Zurück zur Suche
 
zum Bildarchiv 2. Auflage Bildarchiv 4. Auflage zum Bildarchiv 3. Auflage
 
Anatomie 1
Anatomie 2
Anatomie 3
Anatomie 4
Anatomie 5
Anatomie 6
Anatomie 7
Biochemie 1
Biochemie 2
Biochemie 3
Biochemie 4
Biochemie 5
Biochemie 6
Biochemie 7
Biologie 1
Biologie 2
Chemie 1
Chemie 2
Hammerfragen
Histologie 1
Histologie 2
Physik
Physiologie 1
Physiologie 2
Physiologie 3
Physiologie 4
Physiologie 5
Physiologie 6
Psychologie 1
Psychologie 2
Psychologie 3
 
Skriptenreihe-Bildarchiv
(Bilder zum Vergrößern anklicken)

Zur Ansicht brauchen Sie den Acrobat Reader - hier runterladen.
 
Band: Physiologie 1

Gleiche Konzentration heißt NICHT immer auch gleiche Stoffmenge
Seite: 2
Gleiche Konzentration
gleiche Stoffmenge in unterschiedlichen Volumina ? unterschiedliche Konzentrationen
Seite: 2
gleiche Stoffmenge
passiver Transport entlang des Konzentrationsgradienten
Seite: 4
passiver Transport
Osmose – nur das Wasser kann durch die Membran fließen
Seite: 4
Osmose –
ein aktiver Transport erfordert Energie
Seite: 5
ein aktiver
Natrium-Kalium-ATPase
Seite: 5
Natrium-Kalium-ATPase
Nernstgleichung
Seite: 12
Nernstgleichung
Normale Wasserverteilung im Körper
Seite: 15
Normale Wasserverteilung
Störungen des Wasserhaushalts führen zu Flüssigkeitsverschiebungen zwischen Intra-- und Extrazellulärraum
Seite: 16
Störungen des
Elephantiasis
Seite: 18
Elephantiasis
Übersicht der Niere
Seite: 20
Übersicht der
Autoregulation – Im Bereich von 80 - 160 mmHg bleibt die GFR fast konstant
Seite: 23
Autoregulation –
Clearance von Inulin
Seite: 24
Clearance von
Clearance von PAH
Seite: 24
Clearance von
Clearance von Glucose
Seite: 25
Clearance von
Kreatinin blinder Bereich
Seite: 25
Kreatinin blinder
Die Clearance wird bestimmt durch Sekretion und Rückresorption
Seite: 26
Die Clearance
Aus der Inulin-Clearance lässt sich die GFR berechnen
Seite: 27
Aus der
Was bedeutet (1-Hkt)?
Seite: 28
Was bedeutet
Filtrationsfraktion
Seite: 29
Filtrationsfraktion
fraktionelle Ausscheidung
Seite: 29
fraktionelle Ausscheidung
Die Na+/K+-ATPase liegt basolateral und treibt den Transport an
Seite: 32
Die Na+/K+-ATPase
Na+-K+-2Cl--Cotransporter
Seite: 33
Na+-K+-2Cl--Cotransporter
Na+-K+-2Cl--Cotransporter und der weitere Weg der Ionen
Seite: 33
Na+-K+-2Cl--Cotransporter und
Carboanhydrase
Seite: 36
Carboanhydrase
Ausscheidung von NH3 /NH4+
Seite: 37
Ausscheidung von
Die Glucoseresorption hat ein Maximum und kann NICHT beliebig gesteigert werden.
Seite: 38
Die Glucoseresorption
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
Seite: 43
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

© MEDI-LEARN