zum Bildarchiv 1. Auflage | Bildarchiv 3. Auflage | zum Bildarchiv 2. Auflage |
(Bilder zum Vergrößern anklicken) Zur Ansicht brauchen Sie den Acrobat Reader - hier runterladen. |
![]() Seite: 2 Zelldifferenzierung | ![]() Seite: 4 Oogeneseund | ![]() Seite: 5 Spermato-und | ![]() Seite: 5 „Wanderung“der |
![]() Seite: 9 Eizelleund | ![]() Seite: 9 Darstellungder | ![]() Seite: 10 Zelldifferenzierung | ![]() Seite: 12 Nidation |
![]() Seite: 12 Implantation(7. | ![]() Seite: 12 Querschnittdurch | ![]() Seite: 13 Querschnittdurch | ![]() Seite: 16 Veränderungender |
![]() Seite: 17 Entwicklungdes | ![]() Seite: 18 Entwicklungder | ![]() Seite: 18 Entwicklungder | ![]() Seite: 19 Entwicklungder |
![]() Seite: 22 Entwicklungdes | ![]() Seite: 23 Entwicklungder | ![]() Seite: 25 Entwicklungdes | ![]() Seite: 26 Zahnentwicklung |
![]() Seite: 27 Entwicklungder | ![]() Seite: 28 a-d:Schlundfurchen | ![]() Seite: 29 Kiemenbogenarterien | ![]() Seite: 33 Entwicklungdes |
![]() Seite: 34 Entwicklungdes | ![]() Seite: 37 FetalerBlutkreislauf | ![]() Seite: 39 Plicaeumbilicales | ![]() Seite: 40 Entwicklungder |
![]() Seite: 42 Entwicklungdes | ![]() Seite: 43 Entwicklungder | ![]() Seite: 44 Entwicklungdes | ![]() Seite: 46 Entwicklungdes |
![]() Seite: 47 Entwicklungder | ![]() Seite: 27 Renshaw-Zellen | ||
![]() Seite: 1 hierarchischeGliederung | ![]() Seite: 3 Aufbaueines | ![]() Seite: 4 Neuronentypen | ![]() Seite: 5 Markscheidenbildung,Mesaxon |
![]() Seite: 8 Entwicklungdes | ![]() Seite: 11 Schädelöffnungen | ![]() Seite: 14 N.trigeminus | ![]() Seite: 17 Periphereund |
![]() Seite: 19 Aufbauder | ![]() Seite: 23 Rückenmarkim | ![]() Seite: 25 Gliederungder | ![]() Seite: 28 Vorderseiten-und |
![]() Seite: 29 Somatotopikder | ![]() Seite: 31 TopographischeAchsen | ![]() Seite: 32 Lateralansichtdes | ![]() Seite: 32 Basalansichtdes |
![]() Seite: 35 Medialansichtdes | ![]() Seite: 36 Hirnstammund | ![]() Seite: 37 Hirnstammund | ![]() Seite: 38 MotorischeHirnnervenkerne |
![]() Seite: 39 SensibleHirnnervenkerne | ![]() Seite: 42 Beziehungender | ![]() Seite: 43 Afferenzenund | ![]() Seite: 44 NeuronenkreisKleinhirn |
![]() Seite: 1 Querschnittdurch | ![]() Seite: 2 Afferenzenund | ![]() Seite: 3 WichtigeProjektionen | ![]() Seite: 4 WichtigeProjektionen |
![]() Seite: 5 Absteigendesretikuläres | ![]() Seite: 10 Kleinhirnvon | ![]() Seite: 10 MedianerSagittalschnitt | ![]() Seite: 11 Horizontalschnittdurch |
![]() Seite: 17 Sagittalschnittdurch | ![]() Seite: 20 Hypothalamuskerne | ![]() Seite: 23 Lateralansichtdes | ![]() Seite: 24 Medialansichtdes |
![]() Seite: 25 Lageder | ![]() Seite: 26 Afferenzenund | ![]() Seite: 27 Regulationder | ![]() Seite: 28 Lagedes |
![]() Seite: 28 Papez-Neuronenkreis | ![]() Seite: 33 Verlaufder | ![]() Seite: 34 Verlaufder | ![]() Seite: 36 Frontalschnittdurch |
