Seite: 2
Zelldifferenzierung
|
Seite: 4
Oogenese und reife Eizelle
|
Seite: 5
Spermato und Spermiogenese
|
Seite: 5
"Wanderung" der Spermien
|
Seite: 9
Eizelle und Spermium
|
Seite: 9
Darstellung der einzelnen Schritte des Eindringens des Spermiums in die Eizelle
|
Seite: 10
Zelldifferenzierung
|
Seite: 12
Nidation
|
Seite: 12
Implantation
|
Seite: 12
Querschnitt durch die Plazentazotten
|
Seite: 13
Querschnitt durch eine reife Plazenta
|
Seite: 16
Veränderungen der Keimscheibe während der Entwicklung
|
Seite: 17
Entwicklung des Nervensystems
|
Seite: 18
Entwicklung der Höhlen in und um den Embryo
|
Seite: 18
Entwicklung der Höhlen in und um den Embryo
|
Seite: 19
Entwicklung der Höhlen in und um den Embryo
|
Seite: 19
Entwicklung der Höhlen in und um den Embryo
|
Seite: 22
Entwicklung der Höhlen in und um den Embryo
|
Seite: 23
Entwicklung des Neuralrohrs
|
Seite: 23
Entwicklung der Neuralleiste
|
Seite: 25
Entwicklung des Auges
|
Seite: 26
Zahnentwicklung
|
Seite: 27
Entwicklung der Schilddrüse
|
Seite: 28
Schlundfurchen
|
Seite: 29
Kiemenbogenartieren
|
Seite: 33
Entwicklung des Herzens
|
Seite: 33
Entwicklung des Herzens
|
Seite: 33
Entwicklung des Herzens
|
Seite: 33
Entwicklung des Herzens
|
Seite: 34
Entwicklung des Herzens
|
Seite: 34
Verschluss des Foramen ovale bei der Geburt
|
Seite: 37
Fetaler Blutkreislauf
|
Seite: 39
plicae umbilicales
|
Seite: 40
Entwicklung der Nieren
|
Seite: 42
Entwicklung des Verdauungstraktes im Überblick
|
Seite: 43
Entwicklung der Oberbauchorgane
|
Seite: 44
Entwicklung des Magens mit Magendrehung
|
Seite: 46
Entiwcklung des Mitteldarms mit physiologischem Nabelbruch und Darmdrehung
|
Seite: 47
Entwicklung der Genitalorgane
|
Seite: 1
hierarchische Gliederung des Nervensystems
|
Seite: 3
Aufbau eines Neurons
|
Seite: 4
Neuronentypen
|
Seite: 5
Markscheidenbildung, Mesaxon
|
Seite: 8
Entwicklung des Neuralrohrs
|
Seite: 11
Schädelöffnungen
|
Seite: 14
N trigeminus mit Aufzweigungen
|
Seite: 17
Peripherie und zentrale Fazialisparese
|
Seite: 19
Aufbau der vegetativen Kopfganglien
|
Seite: 23
Rückenmark im Querschnitt
|
Seite: 25
Gliederung der grauen Substanz
|
Seite: 27
Renshaw-Zellen
|
Seite: 28
Vorderseiten- und Hinterstrangbahn
|
Seite: 29
Somatotoptik der Rückenmarksbahnen
|
Seite: 31
Topograohische Achsen
|
Seite: 32
Lateralansicht des Gehirns
|
Seite: 32
Basalansicht des Gehirns
|
Seite: 35
Medialansicht des Gehirns
|
Seite: 36
Hirnstamm und Zwischenhirn von dorsocranial
|
Seite: 37
Hirnstamm und Zwischenhirn von ventrobasal
|
Seite: 38
Motorische Hirnnervenkerne
|
Seite: 39
Sensible Hirnnervenkerne
|
Seite: 42
Beziehungen der Ncll vestibulares zu anderen Hirnstrukturen
|
Seite: 43
Afferenzen und Efferenzen des Olivenkernkomplexes
|
Seite: 44
Neuronenkreis Kleinhirn - Ncl ruber - Olive - Kleinhirn
|
Seite: 1
Querschnitt durch das Mittelhirn in Höhe der Colliculi superiores
|
Seite: 2
Afferenzen und Efferenzen der Colliculi superiores
|
Seite: 3
Wichtiges Projektionen des Ncl ruber
|
Seite: 4
Wichtige Projektionen der Substantia nigra
|
Seite: 5
Absteigenes retikuläres System
|
Seite: 10
Kleinhirn von vorne
|
Seite: 10
Medianer Sagittalschnitt durch das Kleinhirn
|
Seite: 11
Horizintalschnitt durch das Kleinhirn
|
Seite: 17
Sagittalschnitt durch das Zwischenhirn
|
Seite: 20
Hypothalamuskerne
|
Seite: 23
Lateralansicht des Großhirns
|
Seite: 24
Medialansichtt des Großhirns
|
Seite: 24
Basalansciht des Großhirns
|
Seite: 25
Lage der Basalganglien
|
Seite: 26
Afferenzen und Efferenzen des Striatums
|
Seite: 27
Regulation der Motorik durch verschiedene Zentren
|
Seite: 28
Lage der Basalganglien
|
Seite: 28
Papez-Neuronenkreis
|
Seite: 33
Verlauf der Sehnahn und Ausfallerscheinungen
|
Seite: 34
Verlauf der Hörbahn
|
Seite: 36
Frontalschnitt durch das Großhirn
|
Seite: 39
Ventrikelsystem (=innere Liquorräume)
|
Seite: 41
Circulus ateriosus cerebri (=Willisi)
|
Seite: 42
Übersicht über die arterielle Gefäßversorgung des Gehirns
|
Seite: 43
Sinus durae matris
|
Seite: 45
Horizontalschnitt durch den Augapfel
|
Seite: 47
Zellen der Retina und deren Verbindungen
|
Seite: 48
Schallübertragung
|
Seite: 49
Labyrinthsystem
|
Seite: 1
Schädel (Cranium) von lateral
|
Seite: 2
Schädel des Neugeborenen, Ansicht von lateral
|
Seite: 2
Schädel des Neugeborenen, Ansicht von oben
|
Seite: 4
Basis cranii, Ansicht von oben
|
Seite: 5
Basis cranii, Ansicht von kaudal
|
Seite: 8
wichtige mimische Muskeln
|
Seite: 9
Kaumuskeln
|
Seite: 10
Zungenaußenmuskulatur
|
Seite: 10
suprahyale Muskulatur
|
Seite: 11
infrahyale Muskulatur
|
Seite: 12
Halsfaszie und ihre drei Blätter im Horizontalschnitt
|
Seite: 13
Spatium para-,lateropharyngeum, Blick von kranial
|
Seite: 14
Cavitas nasi, laterale Wand
|
Seite: 15
Knochen der lateralen Nasenwand
|
Seite: 16
Bereiche der Nase
|
Seite: 16
Blutversorgung Nase
|
Seite: 17
Nasennebenhöhlen (Frontalschnitt)
|
Seite: 17
Nasennebenhöhlen (Sagittalschnitt)
|
Seite: 18
Zahnentwicklung
|
Seite: 19
Zahnaufbau
|
Seite: 20
Zungenpapillen
|
Seite: 21
Zungeninnervation
|
Seite: 22
Speicheldrüsen
|
Seite: 23
Palatum
|
Seite: 24
Pharynx, Sagittalschnitt
|
Seite: 25
Sensible Innervation des Pharynx
|
Seite: 26
Recessus piriformis
|
Seite: 26
Larynx
|
Seite: 27
Anteile der Rima glottis
|
Seite: 27
Übersicht Larynxmuskeln
|
Seite: 28
Arterien und Nerven der Glandula thyroidea
|
Seite: 29
Glandula thyroidea
|
Seite: 31
Nervus olfactorius
|
Seite: 32
Sehbahn
|
Seite: 33
Nervus opticus, Beginn der Retina
|
Seite: 33
Augenmuskelinnervation durch die Hirnnerven III, IV, VI und Einfluss auf die Sehachse
