    20.11.2001
    Ort
    schon wieder woanders
    Semester:
    FA
    Beiträge
    30.095
    Mich würde mal interessieren, wieso du dich schon VOR dem Stuidum mit sowas beschäftigst.... Zumal Physiologie eh erst im 3. oder 4. Semester dran kommt. Frühestens im 2. in Form von sinnlosen Proseminaren.
    "tja" - a German reaction to the apocalypse, Dawn of the Gods, nuclear war, an alien attack or no bread in the house Moami



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

MEDI-LEARN bei Facebook