![]() Seite: 39 Ventrikelsystem(= | ![]() Seite: 41 Circulusarteriosus | ![]() Seite: 42 Übersichtüber | ![]() Seite: 43 Sinusdurae |
![]() Seite: 45 Horizontalschnittdurch | ![]() Seite: 46 Zellender | ![]() Seite: 48 Schallübertragung | ![]() Seite: 49 Labyrinthsystem |
![]() Seite: 1 Querschnittdurch | ![]() Seite: 1 Schädel(Cranium) | ![]() Seite: 2 Schädeldes | ![]() Seite: 2 Schädeldes |
![]() Seite: 4 Basiscranii, | ![]() Seite: 5 Basiscranii, | ![]() Seite: 8 wichtigemimische | ![]() Seite: 10 Zungenaußenmuskulatur |
![]() Seite: 10 suprahyaleMuskulatur | ![]() Seite: 11 infrahyaleMuskeln | ![]() Seite: 12 Halsfaszieund | ![]() Seite: 13 Spatiumpara-/ |
![]() Seite: 14 Cavitasnasi, | ![]() Seite: 15 Knochender | ![]() Seite: 16 Bereicheder | ![]() Seite: 16 BlutversorgungNase |
![]() Seite: 17 Nasennebenhöhlen(Sagittalschnitt) | ![]() Seite: 18 Zahnentwicklung | ![]() Seite: 19 Zahnaufbau | ![]() Seite: 20 Zungenpapillen |
![]() Seite: 21 Zungeninnervation | ![]() Seite: 22 Speicheldrüsen | ![]() Seite: 23 Palatum | ![]() Seite: 24 Pharynx,Sagittalschnitt |
![]() Seite: 25 SensibleInnervation | ![]() Seite: 26 Recessuspiriformis | ![]() Seite: 26 Larynx | ![]() Seite: 27 Anteileder |
![]() Seite: 27 ÜbersichtLarynxmuskeln | ![]() Seite: 28 Arterienund | ![]() Seite: 29 Glandulathyroidea | ![]() Seite: 31 Nervusolfactorius |
![]() Seite: 32 Sehbahn | ![]() Seite: 33 Nervusopticus, | ![]() Seite: 33 Augenmuskelinnervationdurch | ![]() Seite: 34 parasympathischeFasern |
![]() Seite: 34 Kernedes | ![]() Seite: 35 Ästedes | ![]() Seite: 37 potenzielleFunktionsausfälle | ![]() Seite: 37 Facialisparesen |
![]() Seite: 38 Nervusvestibulocochlearis | ![]() Seite: 40 Verlaufdes | ![]() Seite: 40 Nervusaccessorius | ![]() Seite: 43 Hirnstammund |
![]() Seite: 44 Ästedes | ![]() Seite: 45 ZervikaleRami | ![]() Seite: 47 ÜbersichtGanglion | ![]() Seite: 48 ÜbersichtGanglion |
![]() Seite: 48 ÜbersichtGanglion | ![]() Seite: 49 ÜbersichtGanglion | ![]() Seite: 50 Abgängefür | ![]() Seite: 50 Ästeder |
![]() Seite: 52 Sinusdurae | ![]() Seite: 52 Sinusdurae | ![]() Seite: 53 Lymphgefäßeund | |
![]() Seite: 1 Achsenund | ![]() Seite: 2 Bewegungen | ![]() Seite: 3 Gelenktypen | ![]() Seite: 4 VirtuellerHebelarm |
![]() Seite: 4 Zuggurtung | ![]() Seite: 5 Muskellogen | ![]() Seite: 7 Elevation | ![]() Seite: 8 Schultergelenk |
![]() Seite: 10 Ellbogenknochen(s.a. | ![]() Seite: 11 Ellbogenbänder | ![]() Seite: 12 Handgelenke(s.a. | ![]() Seite: 12 Fingergelenke |
![]() Seite: 12 Fingergelenke | ![]() Seite: 15 M.serratus | ![]() Seite: 15 M.trapezius | ![]() Seite: 16 M.pectoralis |
![]() Seite: 17 Verbindungenvom | ![]() Seite: 19 Handgelenkpalmar | ![]() Seite: 22 Armarterienschematisch | ![]() Seite: 22 Armarterien |
![]() Seite: 23 Plexusbrachialis | ![]() Seite: 24 Plexusbrachialis | ![]() Seite: 24 sensibleInnervation | ![]() Seite: 26 Achsellücken |