|
Seite: 34
parasympathische Fasern des dritten Hirnnerven
|
Seite: 34
Kerne des N trigeminus im Hirnstamm
|
Seite: 35
Äste des N trigeminus
|
Seite: 37
potenzielle Funktionsausfälle bei einer peripheren Facialisparese
|
Seite: 37
Facialisparesen
|
Seite: 38
Nervus vestibulocochlearis
|
Seite: 40
Verlauf des Nervus vagus
|
Seite: 40
Nervus accessorius
|
Seite: 43
Hirnstamm und Hirnnervenkerne
|
Seite: 44
Äste des Plexus cercicalis
|
Seite: 45
Zervikale Rami dorsales
|
Seite: 47
Übersicht Ganglion ciliare
|
Seite: 48
Übersicht Ganglion pterygopalatinum
|
Seite: 48
Übersicht Ganglion submandibulare
|
Seite: 49
Übersicht Ganglion oticum
|
Seite: 50
Abgänge für Kopf und Hals
|
Seite: 50
Äste der A subclavia
|
Seite: 51
Äste der A carotis communis
|
Seite: 52
Sinus durae matris (seitlicher Querschnitt)
|
Seite: 52
Sinus durae matris (Aufsicht)
|
Seite: 53
Lymphgefäße und Lymphknoten der seitlichen Halsregion
|
Seite: 1
Achsen und Ebenen
|
Seite: 2
Bewegungen
|
Seite: 3
Gelenktypen
|
Seite: 4
Virtueller Hebelarm
|
Seite: 4
Zuggurtung
|
Seite: 5
Muskellogen
|
Seite: 7
Elevation
|
Seite: 8
Schultergelenk
|
Seite: 9
Schulterbänder
|
Seite: 10
Ellbogenknochen
|
Seite: 11
Ellbigenbänder
|
Seite: 12
Handgelenke
|
Seite: 12
Fingergelenke
|
Seite: 15
M serratus anterior
|
Seite: 15
M trapezius
|
Seite: 16
M pectoralis major
|
Seite: 17
Verbindungen vom Schultergürtel zum Oberarm und Rotatorenmanschette
|
Seite: 19
Handgelenk palmar
|
Seite: 22
Armarterien schematisch
|
Seite: 22
Armarterien
|
Seite: 23
Plexus brachialis
|
Seite: 24
Plexus brachialis
|
Seite: 24
sensibkle Innervation Hand
|
Seite: 26
Achsellücken
|
Seite: 26
Karpaltunnel 1
|
Seite: 26
Tabatière
|
Seite: 27
Karpaltunnel 2
|
Seite: 28
Os coxae
|
Seite: 29
Becken
|
Seite: 29
Beckendiameter
|
Seite: 30
Bänder des Hüftgelenks
|
Seite: 31
Knie
|
Seite: 32
Malleolengabel
|
Seite: 33
OSG
|
Seite: 33
USG
|
Seite: 36
M iliopsoas
|
Seite: 36
M glutaeus medius
|
Seite: 37
Trendelenburg-Zeichen
|
Seite: 38
Extensoren Oberschenkel
|
Seite: 40
Flexoren Oberschenkel
|
Seite: 45
Arterien der unteren Extremität
|
Seite: 45
Arterien der unteren Extremität
|
Seite: 48
Regio glutealis
|
Seite: 49
Regio subinguinalis
|
Seite: 49
Regio subinguinalis
|
Seite: 51
Innenknöchel
|
Seite: 52
Wirbel
|
Seite: 53
Bänder Wirbelsäule
|
Seite: 55
Diaphragma
|
Seite: 56
Bauchmuskeln
|
Seite: 58
A intercostalis
|
Seite: 58
Gefäße Leibeswand
|
Seite: 60
Plicae umbilicales
|
Seite: 60
Leistenbrüche
|
Seite: 61
Beckenboden (von vorne)
|
Seite: 63
Spinalnerv
|
Seite: 1
Trachea
|
Seite: 5
Unterteilung des Bronchialbaums
|
Seite: 11
Lymphabfluss
|
Seite: 13
Histologie der Alveolen und Blut-Luft-Schranke
|
Seite: 15
Recessus und an die Lunge angrenzende Strukturen
|
Seite: 15
schematische Darstellung eines Pleurarergusses
|
Seite: 16
Grenzen der Lunge und der Pleura
|
Seite: 22
Lage des Herzens im Thorax
|
Seite: 23
Blutfluss im Herzen
|
Seite: 26
autonomes Erregungsleitungssystem
|
Seite: 29
Herzkranzgefäße und ihre Versorgungsgebiete
|
Seite: 32
Gefäße und Umschlagsfalten des Herzbeutels
|
Seite: 33
Auskultations- und Projektionsstellen der Herzklappen
|
Seite: 33
Herzschatten im Röntgenbild
|
Seite: 35
Ösophagus
|
Seite: 37
Unterteilung des Mediastinums
|
Seite: 39
Verlauf des N phrenicus
|
Seite: 41
Verlauf des N vagus
|
Seite: 42
Verlauf von V azygos und V hemiazygos
|
Seite: 44
Topographie der Gefäße im Thorax
|
Seite: 1
Peritoneum, Gefäßstiel
|
Seite: 2
Peritoneum
|
Seite: 3
Omentum majus und minus
|
Seite: 4
Bursa eröffnet
|
Seite: 5
Mageneinteilung
|
Seite: 6
Truncus coeliacus
|
Seite: 7
Duodenum
|
Seite: 8
A mesenterica superior
|
Seite: 9
Haustren und Taenien
|
Seite: 9
Arterien Colon
|
Seite: 10
Rektum Übersicht
|
Seite: 10
Arterielle Gefäßversorgung Rektum
|
Seite: 13
Leber ventral
|
Seite: 13
Leber dorsal
|
Seite: 14
Leber von oben
|
Seite: 14
Pfortaderkreislauf
|
Seite: 15
Gallengänge
|
Seite: 15
Gallengänge
|
Seite: 17
Pankreas Übersicht
|
Seite: 17
Arterielle Versorgung
|
Seite: 20
Gefäße Niere
|
Seite: 21
Gefäße Nebennieren
|
Seite: 23
Harnblase
|
Seite: 27
Uterus anteversio und anteflexio
|
Seite: 28
Halteapparat Ovar
|
Seite: 30
Hodenhüllen
|
Seite: 32
Verlauf Ductus deferens
|
Seite: 32
Prostata, Samenbläschen
|
Seite: 33
Prostata seitlich
|
Seite: 34
Harnröhre Erweiterungen und Engstellen
|
Seite: 34
Axialschnitt Penis
|
Seite: 36
Aorta Gefäße
|
Seite: 1
Übersicht biologische Oxidation
|
Seite: 2
Oxidation
|
Seite: 2
Reduktion
|
Seite: 2
Redoxreaktion
|
Seite: 3
Auszug aus der Spannungsreihe
|
Seite: 4
Funktionsweise von Coenzymen
|
Seite: 5
lösliche Coenzyme
|
Seite: 5
prosthetische Gruppen
|
Seite: 6
Struktur von NAD+ und NADP+
|
Seite: 6
Nicotinsäureamid
|
Seite: 7
Hydridionen-Transport durch NAD+/NADP+
|
Seite: 7
Absorptionsspektrum von NAD+ und NADP+
|
Seite: 8
Struktur von FMN und FAD
|
Seite: 9
Liponsäure
|
Seite: 9
FMN und FAD oxidiert
|
Seite: 9
FMN und FAD reduziert
|
Seite: 10
Ubichinon und Ubichinol
|
Seite: 10
Häm oxidiert Häm reduziert
|
Seite: 12
ATP-Molekül
|
Seite: 13
ATP im Zentrum des Energiestoffwechsels
|
Seite: 13
Struktur einer Fettsäure
|
Seite: 14
Thiamindiphosphat Schema
|
Seite: 15
Umwegsstrategie veranschaulicht
|
Seite: 16
Malat-Aspartat-Shuttle
|
Seite: 16
Malat-Aspartat-Shuttle,
|
Seite: 17
Glycerophosphat-Shuttle
|
Seite: 21
Pyruvatdehydrogenasereaktion Teil 1
|
Seite: 22
Pyruvatdehydrogenasereaktion Teil 2
|
Seite: 22
Pyruvatdehydrogenasereaktion Teil 3
|
Seite: 23
Pyruvatdehydrogenasereaktion komplett
|
Seite: 24
Pyruvatdehydrogenasereaktion Regulation
