Zurück zur Suche
 
zum Bildarchiv 2. Auflage Bildarchiv 4. Auflage zum Bildarchiv 3. Auflage
 
Anatomie 1
Anatomie 2
Anatomie 3
Anatomie 4
Anatomie 5
Anatomie 6
Anatomie 7
Biochemie 1
Biochemie 2
Biochemie 3
Biochemie 4
Biochemie 5
Biochemie 6
Biochemie 7
Biologie 1
Biologie 2
Chemie 1
Chemie 2
Hammerfragen
Histologie 1
Histologie 2
Physik
Physiologie 1
Physiologie 2
Physiologie 3
Physiologie 4
Physiologie 5
Physiologie 6
Psychologie 1
Psychologie 2
Psychologie 3
 
Skriptenreihe-Bildarchiv
(Bilder zum Vergrößern anklicken)

Zur Ansicht brauchen Sie den Acrobat Reader - hier runterladen.
 
Band: Physiologie 5

Aufbau von Sympathikus und Parasympathikus
Seite: 2
Aufbau von
Verschaltung des Sympathikus
Seite: 3
Verschaltung des
Verschaltung des Parasympathikus
Seite: 4
Verschaltung des
IP3-System
Seite: 5
IP3-System
?-Rezeptor und cAMP-System
Seite: 6
?-Rezeptor und
?2-Rezeptor und cAMP-System
Seite: 6
?2-Rezeptor und
postganglionäre Übertragung
Seite: 7
postganglionäre Übertragung
Unterschied zwischen muskarinischen und nikotinischen ACh-Rezeptoren
Seite: 8
Unterschied zwischen
Myosin
Seite: 18
Myosin
dünne Filamente
Seite: 18
dünne Filamente
Sarkomer
Seite: 19
Sarkomer
motorische Endplatte
Seite: 20
motorische Endplatte
Triade und Ca2+-Freisetzung im Skelettmuskel
Seite: 22
Triade und
Filamentgleiten
Seite: 24
Filamentgleiten
Kraftentwicklung in Abhängigkeit von der Sarkomerlänge
Seite: 25
Kraftentwicklung in
Kraftentwicklung und Verkürzungsgeschwindigkeit (Hill-Kurve)
Seite: 25
Kraftentwicklung und
Kontraktionsformen
Seite: 27
Kontraktionsformen
Kinasen und Phosphatase im glatten Muskel
Seite: 30
Kinasen und
Verschaltung der Muskelspindeln
Seite: 35
Verschaltung der
Aufbau der Muskelspindel
Seite: 37
Aufbau der
Sollwerteinstellung der Muskelspindel
Seite: 38
Sollwerteinstellung der
Hoffmann-Reflex
Seite: 41
Hoffmann-Reflex
Golgi-Sehnenorgan: autogene Hemmung
Seite: 42
Golgi-Sehnenorgan: autogene
Recurrente Hemmung
Seite: 43
Recurrente Hemmung
Homunkulus
Seite: 45
Homunkulus
Entstehung der Akinese bei M. Parkinson
Seite: 48
Entstehung der
Kleinhirnverschaltung
Seite: 50
Kleinhirnverschaltung
Kleinhirnübersicht
Seite: 52
Kleinhirnübersicht
Sinneszelle
Seite: 59
Sinneszelle
Antwortverhalten eines Proportionalrezeptors
Seite: 60
Antwortverhalten eines
Antwortverhalten eines Differentialrezeptors
Seite: 61
Antwortverhalten eines
Antwortverhalten eines Proportional-Differential-Rezeptors
Seite: 61
Antwortverhalten eines
Reizantwort eines Meissner-Körperchens
Seite: 62
Reizantwort eines
Reizantwort eines Pacini-Körperchens
Seite: 63
Reizantwort eines
Temperatursinn
Seite: 65
Temperatursinn
Schmerzleitung Rückenmark
Seite: 67
Schmerzleitung Rückenmark
Brown-Séquard-Syndrom
Seite: 69
Brown-Séquard-Syndrom
Sauerstoffschuld
Seite: 75
Sauerstoffschuld
Herzminutenvolumen
Seite: 77
Herzminutenvolumen
erschöpfende Arbeit
Seite: 78
erschöpfende Arbeit

© MEDI-LEARN