![]() Seite: 26 Karpaltunnel1 | ![]() Seite: 26 Tabatière | ![]() Seite: 27 Karpaltunnel2 | ![]() Seite: 28 Oscoxae |
![]() Seite: 29 Becken | ![]() Seite: 29 Beckendiameter | ![]() Seite: 30 Bänderdes | ![]() Seite: 31 Knie |
![]() Seite: 32 Malleolengabel | ![]() Seite: 33 OSG | ![]() Seite: 33 USG | ![]() Seite: 36 M.iliopsoas |
![]() Seite: 36 M.glutaeus | ![]() Seite: 37 Trendelenburg-Zeichen | ![]() Seite: 38 ExtensorenOberschenkel | ![]() Seite: 40 FlexorenOberschenkel |
![]() Seite: 45 Arteriender | ![]() Seite: 45 Arteriender | ![]() Seite: 48 sensibleInnervation | ![]() Seite: 49 Regioglutealis |
![]() Seite: 49 Regiosubinguinalis | ![]() Seite: 51 Innenknöchel | ![]() Seite: 52 Wirbel | ![]() Seite: 53 BänderWirbelsäule |
![]() Seite: 55 Diaphragma | ![]() Seite: 56 Bauchmuskeln | ![]() Seite: 58 A.intercostalis | ![]() Seite: 58 GefäßeLeibeswand |
![]() Seite: 60 Plicaeumbilicales | ![]() Seite: 60 Leistenbrüche | ![]() Seite: 61 Beckenboden(von | ![]() Seite: 63 Spinalnerv |
![]() Seite: 15 Recessusund | |||
![]() Seite: 1 Trachea | ![]() Seite: 5 Unterteilungdes | ![]() Seite: 11 Lymphabflussim | ![]() Seite: 13 Histologieder |
![]() Seite: 15 schematischeDarstellung | ![]() Seite: 16 Grenzender | ![]() Seite: 22 Lagedes | ![]() Seite: 23 Blutflussim |
![]() Seite: 26 autonomesErregungsleitungssystem | ![]() Seite: 29 Herzkranzgefäßeund | ![]() Seite: 32 Gefäßeund | ![]() Seite: 33 Auskultations-und |
![]() Seite: 33 Herzschattenim | ![]() Seite: 35 Ösophagus | ![]() Seite: 37 Unterteilungdes | ![]() Seite: 39 Verlaufdes |
![]() Seite: 41 Verlaufdes | ![]() Seite: 42 Verlaufvon | ![]() Seite: 44 Topographieder | |
![]() Seite: 1 Peritoneum/Gefäßstiel | ![]() Seite: 2 Peritoneum | ![]() Seite: 2 Head-Zonen | ![]() Seite: 3 Bauchregionen |
![]() Seite: 3 Omentummajus | ![]() Seite: 4 Bursaeröffnet | ![]() Seite: 5 Mageneinteilung | ![]() Seite: 6 Truncuscoeliacus |
![]() Seite: 7 Duodenum | ![]() Seite: 8 A.mesenterica | ![]() Seite: 9 Haustrenund | ![]() Seite: 9 ArterienColon |
![]() Seite: 10 RektumÜbersicht | ![]() Seite: 10 ArterielleGefäßversorgung | ![]() Seite: 13 Leberventral | ![]() Seite: 13 Leberdorsal |
![]() Seite: 14 Lebervon | ![]() Seite: 14 Pfortaderkreislauf | ![]() Seite: 15 Gallengänge | ![]() Seite: 15 Gallengänge |
![]() Seite: 17 PankreasÜbersicht | ![]() Seite: 17 ArterielleVersorgung | ![]() Seite: 20 Gefäßeder | ![]() Seite: 21 GefäßeNebennieren |
![]() Seite: 22 Harnblase | ![]() Seite: 24 Beckendiameter | ![]() Seite: 24 Beckendiameter | ![]() Seite: 27 Uterusanteversio |
![]() Seite: 28 HalteapparatOvar | ![]() Seite: 30 Hodenhüllen | ![]() Seite: 29 VerlaufDuctus | ![]() Seite: 32 Prostata/Samenbläschen |
![]() Seite: 33 Prostataseitlich | ![]() Seite: 34 HarnröhreErweiterungen | ![]() Seite: 34 AxialschnittPenis | ![]() Seite: 36 AortaGefäße |