|
Seite: 26
Citratcyclus Überblick
|
Seite: 27
Citratcyclus Schema
|
Seite: 27
Grundgerüst Modell Citratcyclus
|
Seite: 27
Citratcyclus Schritt 1
|
Seite: 28
Citratcyclus Schritt 2
|
Seite: 28
Citratcyclus Schritt 3
|
Seite: 28
Citratcyclus Schritt 4
|
Seite: 29
Citratcyclus Schritt 5
|
Seite: 29
genauer Mechanismus der GTP-Synthese
|
Seite: 30
Citratcyclus Teil 1
|
Seite: 31
Citratcyclus Schritt 6
|
Seite: 31
Citratcyclus Schritt 7
|
Seite: 31
Citratcyclus Schritt 8
|
Seite: 31
Citratcyclus Teil 2
|
Seite: 32
Citratcyclus gesamt
|
Seite: 34
Citratcyclus, anabole Aufgaben
|
Seite: 37
Atmungskette Modell Stufe 1–4
|
Seite: 38
Atmungskette, der Weg durch Komplex I
|
Seite: 39
Atmungskette Komplex 1
|
Seite: 39
Atmungskette, der Weg durch Komplex II
|
Seite: 39
Atmungskette Komplex 2
|
Seite: 40
Atmungskette, der Weg durch Komplex III
|
Seite: 40
Atmungskette Komplex 3
|
Seite: 41
Atmungskette, der Weg durch Komplex IV
|
Seite: 41
Atmungskette Komplex IV
|
Seite: 41
Atmungskette Spannungsreihe nach Redox-
|
Seite: 42
Atmungskette Überträgermoleküle
|
Seite: 42
Atmungskette Komplex V
|
Seite: 43
Weg durch die Atmungskette
|
Seite: 45
Atmungskette Schwerpunkt Redoxreihe
|
Seite: 46
Atmungskette Regulation
|
Seite: 46
Atmungskette ATP/ADP-Translokase
|
Seite: 48
Hemmung der Atmungskette
|
Seite: 48
Atmungskette Hemmstoffe
|
Seite: 49
Entkopplung der Atmungskette
|
Seite: 49
Atmungskette, Folgen der Entkopplung
|
Seite: 50
Entkoppler der Atmungskette
|
Seite: 52
ATP Verbrauch bei Kontraktion
|
Seite: 53
anaerobe Glykolyse
|
Seite: 53
Adenylat-Kinase Reaktion
|
Seite: 54
aerobe ATP Gewinnung im Muskel
|
Seite: 54
Glykogenabbau im Muskel
|
Seite: 55
Regulation des Glykogenabbaus im Muskel
|
Seite: 56
Cori-Zyklus
|
Seite: 56
Alanin-Zyklus
|
Seite: 57
Myoglobin
|
Seite: 57
Hämoglobin
|
Seite: 58
Hämoglobin O2-Bindungskurve
|
Seite: 58
Myoglobin O2-Bindungskurve
|
Seite: 1
Allgemeine Strukturformel von Aminosäuren
|
Seite: 2
L-Aminosäure
|
Seite: 2
D- Aminosäure
|
Seite: 2
Ableitung von Glycin aus der Grundstruktur der Aminosäure
|
Seite: 2
Ableitung von Alanin aus der Grundstruktur der Aminosäure
|
Seite: 3
Unterschiedliche Schreibweisen der Aminosäuren
|
Seite: 4
Disulfidbrücken in Insulin und IgG Antikörper
|
Seite: 4
Thioesterbindung
|
Seite: 4
Wasserstoffbrückenbindung
|
Seite: 4
Imidazolgruppe
|
Seite: 4
Bindung des Eisens an Histidin
|
Seite: 5
Übersicht über die pK-Werte ausgewählter funktioneller Gruppen
|
Seite: 5
Isoelektrischer Punkt
|
Seite: 6
isoelektrischer Punkt von Glycin
|
Seite: 6
isoelektrischer Punkt von Lysin
|
Seite: 7
Strukturformel von Ornithin
|
Seite: 7
Strukturformel von Citrullin
|
Seite: 7
Strukturformel von Homocystein
|
Seite: 7
Strukturformel von GABA
|
Seite: 9
Strukturformeln der sauren Aminosäuren und ihrer neutralen Amide
|
Seite: 9
Strukturformeln der neutralen Aminosäuren
|
Seite: 9
Strukturformeln der basischen Aminosäuren
|
Seite: 9
Strukturformeln der schwefelhaltigen
|
Seite: 10
Strukturformel von Selenocystein
|
Seite: 10
Strukturformeln der aromatischen Aminosäuren
|
Seite: 10
Strukturformeln der heterozyklischen Aminosäuren
|
Seite: 12
Strukturformel PALP
|
Seite: 13
Oxidative Desaminierung
|
Seite: 13
GLDH- Reaktion
|
Seite: 13
Eliminierende Desaminierung
|
Seite: 14
Transaminierung
|
Seite: 14
Bildung und Abbau biogener Amine
|
Seite: 15
Einschleusung der Aminosäuren in den Citratzyklus
|
Seite: 16
Ketonkörper
|
Seite: 17
Bindung von freiem Ammoniak
|
Seite: 18
GPT-Reaktion Transaminierung Pyruvat g Alanin
|
Seite: 18
GOT-Reaktion Oxalacetat g Aspartat
|
Seite: 18
Fixierung einer zweiten Ammoniakgruppe an Glutamat
|
Seite: 18
Alaninzyklus
|
Seite: 20
Harnstoffzyklus
|
Seite: 20
NO-Synthese
|
Seite: 24
Phenylalanin/Tyrosin Stoffwechsel
|
Seite: 24
Umwandlung von Fumarat zu Oxalacetat
|
Seite: 25
Katecholaminsynthese
|
Seite: 26
Synthese von Adrenalin aus Noradrenalin
|
Seite: 27
Tryptophanstoffwechsel
|
Seite: 27
Serotoninsynthese
|
Seite: 28
Histaminsynthese
|
Seite: 28
GABA-Synthese
|
Seite: 29
Aspartatstoffwechsel
|
Seite: 29
Hydroxylysin und Hydroxyprolin
|
Seite: 29
Synthese von Cysteamin
|
Seite: 31
Peptidbindung
|
Seite: 31
Peptidbindungen im Oligopeptid
|
Seite: 32
Mesomerie der Peptidbindung
|
Seite: 32
Glutathion
|
Seite: 32
Glutathiondisulfid
|
Seite: 34
Wasserstoffbrückenbindung
|
Seite: 34
hydrophobe Wechselwirkungen
|
Seite: 35
hydrophobe Wechselwirkung in der Peptidkette
|
Seite: 35
Bausteine der Biomembran
|
Seite: 36
Elektronenmodell ungeladen
|
Seite: 36
Elektronenmodell geladen
|
Seite: 36
Elektronenmodell geladen
|
Seite: 36
Induktion eines Dipols
|
Seite: 37
Ionenbindung
|
Seite: 37
Abb. 64: Primärstruktur
|
Seite: 38
?-Helix
|
Seite: 39
?-Faltblatt
|
Seite: 39
Tertiärstruktur
|
Seite: 40
Quartärstruktur
|
Seite: 42
Reaktionsmodell
|
Seite: 43
Aktives Zentrum
|
Seite: 43
Glucokinase-Reaktion
|
Seite: 44
Wirkungsweise von Isoenzymen
|
Seite: 46
Reaktionsablauf ohne Katalysator
|
Seite: 46
Reaktionsablauf mit Katalysator
|
Seite: 48
Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Substratkonzentration
|
Seite: 49
Modell enzymkatalysierte Reaktion
|
Seite: 51
Lineweaver-Burk-Diagramm
|
Seite: 54
Wirkungsweise kompetitiver Inhibitoren
|
Seite: 54
Kompetitive Hemmung im Michaelis-Menten- Diagramm
|
Seite: 54
Kompetitive Hemmung im Lineweaver-Burk-Diagramm
|
Seite: 55
Wirkungsweise nicht kompetitiver Inhibitoren
|
Seite: 55
Nichtkompetitive Hemmung im Michaelis- Menten-Diagramm
|
Seite: 56
Nichtkompetitive Hemmung im Lineweaver-Burk-Diagramm
|