![]() Seite: 12 Glucoseresorptionim | ![]() Seite: 19 Verseifung | ||
![]() Seite: 1 Übersichtbiologische | ![]() Seite: 2 Oxidation | ![]() Seite: 2 Reduktion | ![]() Seite: 2 Redoxreaktion |
![]() Seite: 3 Auszugaus | ![]() Seite: 4 Funktionsweisevon | ![]() Seite: 5 löslicheCoenzyme | ![]() Seite: 6 Strukturvon |
![]() Seite: 6 Nicotinsäureamid | ![]() Seite: 7 Hydridionen-Transportdurch | ![]() Seite: 7 Absorptionsspektrumvon | ![]() Seite: 8 Strukturvon |
![]() Seite: 9 Liponsäure | ![]() Seite: 9 FMNund | ![]() Seite: 9 FMNund | ![]() Seite: 10 Ubichinonund |
![]() Seite: 10 Hämoxidiert | ![]() Seite: 10 Hämreduziert | ![]() Seite: 12 ATP-Molekül | ![]() Seite: 13 ATPim |
![]() Seite: 13 Struktureiner | ![]() Seite: 14 ThiaminpyrophosphatSchema | ![]() Seite: 15 Umwegsstrategieveranschaulicht | ![]() Seite: 15 Malat-Aspartat-Shuttle |
![]() Seite: 16 Malat-Aspartat-Shuttle, beteiligteMoleküle | ![]() Seite: 16 Malat-Aspartat-Shuttle | ![]() Seite: 17 Glycerophosphat-Shuttle | ![]() Seite: 21 PyruvatdehydrogenasereaktionTeil |
![]() Seite: 22 PyruvatdehydrogenasereaktionTeil | ![]() Seite: 23 Pyruvatdehydrogenasereaktionkomplett | ![]() Seite: 24 PyruvatdehydrogenasereaktionRegulation | ![]() Seite: 26 CitratcyclusÜberblick |
![]() Seite: 27 CitratcyclusSchema | ![]() Seite: 27 GrundgerüstModell | ![]() Seite: 27 CitratcyclusSchritt | ![]() Seite: 27 CitratcyclusSchritt |
![]() Seite: 28 CitratcyclusSchritt | ![]() Seite: 28 CitratcyclusSchritt | ![]() Seite: 28 CitratcyclusSchritt | ![]() Seite: 28 CitratcyclusSchritt |
![]() Seite: 29 CitratcyclusSchritt | ![]() Seite: 29 genauerMechanismus | ![]() Seite: 30 CitratcyclusTeil | ![]() Seite: 31 CitratcyclusSchritt |
![]() Seite: 31 CitratcyclusSchritt | ![]() Seite: 31 CitratcyclusSchritt | ![]() Seite: 31 CitratcyclusTeil | ![]() Seite: 32 Citratcyclusgesamt |
![]() Seite: 37 AtmungsketteModell | ![]() Seite: 38 Atmungskette,der | ![]() Seite: 39 AtmungsketteKomplex | ![]() Seite: 5 Zonulaadhaerens |
![]() Seite: 5 Desmosomen | ![]() Seite: 6 Nexus | ![]() Seite: 34 Citratcyclus,anabole | ![]() Seite: 39 Atmungskette,der |
![]() Seite: 39 AtmungsketteKomplex | ![]() Seite: 40 Atmungskette,der | ![]() Seite: 40 AtmungsketteKomplex | ![]() Seite: 41 Atmungskette,der |
![]() Seite: 41 AtmungsketteKomplex | ![]() Seite: 41 AtmungsketteSpannungsreihe | ![]() Seite: 42 AtmungsketteKomplex | ![]() Seite: 43 Wegdurch |
![]() Seite: 45 AtmungsketteSchwerpunkt | ![]() Seite: 46 AtmungsketteATP/ADP-Translokase | ![]() Seite: 48 Hemmungder | ![]() Seite: 48 AtmungsketteHemmstoffe |
![]() Seite: 49 Entkopplungder | ![]() Seite: 49 Atmungskette,Folgen | ![]() Seite: 50 Entkopplerder | ![]() Seite: 52 ATPVerbrauch |
![]() Seite: 53 anaerobeGlykolyse | ![]() Seite: 53 Adenylat-KinaseReaktion | ![]() Seite: 54 aerobeATP | ![]() Seite: 54 Glykogenabbauim |