Seite: 56
Wirkungsweise allosterischer Effektoren
|
Seite: 57
Sigmoidale Bindungskurve
|
Seite: 57
Allosterische Regulation v-Typ
|
Seite: 57
Allosterische Regulation K-Typ
|
Seite: 58
Hämoglobin
|
Seite: 58
Sauerstoffbindungskurve des Häm
|
Seite: 59
Wirkungsweise Interkonversion
|
Seite: 59
Enzym- Coenzym- Komplex
|
Seite: 60
Reaktion eines Coenzyms
|
Seite: 60
Reaktion einer prosthetischen Gruppe
|
Seite: 2
Aldose und Ketose
|
Seite: 2
Strukturformel und Chiralitätszentren einer Aldohexose
|
Seite: 3
Chiralitätszentren von Pentosen und Hexosen
|
Seite: 3
D-Ribose
|
Seite: 3
D- und L-Glucose
|
Seite: 4
Glucose
|
Seite: 4
Galaktose
|
Seite: 4
Mannose
|
Seite: 5
Fructose
|
Seite: 5
Schreibweisen von Monosacchariden
|
Seite: 6
Glucose in der Sessel-Projektion
|
Seite: 6
Glucose in der Furanose- und Pyranoseform
|
Seite: 6
?- ?-Bildung
|
Seite: 8
Stereochemie
|
Seite: 9
Konstitutionsisomere: Glucose/Fructose
|
Seite: 9
Enantiomere: D-/L-Glucose
|
Seite: 10
Anomere: ?-/?-D-Glucose
|
Seite: 10
Epimere: Glucose/Galaktose
|
Seite: 11
Systematischer Überblick über die Stereochemie
|
Seite: 12
C-Atom 1 von Hexosen in Haworth-Projektion
|
Seite: 13
?-(1,4)-glykosidische Bindung
|
Seite: 13
?-(1,4)-glykosidische Bindung
|
Seite: 14
?-(1-6)-glykosidische Bindung
|
Seite: 15
N-glykosidische Bindung
|
Seite: 15
Saccharose
|
Seite: 16
Lactose
|
Seite: 16
Maltose
|
Seite: 17
Maltose ?-Glucose-(1,4)-Glucose
|
Seite: 17
Saccharose: ?-Glucose-(1,2)- ?- Fructose
|
Seite: 17
Amylose
|
Seite: 18
Amylopektin
|
Seite: 18
Glykogen
|
Seite: 18
Cellulose
|
Seite: 19
Disaccharideinheiten in Mucopolysacchariden
|
Seite: 19
Mucopolysaccharide
|
Seite: 20
Proteoglykan
|
Seite: 20
Glykoprotein mit N- und O-glykosidischen Bindungen
|
Seite: 21
Funktion von N-Acetylneuraminsäure
|
Seite: 25
Verdauung und Nutzung der Kohlenhydrate
|
Seite: 25
Spaltung von Stärke
|
Seite: 27
Resorption von Glucose
|
Seite: 27
sekundär aktive Glucoseresorption
|
Seite: 28
GLUT 4 in Anwesenheit von Insulin
|
Seite: 30
Übersicht Glykolyse
|
Seite: 31
Glykolyse
|
Seite: 33
Vergleich aerobe und anaerobe Glykolyse
|
Seite: 34
Glutamat-Pyruvat-Transaminase
|
Seite: 35
Malat-Aspartat-Shuttle
|
Seite: 36
Schicksal des Pyruvats
|
Seite: 36
Lactatdehydrogenase-Reaktion
|
Seite: 37
Synthese von Fructose-2,6-Bisphosphat
|
Seite: 38
Regulation der Glykolyse
|
Seite: 40
Übersicht Glykolyse
|
Seite: 43
Umwandlung von Succinyl-CoA in Oxalacetat
|
Seite: 44
Gluconeogenese
|
Seite: 48
Glucose-6-Phosphat als Substrat
|
Seite: 49
Glykogensynthese
|
Seite: 50
Glykogenolyse
|
Seite: 51
Wirkung von Glukagon auf den Glykogenstoffwechsel
|
Seite: 53
Wirkung von Insulin auf den Glykogenstoffwechsel
|
Seite: 55
Glucose-6-Phosphat als Substrat
|
Seite: 56
Pentosephosphatweg
|
Seite: 59
Galaktosestoffwechsel
|
Seite: 60
Fructosestoffwechsel
|
Seite: 60
Umwandlung von Glucose zu Fructose
|
Seite: 2
Struktur der Nucleotide
|
Seite: 2
Ribose und Desoxyribose
|
Seite: 3
Pyrimidinderivate und Purinderivate
|
Seite: 3
PRPP
|
Seite: 4
Synthese von Carbamoylphosphat
|
Seite: 4
Atomherkunft der Pyrimidine
|
Seite: 5
Synthese der Pyrimidine bis UMP
|
Seite: 6
UMP bis CTP und dTMP; verkürzter Weg
|
Seite: 6
Hemmung der Pyrimidinbasen-Synthese
|
Seite: 7
Struktur Folsäure
|
Seite: 8
Kurzer Weg der Purinbasen-Synthese
|
Seite: 9
Atomherkunft der Purinbasen
|
Seite: 9
Salvage Pathway
|
Seite: 10
Abbau der Purinbasen
|
Seite: 11
Synthese der Desoxyribosen
|
Seite: 13
Auschnitt aus einem DNA-Einzelstrang
|
Seite: 13
Basenpaarung A+T
|
Seite: 13
Basenpaarung C+G
|
Seite: 14
Keto- und Lactam-Form der Basen
|
Seite: 14
DNA-Doppelhelix
|
Seite: 16
Chromatin
|
Seite: 17
Zellzyklus
|
Seite: 18
Abb. 23: freies 3´-OH-Ende
|
Seite: 19
Replikation in Schritten
|
Seite: 20
Abb. 25: Mutationen
|
Seite: 23
Mechanismus der Transkription
|
Seite: 24
Spleißen
|
Seite: 25
Aufbau eines Promotors
|
Seite: 25
Transkriptionsfaktor mit Zinkfinger
|
Seite: 28
genetischer Code
|
Seite: 28
tRNA
|
Seite: 31
Aktivierung der Aminosäuren im Zytoplasma
|
Seite: 32
Initiationskomplex
|
Seite: 33
Elongation der Translation
|
Seite: 34
Termination der Translation
|
Seite: 35
Exportproteine Mechanismus
|
Seite: 37
Restriktionsendonukleasen mit Palindrom
|
Seite: 38
PCR
|
Seite: 38
Plasmide
|
Seite: 39
Gelelektrophorese
|
Seite: 40
virale Onkogene
|
Seite: 42
Kollagenstruktur
|
Seite: 44
Kollagensynthese
|
Seite: 45
Hydroxyprolin
|
Seite: 45
Redoxsystem Vitamin C
|
Seite: 46
extrazelluläre Matrix der Bindegewebe
|
Seite: 4
intrazellulärer Rezeptor
|
Seite: 4
Klassen von Membranrezeptoren
|
Seite: 5
G-Proteine
|
Seite: 5
G-Protein Kreislauf
|
Seite: 6
Gs-vermittelte Stimulation der Adenylatcyclase
|
Seite: 6
cAMP-Synthese
|
Seite: 7
Proteinkinase A
|
Seite: 7
Phosphodiesterase
|
Seite: 8
Gq-Kaskade am Beispiel des ? 1-adrenergen Rezeptors
|
Seite: 8
Proteinkinase C
|
Seite: 9
Tyrosinkinasen
|
Seite: 10
Guanylatcylase-Reaktion
|
Seite: 10
membranständige und lösliche Guanylatcyclase
|
Seite: 12
schnelle Stoffwechselregulation
|
Seite: 13
Insulinsynthese
|
Seite: 13
Glucose-Insulin
|
Seite: 14
Mechanismus der Insulinsekretion
|
Seite: 15
Insulinrezeptor
|
Seite: 19
Präproglukagon und seine Produkte
|
Seite: 20
Fructose-2,6-bisphosphatase
|
Seite: 21
Glykogenregulation
|
Seite: 22
Regulation der Lipase
|
Seite: 23
Strukturformel: Katechol
|
Seite: 24
Katecholaminbiosynthese
|
Seite: 26
Abbau der Katecholamine
|
Seite: 29
Hypothalamus-Hypophysen-Achse
|
Seite: 30
T3 und T4
|
Seite: 31
Synthese der Schilddrüsenhormone
|
Seite: 32
rT3
|
Seite: 35
Nummerierung Cholesterin
|
Seite: 36
Synthese der Steroidhormone
|
Seite: 37
POMC
|
Seite: 38
Rhythmik der Cortisolfreisetzung
|
Seite: 38
Cortisol
|
Seite: 42
Testosteron
|
Seite: 43
Follikel
|
Seite: 43
Aromatase
|
Seite: 44
Progesteron
|
Seite: 46
Struktur Hinterlappenhormone
|
Seite: 48
RAAS
|
Seite: 49
Aldosteron
|
Seite: 50
Übersicht Elektrolyte
|
Seite: 54
Histaminsynthese
|
Seite: 55
5-HT-Synthese
|
Seite: 56
NO-Synthese
|
Seite: 57
Eicosanoide
|
Seite: 60
Vitamin A
|
Seite: 61
Netzhaut
|
Seite: 62
hell-dunkel
|
Seite: 63
Isomerisierung
|
Seite: 64
Transducin
|
Seite: 65
Calcitriol
|
Seite: 66
?-Tocopherol
|
Seite: 66
Vitamin K
|
Seite: 69
Thiamin
|
Seite: 69
Niacin
|
Seite: 70
NAD+ und NADP+
|
Seite: 70
Pyridoxin
|
Seite: 71
Cobalamin
|
Seite: 71
Folsäure
|
Seite: 72
Pantothensäure
|
Seite: 72
Ascorbinsäure
|
Seite: 72
Biotin
|
Seite: 73
Riboflavin
|
Seite: 2
Blutzellen
|
Seite: 2
Plasmaproteine
|
Seite: 4
Stammbaum
|
Seite: 5
Erythropoese
|
Seite: 6
Erythrozyten
|
Seite: 6
Erythrozytenstoffwechsel
|
Seite: 7
Glykolysebilanz
|
Seite: 7
Anaerobe Glykolyse
|
Seite: 8
Glutathion
|
Seite: 9
Hämoglobin A
|
Seite: 11
Häm
|
Seite: 12
Hämsynthese 1
|
Seite: 13
Hämsynthese 2
|
Seite: 13
Hämsynthese 3
|
Seite: 14
Ringspaltung im RES
|
Seite: 15
Konjugation in der Leber
|
Seite: 15
Ausscheidung durch den Darm
|
Seite: 17
Myoglobin Sauerstoffbindung
|
Seite: 18
Kooperative Bindung
|
Seite: 18
Briefmarkenmodell der Kooperativität
|
Seite: 19
2,3-BPG
|
Seite: 20
Rechtsverschiebung
|
Seite: 20
Gastransport
|
Seite: 21
Bohreffekt
|
Seite: 21
Haldane-Effekt
|
Seite: 23
Thrombozytenaggregation
|
Seite: 24
Gerinnung allgemein
|
Seite: 25
Gerinnung komplett
|
Seite: 26
AT III
|
Seite: 27
Vitamin K + Cumarin
|
Seite: 27
Fibrinolyse
|
Seite: 34
Antigene Determinante
|
Seite: 35
Hapten
|
Seite: 35
Immunzellen
|
Seite: 36
Stammbaum
|
Seite: 38
Opsonierung
|
Seite: 39
Anaphylaxie
|
Seite: 40
T-Zellrezeptor
|
Seite: 41
B-Zellaktivierung
|
Seite: 43
B-Zelldifferenzierung
|
Seite: 45
Cytokine
|
Seite: 47
MHC I
|
Seite: 47
MHC II
|
Seite: 48
MHC-Vergleich
|
Seite: 49
Struktur von IgG
|
Seite: 50
Fab-Fragmente
|
Seite: 51
Fc-Fragment
|
Seite: 51
Gelenkregion
|
Seite: 52
IgM
|
Seite: 53
IgA
|
Seite: 56
klassische Komplementaktivierung
|
Seite: 56
alternative Komplementaktivierung
|
Seite: 57
MAK
|
Seite: 59
Phagozytose
|
Seite: 60
Cortisol
|
Seite: 5
Hungerstoffwechsel
|
Seite: 9
Enterohepatischer Kreislauf der Gallensäuren
|
Seite: 10
Gallensäuren
|
Seite: 12
Glucoseresorption im Darm
|
Seite: 14
Emulgierung der Nahrungsfette durch die Gallensäuren
|
Seite: 15
Aufnahme der Mizellen in Enterozyten und Bildung von Chylomikronen
|
Seite: 19
Verseifung
|
Seite: 20
Fettsäuren
|
Seite: 20
Isopren
|
Seite: 20
Vitamin A
|
Seite: 20
Sterangerüst
|
Seite: 20
Triacylglycerin
|
Seite: 21
Phosphatidsäure
|
Seite: 21
Lecithin
|
Seite: 21
Sphingosin
|
Seite: 24
Lipolyse und Fettspeicherung
|
Seite: 24
Fettsäureaktivierung
|
Seite: 25
Carnitin-Shuttle
|
Seite: 26
?-Oxidation
|
Seite: 27
Ketonkörper
|
Seite: 27
Ketogenese
|
Seite: 28
Ursachen gesteigerter Ketonkörperbildung. Dargestellt ist eine Leberzelle.
a) Hungerzustand (mittelfristig) nach Verbrauch der Glykogenvorräte
b) Hungerzustand (langfristig) nach Hemmung des Citrat-Zyklus
|
Seite: 29
Ketonkörperverwertung
|
Seite: 30
Acetylgruppentransfer
|
Seite: 30
Acetyl-CoA-Carboxylasereaktion
|
Seite: 32
Fettsäuresynthese
|
Seite: 33
Triacylglycerinsynthese
|
Seite: 34
Cholesterin
|
Seite: 37
Stoffwechsel der Lipoproteine
|
Seite: 1
Menschliche Zelle, Überblick
|
Seite: 2
Phospholipide
|
Seite: 2
Monolayer
|
Seite: 3
Bilayer
|
Seite: 4
Plasmamembran
|
Seite: 4
Zell-Zell-Kontakte
|
Seite: 5
Zonula adhaerens
|
Seite: 6
Desmosomen
|
Seite: 6
Nexus
|
Seite: 7
Darmepithel mit Schlussleisten
|
Seite: 8
Hemidesmosom
|
Seite: 8
fokaler Kontakt
|
Seite: 9
Mikrotubuli
|
Seite: 10
Neurotubuli
|
Seite: 10
Zilien
|
Seite: 12
Zytoskelett der Erythrozyten
|
Seite: 13
Zellkern
|
Seite: 14
Mitochondrium_a)Cristae-Typ
|
Seite: 14
Mitochondrium_b)Tubulus-Typ
|
Seite: 16
Endoplasmatisches Retikulum
|
Seite: 17
Ribosom und Signalpeptid
|
Seite: 17
Ribosom und SRP
|
Seite: 18
Ribosom auf Translocon
|
Seite: 18
Fertigstellung des Polypeptids
|
Seite: 19
Golgi-Apparat
|
Seite: 20
Rezeptorvermittelte Endozytose
|
Seite: 20
Lysosomen
|
Seite: 25
Zellzyklus
|
Seite: 26
S-Phase
|
Seite: 26
Mitosestadien
|
Seite: 28
Nährmittelentzug
|
Seite: 28
Normale Kultur
|
Seite: 29
Meiose
|
Seite: 30
Spermium
|
Seite: 32
Hypertrophie, Atrophie, Hyperplasie, Metaplasie
|
Seite: 34
Fluss der genetischen Information
|
Seite: 34
DNA-Doppelhelix
|
Seite: 36
Code-Sonne
|
Seite: 37
Replikation
|
Seite: 38
Exzisionsreparatur
|
Seite: 38
Transkription
|
Seite: 39
DNA und mRNA
|
Seite: 40
Translation
|
Seite: 42
Chromosomen-Sprialisation
|
Seite: 42
Histonproteine
|
Seite: 43
Chromosomen-Morphologie
|
Seite: 44
Normaler Karyotyp
|
Seite: 45
Turner-Syndrom
|
Seite: 46
Strukturelle Chromosomenaberationen
|
Seite: 3
Mischungskreuz
|
Seite: 4
Atombau Heliumatom
|
Seite: 6
Ausschnitt aus dem Periodensystem
|
Seite: 6
Schalenmodell
|
Seite: 7
Gesetzmäßigkeiten in den Perioden und Hauptgruppen
|
Seite: 7
Physikumsrelevante Elemente im Periodensystem
|
Seite: 11
Atombindung, Beispiele
|
Seite: 12
Koordinative Bindung, Beispiel Metallkomplex
|
Seite: 12
Koordinative Bindung, Beispiel Chelatkomplex
|
Seite: 13
Wasserdipole
|
Seite: 13
Essigsäuredipole
|
Seite: 14
Mizelle und Zellmembran
|
Seite: 19
Gleichgewichtslage
|
Seite: 21
Verteilungsgesetz, Beispiel mit unpolarem Stoff
|
Seite: 22
Dampfdruck
|
Seite: 24
Cu NH2C-COO2
|
Seite: 25
Hämoglobin
|
Seite: 25
Cyanocobalamin, Vitamin B12
|
Seite: 34
Titrationskurve starke Säure und starke Base
|
Seite: 34
Titrationskurve schwache Säure und starke Base
|
Seite: 34
Titrationskurve Aminosäure und starke Base
|
Seite: 34
Titrationskurve 3-protonige Säure und starke Base
|
Seite: 46
Energieprofil, exergone Reaktion
|
Seite: 46
Energieprofilm, exergone Reaktion mit Zwischenprodukt
|
Seite: 46
Energieprofil, endergone Reaktion
|
Seite: 47
Dehydrierung von Butan zu Buten
|
Seite: 48
Fließgleichgewicht
|
Seite: 52
Reaktion, Halbwertszeit
|
Seite: 52
Reaktion 1 Ordnung
|
Seite: 53
Geschwindigkeitsbestimmender Teilschritt
|
Seite: 54
Michaelis-Konstante KM
|
Seite: 1
Tetraeder Methanwinkel
|
Seite: 1
Doppelbindungswinkel
|
Seite: 2
Alkane
|
Seite: 2
Zickzackkette
|
Seite: 3
n-Butan, Isobutan
|
Seite: 3
Sesselform, Wannenform
|
Seite: 3
axal, äquatorial an Sesselform
|
Seite: 4
Ethen, Propen, Buten
|
Seite: 4
konjungierte und isolierte Doppelbindung
|
Seite: 4
Cis-Form, Trans-Form
|
Seite: 5
Hydrierung, Hydratisierung
|
Seite: 6
Benzol
|
Seite: 6
Benzolisomerie
|
Seite: 6
ortho, meta, para
|
Seite: 8
C-Bezifferung
|
Seite: 8
?, ?,-C-Atom
|
Seite: 8
Nucleophile Substitution
|
Seite: 10
Hydrochinon, Chinon
|
Seite: 10
Grundstruktur Amine
|
Seite: 10
Gleichgewicht NH2 NH3+
|
Seite: 10
Reaktion quartäres Ammoniumsalz
|
Seite: 11
Alkohol, Phenol
|
Seite: 11
Methanol, Ethanol
|
Seite: 11
primär, sekundär und tertiär
|
Seite: 12
Ethanol, Hydrochinon, Glycerol
|
Seite: 12
primärer, sekundärer, tertiärer Alkohol
|
Seite: 12
allgemeine Formel Ether
|
Seite: 12
Alkylether
|
Seite: 13
Ether Bildung, Hydrolyse
|
Seite: 13
allgemeine Formel Aldehyde und Ketone
|
Seite: 13
Oxidation Alkohol
|
Seite: 14
Carbanion, Enolation
|
Seite: 14
Keto-Enol-Tautomerie
|
Seite: 14
Halbacetale
|
Seite: 15
Acetal, Ketal
|
Seite: 15
cyclisches Halbacetal
|
Seite: 15
Reaktionsmechanismus Aldehyd + primäres Amin
|
Seite: 15
Acetaldehyd = Ethanal
|
Seite: 16
Aldolkondensation
|
Seite: 16
Kondensationsprodukt
|
Seite: 16
Aceton Aldolkondensation
|
Seite: 16
Carboxylgruppe
|
Seite: 16
Ameisensäure
|
Seite: 16
Essigsäure
|
Seite: 17
Propionsäure
|
Seite: 17
Buttersäure
|
Seite: 17
Palmitinsäure
|
Seite: 17
Stearinsäure
|
Seite: 17
Bezifferung Carbonsäuren
|
Seite: 17
?-Aminocarbonsäure, ?-Ketocarbonsäure, ?-Hydroxycarbonsäure
|
Seite: 17
Dicarbonsäuren
|
Seite: 18
Maleinsäure, Fumarsäure
|
Seite: 18
Zitronensäure, Isocitrat
|
Seite: 18
Milchsäure
|
Seite: 18
Apfelsäure
|
Seite: 18
Oxalacetat
|
Seite: 18
Pyruvat
|
Seite: 19
Benzoesäure
|
Seite: 19
Decarboxylierung
|
Seite: 20
Estergruppe
|
Seite: 20
Esterbildung
|
Seite: 20
alkalische Esterhydrolyse
|
Seite: 20
Phosphorsäureester
|
Seite: 20
Carbonsäureamid
|
Seite: 21
Bildung Carbonsäureamide
|
Seite: 21
Säureamidbindung mit primärem und sekundärem Amin
|
Seite: 21
Penicillin-Grundstruktur
|
Seite: 21
Carbonsäureanhydrid
|
Seite: 21
Phosphorsäureanhydrid und Phosphor-Schwefelsäureanhydrid
|
Seite: 22
Anhydrid, Ester, Ether
|
Seite: 22
Schwefelverbindungen
|
Seite: 22
Disulfid
|
Seite: 23
Thioester
|
Seite: 23
Folsäure
|
Seite: 23
Pyridoxin
|
Seite: 24
Thiamin
|
Seite: 24
Carbonylgruppe
|
Seite: 24
Amin, Alkohol, Esther
|
Seite: 24
Carbonsäuren aus Citratcyclus
|
Seite: 25
Ester- und Säureanhybridbindung
|
Seite: 25
Ethanol, Dimethylether
|
Seite: 26
Milchsäure - Enantiomere
|
Seite: 26
D-,L- Glycerinaldehyd
|
Seite: 27
D-,L- Reihe
|
Seite: 27
Konfigurationen der Aldohexosen
|
Seite: 28
?- und ?-Glucose
|
Seite: 28
Weinsäure
|
Seite: 28
Die Konfigurationsisomere der Weinsäure
|
Seite: 28
Citrat
|
Seite: 32
Aminosäure Grundstruktur
|
Seite: 33
proteinogene Aminosäuren
|
Seite: 34
Cystin
|
Seite: 34
Zwitterion
|
Seite: 35
Decarboxylierung
|
Seite: 35
Transaminierung
|
Seite: 35
Peptidbindung
|
Seite: 36
Tripeptid
|
Seite: 36
D-Glucose und D-Fructose
|
Seite: 37
4Hexosen
|
Seite: 37
3Pentosen
|
Seite: 37
Halbacetalbildung ?- und ?- Form
|
Seite: 38
Zuckersäuren und -alkohole
|
Seite: 38
glycosidische Bindung (vereinfacht)
|
Seite: 39
Maltose, Lactose
|
Seite: 39
Cellulose
|
Seite: 40
Stärke
|
Seite: 40
Hyaluronsäure
|
Seite: 40
Acarbose
|
Seite: 41
wichtige Fettsäuren
|
Seite: 42
Fette.jpg
|
Seite: 43
Nucleinbasen.jpg
|
Seite: 43
DNA
|
Seite: 44
RNA
|
Seite: 45
Beispiel Peptidbindung
|
Seite: 4
EM-Bild von Zellorganellen
|
Seite: 5
Mikrotubuli mit 9x2+2 Struktur
|
Seite: 6
GFAP-Färbung von Astrozyten an Gehirnkapillaren
|
Seite: 7
Gap junctions
|
Seite: 10
Mikrovillisaum auf Duodenalzellen
|
Seite: 11
Stereozilien auf Nebenhodenzellen
|
Seite: 12
Kinozilien in der Trachea
|
Seite: 13
Oberlieblingszellskizze
|
Seite: 14
Basalmembran
|
Seite: 14
Epithelklassifikation
|
Seite: 15
Einschichtig plattes Epithel
|
Seite: 15
Einschichtig isoprismatisches Epithel
|
Seite: 16
Einschichtig hochprismatisches Epithel
|
Seite: 17
Mehrreihiges Epithel
|
Seite: 18
Mehrschichtig plattes unverhorntes Epithel
|
Seite: 18
Übergangsepithel im entspannten Zustand
|
Seite: 19
Übergangsepithel im gedehnten Zustand
|
Seite: 20
Merokrine Zellen
|
Seite: 23
Apokrine Zellen
|
Seite: 23
Holokrine Zellen
|
Seite: 27
Elastische Fasern
|
Seite: 27
Sehne im Längsschnitt
|
Seite: 27
Sehne im Querschnitt, besonders gut sichtbar sind die Flügelzellen
|
Seite: 28
Weißes Fettgewebe
|
Seite: 31
Knochenbälkchen
|
Seite: 31
Osteoklast
|
Seite: 32
Lamellenknochen
|
Seite: 32
Schnitt durch die Substantia compacta.Mittig ist ein Osteon zu sehen mit kreisförmig angeordneten Osteozyten.
|
Seite: 33
Enchondrale Verknöcherung
|
Seite: 35
EM-Bild einer Muskelzelle
|
Seite: 36
Plasmalemm einer Muskelzelle = Sarkolemm
|
Seite: 37
Muskelspindel quer
|
Seite: 37
Muskelspindel längs
|
Seite: 39
Glatte Muskelzellen
|
Seite: 42
Aufbau einer Nervenzelle
|
Seite: 43
Klassifikation von Nervenzellen
|
Seite: 45
Axonscheide
|
Seite: 45
Markhaltige periphere Nervenfaser, Längsschnitt
|
Seite: 46
Marklose periphere Nervenfaser, Querschnitt
|
Seite: 47
Pseudounipolare Nervenzellen im Spinalganglion
|
Seite: 2
Hautschichten
|
Seite: 3
Hautschichten
|
Seite: 7
Wandschichten des Darmtrakts
|
Seite: 9
Ösophagus
|
Seite: 10
Magenschleimhaut und Pylorus
|
Seite: 11
Foveolae gastricae
|
Seite: 12
Magenzellen
|
Seite: 14
Duodenum
|
Seite: 14
Duodenalzotten vergrößert
|
Seite: 16
Längsschnitt Darmzotten
|
Seite: 16
Längsschnitt Darmkrypte + Zotte
|
Seite: 18
Längsschnitt Colon
|
Seite: 18
Kryptenquerschnitt Colon
|
Seite: 20
Pancreas mit Schaltstück + Insula (heller)
|
Seite: 22
Trias hepatica
|
Seite: 22
Lebersinus
|
Seite: 24
Kupffer-Sternzellen Tuschepräparat
|
Seite: 26
Trachea
|
Seite: 28
Bronchus
|
Seite: 29
Ductus alveolaris
|
Seite: 31
Glomerulum
|
Seite: 32
Vergleich Glomerulum im EM und in Toluidinblaufärbung (mit freundlicher Genehmigung von Johannes Kacza, Lehrstuhl für Histologie und Embryologie des Veterinär-Anatomischen Instituts Universität Leipzig)
|
Seite: 32
Querschnitt Nierenmarktubuli
|
Seite: 36
Hodenkanälchen
|
Seite: 36
Spermatogenese
|
Seite: 40
Regelkreis LH/FSH
|
Seite: 41
Nebenhoden
|
Seite: 42
Prostata mit typischem Stein
|
Seite: 43
Eizellreifung
|
Seite: 45
Tuba ovarii
|
Seite: 46
Zyklus
|
Seite: 47
Proliferationsphase I
|
Seite: 47
Proliferationsphase II
|
Seite: 48
Sekretionsphase
|
Seite: 50
Querschnitt Plazenta Tertiärzotten
|
Seite: 51
Längsschnitt Plazenta Tertiärzotten
|
Seite: 53
Lymphknoten
|
Seite: 54
Milz
|
Seite: 55
Milzfollikel
|
Seite: 56
Thymus jung
|
Seite: 56
Thymus alt
|
Seite: 58
Nebennierenrinde Zonengliederung
|
Seite: 61
Retinaschichten
|
Seite: 64
Cochlea
|
Seite: 66
Rückenmark embryonal
|
Seite: 67
Spinalganglienzelle
|
Seite: 68
Kleinhirn Purkinjezellen
|
Seite: 70
Isocortex Projektionsneurone
|
Seite: 70
Isocortex
|
Seite:
Vektorparallelogramm
|
Seite:
Vektorparallelogramm nach Parallelverschiebung
|
Seite:
Weg-Zeit-Diagramm
|
Seite:
Links Kapillaraszension, rechts Kapillardepression
|
Seite:
Rechtwinkliges Dreieck
|
Seite:
Drehmomente am drehbar gelagerten Balken
|
Seite:
Drehmoment bei Kraftangriff im Winkel ? zum Hebelarm
|
Seite:
Kraftvektoren bei der Verschiebearbeit
|
Seite:
Änderung der Strömungsgeschwindigkeit in einer unverzweigten Röhre
|
Seite:
Laminare Strömung
|
Seite:
Osmose
|
Seite:
Isobare im p/V-Diagramm
|
Seite:
Isochore im p/V-Diagramm
|
Seite:
Isotherme im p/V-Diagramm
|
Seite:
Phasenübergänge
|
Seite:
Schweredruck des Wassers und Luftdruck in Abhängigkeit von Wassertiefe/Höhe über „normal Null“ im Vergleich
|
Seite:
Zirkuläres Magnetfeld um einen geraden Draht
|
Seite:
Serienschaltung/Reihenschaltung von 2 Widerständen
|
Seite:
Parallelschaltung von 2 Widerständen
|
Seite:
Spannungsteiler mit Erdung
|
Seite:
Messanordnung zum Messen von Strömen und Spannungen an einem Widerstand
|
Seite:
Klemmenspannung
|
Seite:
Auflade-Spannungskurve am Kondensator
|
Seite:
Entlade-Spannungskurve am Kondensator
|
Seite:
Sinusförmiger Verlauf einer Wechselspannung
|
Seite:
Schematischer Aufbau eines Kondensators
|
Seite:
Auslenkung x eines Pendels in Abhängigkeit von der Zeit – ungedämpfte Schwingung (A) und gedämpfte Schwingung (B)
|
Seite:
Polarisation einer Transversalwelle (hier natürliches Licht)
|
Seite:
Lichtbrechung
|
Seite:
Totalreflexion
|
Seite:
Lichtreflexion im Hohlspiegel
|
Seite:
Strahlengang bei der Zerstreuungslinse g=Gegenstandsweite b= Bildweite
|
Seite:
Strahlengang bei der Sammellinse
|
Seite:
Virtuelles Linsensystem
|
Seite:
Strahlengänge im Mikroskop
|
Seite:
Aufbau einer Röntgenröhre
|
Seite:
Röntgenbremsspektrum
|
Seite:
Räumliche Ausbreitung von Röntgenstrahlung einer punktförmigen Strahlenquelle
|
Seite: 2
Verdünnung – unterschiedliches Volumen, gleiche Stoffmenge.
|
Seite: 2
Gleiche Konzentration heißt NICHT immer auch gleiche Stoffmenge
|
Seite: 4
passiver Transport entlang des Konzentrationsgradienten
|
Seite: 4
Osmose – nur das Wasser kann durch die Membran fließen
|
Seite: 5
ein aktiver Transport erfordert Energie
|
Seite: 5
Natrium-Kalium-ATPase
|
Seite: 11
Nernstgleichung
|
Seite: 14
Normale Wasserverteilung im Körper
|
Seite: 15
Störungen des Wasserhaushalts führen zu Flüssigkeitsverschiebungen zwischen Intra- und Extrazellulärraum
|
Seite: 17
Elephantiasis
|
Seite: 21
Übersicht der Niere
|
Seite: 22
Autoregulation – Im Bereich von 80 - 160mmHg bleibt die GFR fast konstant
|
Seite: 23
Clearance von Inulin
|
Seite: 23
Clearance von PAH
|
Seite: 24
Clearance von Glucose
|
Seite: 24
Die Clearance wird bestimmt durch Sekretion und Rückresorption
|
Seite: 25
Aus der Inulin-Clearance lässt sich die GFR berechnen
|
Seite: 26
Was bedeutet (1-Hkt)?
|
Seite: 30
Die Na+/K+-ATPase liegt basolateral und treibt den Transport an
|
Seite: 31
Na+-K+-2Cl--Cotransporter
|
Seite: 31
Na+-K+-2Cl--Cotransporter und der weitere Weg der Ionen
|
Seite: 34
Na+/H+-Antiport – Dieser Transport ist bei der Alkalose gehemmt
|
Seite: 34
Die Glucoseresorption hat ein Maximum und kann NICHT beliebig gesteigert werden.
|
Seite: 36
Das Gegenstromprinzip ist vielfältig einsetzbar, sogar bei Pinguinen on Ice
|
Seite: 38
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
|
Seite: 2
2nd messenger
|
Seite: 3
Pfortadersystem der Hypophyse
|
Seite: 3
hypothalamisch-hypophysäre Hierarchie
|
Seite: 3
hypothalamisch-hypophysärer Regelkreis
|
Seite: 4
Ausfall der negativen Rückkopplung
|
Seite: 6
Regulation und Wirkungen des Prolaktins
|
Seite: 7
direkte und indirekte Wirkungen des STH
|
Seite: 9
Schilddrüsenfollikel Schema
|
Seite: 9
Synthese Schilddrüsenhormone
|
Seite: 12
hypothalamisch-hypophysäre Regulation der weiblichen Gonadenhormone
|
Seite: 13
Hormonkonzentrationen im Zyklusverlauf
|
Seite: 15
Mechanismus der Insulinsekretion
|
Seite: 16
Regulation des Calciumhaushalts
|
Seite: 18
Schichten der Darmwand
|
Seite: 19
funktionelle Magenanteile
|
Seite: 20
Bewegungsmuster propulsive peristaltische Welle
|
Seite: 20
Bewegungsmuster stehende Wellen
|
Seite: 21
Speichelsekretion
|
Seite: 21
Speichel-Ionenkonzentrationen in Abhängigkeit von der Flussrate
|
Seite: 23
Phasen der Magensäuresekretion
|
Seite: 23
Signalverstärkung der HCl-Sekretion durch Histamin
|
Seite: 24
Mechanismus der HCl-Sekretion
|
Seite: 25
Sekretion des Pankreassafts
|
Seite: 25
Pankreassaft-Ionenkonzentration in Abhängigkeit von der Flussrate
|
Seite: 26
Chloridkanal und Antiporter im Pankreasgang
|
Seite: 27
enterohepatischer Kreislauf der Gallensäuren
|
Seite: 27
Gallengänge und Gallenblase
|
Seite: 31
Eisenstoffwechsel
|
Seite: 37
zirkadiane Schwankung der Körpertemperatur
|
Seite: 38
Evaporative Wärmeabgabe in Abhängigkeit von der Temperatur bei 100 % Luftfeuchtigkeit
|
Seite: 3
Vom Reiz zum Aktionspotenzial
|
Seite: 4
Depolarisation einer Zelle durch Ionenströme
|
Seite: 5
Elektrotonische Potenziale: Ladungsverteilung und Amplitudenabnahme
|
Seite: 7
Zustände des spannungsgesteuerten Natriumkanals
|
Seite: 8
Leitfähigkeit für Ionen während des Aktionspotenzials
|
Seite: 8
Aktionspotenziale Axon, Skelettmuskel, Herzmuskel
|
Seite: 9
Refraktärzeit
|
Seite: 10
Ausbreitung eines Aktionspotenzials
|
Seite: 11
Saltatorische Leitung entlang eines Axons
|
Seite: 14
Synapse
|
Seite: 15
Ionotroper Rezeptor
|
Seite: 16
Metabotroper Rezeptor am Beispiel cAMP
|
Seite: 19
Präsynaptische Hemmung
|
Seite: 19
Präsynaptische Hemmung
|
Seite: 21
Assoziative Cortexareale
|
Seite: 24
EEG-Wellenformen
|
Seite: 26
Schlafzyklus
|
Seite: 30
Gedächtnisbildung
|
Seite: 31
NMDA-Rezeptor
|
Seite: 33
Strahlengänge durch eine Linse
|
Seite: 34
Gegenstandsweite, Bildweite und Brennweite
|
Seite: 39
Myopie links, Hyperopie rechts
|
Seite: 41
Lichtabsorption durch Zapfen
|
Seite: 42
Dunkeladaptation
|
Seite: 44
Transduktionsvorgang bei Lichteinfall
|
Seite: 45
Sehbahnstörungen
|
Seite: 46
Anatomie der Retina
|
Seite: 47
On- und Off- Ganglien
|
Seite: 51
Transversal- und Longitudinalwelle
|
Seite: 53
Zusammenhang zwischen Dezibel- und Phon-Skala
|
Seite: 55
Anatomie der Cochlea
|
Seite: 57
Signaltransduktion in den Haarzellen
|
Seite: 61
Anatomie des Gleichgewichtsorgans
|
Seite: 63
Erregung und Hemmung der Haarzellen des Gleichgewichtsorgans
|
Seite: 67
Signaltransduktion in der Riechsinneszelle
|
Seite: 68
Signaltransduktion in der Geschmackssinneszelle
|
Seite: 5
Lungen- und Atemvolumina
|
Seite: 6
Fremdgasverdünnungsmethode
|
Seite: 7
Altersabhängigkeit von RV und VC
|
Seite: 9
Phosphatidylcholin-Strukturformel
|
Seite: 11
Experiment transmuraler Druck und Compliance
|
Seite: 11
Anstieg Druck-Volumen-Diagramm
|
Seite: 13
Transmuraler Druck im Atemapparat
|
Seite: 14
passive Druck- und Volumenbeziehungen
|
Seite: 17
Atemstromstärke, Alveolardruck und Pleuradruck
|
Seite: 18
Dynamische Atemgrößen
|
Seite: 20
forcierte Exspiration im Tiffeneau-Test
|
Seite: 22
Lungenperfusion
|
Seite: 27
Totraum
|
Seite: 28
Zusammenhang alveoläre Ventilation und Partialdrücke
|
Seite: 29
Zusammenhang alveoläre Ventilation und alveolärer CO2-Partialdruck
|
Seite: 30
Zusammenhang alveoläre Ventilation und Sauerstoffverbrauch bei sehr starker körperlicher Atmung
|
Seite: 31
Diffusion der Atemgase
|
Seite: 33
Sauerstoffkapazität
|
Seite: 34
Sauerstoffbindungskurven von Hämoglobin und Myoglobin
|
Seite: 35
Rechts- und Linksverschiebung der Sauerstoffbindungskurve
|
Seite: 36
Kohlendioxidbindungskurve
|
Seite: 37
Bohr- und Haldane-Effekt
|
Seite: 39
Austauschvorgänge im Blut
|
Seite: 42
Atmungsformen
|
Seite: 46
Abhängigkeit der Pufferbasen vom PCO2
|
Seite: 47
Normalwerte wichtiger Parameter des Säure- Basen-Haushalts
|
Seite: 49
Störungen und Kompensationen des Säure-Basen-Haushalts
|
Seite: 52
Beziehung zwischen pH-Wert und CO2-Partialdruck im oxygenierten Blut
|
Seite: 53
Bikarbonatkonzentration in Abhängigkeit vom pH-Wert
|
Seite: 2
Aufbau von Sympathikus und Parasympathikus
|
Seite: 3
Verschaltung des Sympathikus
|
Seite: 4
Verschaltung des Parasympathikus
|
Seite: 5
IP3-System
|
Seite: 6
?-Rezeptor und cAMP-System
|
Seite: 7
?2-Rezeptor und cAMP-System
|
Seite: 7
postganglionäre Übertragung
|
Seite: 8
Unterschied zwischen muskarinischen und nikotinischen ACh-Rezeptoren
|
Seite: 19
Verschaltung der Muskelspindeln
|
Seite: 21
Aufbau der Muskelspindel
|
Seite: 22
Sollwerteinstellung der Muskelspindel
|
Seite: 25
Hoffmann-Reflex
|
Seite: 26
Golgi-Sehnenorgan: autogene Hemmung
|
Seite: 27
Recurrente Hemmung
|
Seite: 29
Homunkulus
|
Seite: 32
Entstehung der Akinese bei M. Parkinson
|
Seite: 34
Kleinhirnverschaltung
|
Seite: 36
Kleinhirnübersicht
|
Seite: 44
Sauerstoffschuld
|
Seite: 46
Herzminutenvolumen
|
Seite: 47
erschöpfende Arbeit
|
Seite: 52
Sinneszelle
|
Seite: 53
Antwortverhalten eines Proportionalrezeptors
|
Seite: 54
Antwortverhalten eines Differentialrezeptors
|
Seite: 54
Antwortverhalten eines Proportional-Differential-Rezeptors
|
Seite: 55
Reizantwort eines Meissner-Körperchens
|
Seite: 56
Reizantwort eines Pacini-Körperchens
|
Seite: 60
Schmerzleitung Rückenmark
|
Seite: 62
Brown-Séquard-Syndrom
|
Seite: 65
Myosin
|
Seite: 65
dünne Filamente
|
Seite: 66
Sarkomer
|
Seite: 67
motorische Endplatte
|
Seite: 69
Triade
|
Seite: 71
Filamentgleiten
|
Seite: 72
Kraftentwicklung in Abhängigkeit von der Sarkomerlänge
|
Seite: 72
Kraftentwicklung und Verkürzungsgeschwindigkeit
|
Seite: 74
Kontraktionsformen
|
Seite: 77
Kinasen und Phosphatase im glatten Muskel
|
Seite: 2
Herzanatomie und Kreislauf
|
Seite: 3
Ventilebenenmechanismus
|
Seite: 4
Druckkurve linker Ventrikel und linker Vorhof mit Phasen der Herzaktion
|
Seite: 5
Volumenkurve des linken Ventrikels mit Phasen der Herzaktion
|
Seite: 6
Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem
|
Seite: 6
Aktionspotenzial Ventrikelmyokard
|
Seite: 8
Aktionspotenzial des Sinusknotens
|
Seite: 9
EKG-Papier und Zeiten
|
Seite: 9
EKG und Dauer der einzelnen Abschnitte, Ableitung II nach Einthoven
|
Seite: 9
EKG und Dauer der einzelnen Abschnitte, Ableitung II nach Einthoven
|
Seite: 9
EKG und Dauer der einzelnen Abschnitte, Ableitung II nach Einthoven
|
Seite: 9
EKG und Dauer der einzelnen Abschnitte, Ableitung II nach Einthoven
|
Seite: 9
EKG und Dauer der einzelnen Abschnitte, Ableitung II nach Einthoven
|
Seite: 10
Herzphasen, Druckkurve, Volumenkurve, EKG und Herztöne im Zeitverlauf
|
Seite: 11
Einthoven-Dreieck
|
Seite: 11
QRS-Komplexe und zugehörige Bestimmung des Lagetyps im Einthoven-Dreieck für Indifferenztyp
|
Seite: 11
Einthoven-Dreieck mit eingezeichneten Lagetypen
|
Seite: 12
Einthoven-Dreieck mit Goldberger-Ableitungen
|
Seite: 12
Herzachse 30° und Amplituden der QRS-Komplexe, ermittelt aus dem Einthoven-Dreieck
|
Seite: 12
Indifferenztyp, Linkstyp, Steiltyp und Rechtstyp - charakteristische Ableitungen im EKG
|
Seite: 13
Calcium-Transportproteine der Myokardzelle
|
Seite: 14
Extrasystole im EKG
|
Seite: 19
Arbeitsdiagramm des Herzens
|
Seite: 19
Arbeitsdiagramm mit Druck-Volumen-Arbeit und Schlagvolumen
|
Seite: 19
Arbeitsdiagramm mit Kurve der Unterstützungsmaxima und Ruhe-Dehnungs-Kurve
|
Seite: 20
Arbeitsdiagramm unter sympathischer Stimulation
|
Seite: 20
Arbeitsdiagramm des Herzens mit erhöhter Nachlast
|
Seite: 20
Frank-Starling-Mechanismus
|
Seite: 21
Aktionspotenzial am Sinusknoten normal und unter Sympathikuseinfluss
|
Seite: 22
diastolische Depolarisation unter Parasympathikus-Wirkung
|
Seite: 24
Ventrikelseptumdefekt
|
Seite: 26
Strömungsgeschwindigkeit, Widerstand, Gefäßquerschnitt und Blutdruck in den Abschnitten des Gefäßsystems
|
Seite: 29
laminare Blutströmung
|
Seite: 29
Druck- und Strompuls in Aorta und peripherer Arterie
|
Seite: 31
Blutdruck
|
Seite: 32
arterielle und venöse Drücke beim stehenden Menschen
|
Seite: 35
Venenpulskurve
|
Seite: 36
Drücke und Wirkrichtung im kapillären Gefäßbett
|
Seite: 38
fetaler Kreislauf
|