![]() Seite: 55 Regulationdes | ![]() Seite: 56 Cori-Zyklus | ![]() Seite: 56 Alanin-Zyklus | ![]() Seite: 76 Myoglobin |
![]() Seite: 57 Hämoglobin | ![]() Seite: 58 HämoglobinO2-Bindungskurve | ![]() Seite: 58 MyoglobinO2-Bindungskurve | ![]() Seite: 58 Abb.80: |
![]() Seite: 1 AllgemeineStrukturformel | ![]() Seite: 2 L-Aminosäure | ![]() Seite: 2 D-Aminosäure | ![]() Seite: 2 Ableitungvon |
![]() Seite: 2 Ableitungvon | ![]() Seite: 3 UnterschiedlicheSchreibweisen | ![]() Seite: 4 Disulfidbrückenin | ![]() Seite: 4 Thioesterbindung |
![]() Seite: 7 Wasserstoffbrückenbindung | ![]() Seite: 4 Imidazolgruppe | ![]() Seite: 4 Bindungdes | ![]() Seite: 5 Übersichtüber |
![]() Seite: 5 IsoelektrischerPunkt | ![]() Seite: 6 isoelektrischerPunkt | ![]() Seite: 6 isoelektrischerPunkt | ![]() Seite: 7 Strukturformelvon |
![]() Seite: 7 Strukturformelvon | ![]() Seite: 7 Strukturformelvon | ![]() Seite: 7 Strukturformelvon | ![]() Seite: 9 Strukturformelnder |
![]() Seite: 9 Strukturformelnder | ![]() Seite: 9 Strukturformelnder | ![]() Seite: 9 Strukturformelnder | ![]() Seite: 10 Strukturformelvon |
![]() Seite: 22 Strukturformelnder | ![]() Seite: 10 Strukturformelnder | ![]() Seite: 12 StrukturformelPALP | ![]() Seite: 13 OxidativeDesaminierung |
![]() Seite: 13 GLDH-Reaktion | ![]() Seite: 13 EliminierendeDesaminierung | ![]() Seite: 14 Transaminierung | ![]() Seite: 14 Bildungund |
![]() Seite: 15 Einschleusungder | ![]() Seite: 16 Ketonkörper | ![]() Seite: 17 Bindungvon | ![]() Seite: 18 GPT-ReaktionTransaminierung |
![]() Seite: 18 GOT-ReaktionOxalacetat | ![]() Seite: 18 Fixierungeiner | ![]() Seite: 18 Alaninzyklus | ![]() Seite: 20 Harnstoffzyklus |
![]() Seite: 20 NO-Synthese | ![]() Seite: 24 Phenylalanin/TyrosinStoffwechsel | ![]() Seite: 24 Umwandlungvon | ![]() Seite: 25 Katecholaminsynthese |
![]() Seite: 26 Synthesevon | ![]() Seite: 27 Tryptophanstoffwechsel | ![]() Seite: 27 Serotoninsynthese | ![]() Seite: 28 Histaminsynthese |
![]() Seite: 28 GABA-Synthese | ![]() Seite: 29 Aspartatstoffwechsel | ![]() Seite: 29 Hydroxylysinund | ![]() Seite: 31 Peptidbindung |
![]() Seite: 51 Peptidbindungenim | ![]() Seite: 32 Mesomerieder | ![]() Seite: 32 Glutathion | ![]() Seite: 32 Glutathiondisulfid |
![]() Seite: 34 hydrophobeWechselwirkungen | ![]() Seite: 35 hydrophobeWechselwirkung | ![]() Seite: 58 Bausteineder | ![]() Seite: 36 Elektronenmodellungeladen |
![]() Seite: 36 Elektronenmodellgeladen | ![]() Seite: 36 Anziehungtemporärer | ![]() Seite: 36 Induktioneines | ![]() Seite: 37 Ionenbindung |
![]() Seite: 37 Primärstruktur | ![]() Seite: 38 á-Helix | ![]() Seite: 39 â-Faltblatt | ![]() Seite: 39 Tertiärstruktur |
![]() Seite: 40 Quartärstruktur | ![]() Seite: 42 Reaktionsmodell | ![]() Seite: 43 AktivesZentrum | ![]() Seite: 46 Reaktionsablaufohne |
![]() Seite: 46 Reaktionsablaufmit | ![]() Seite: 48 Abhängigkeitder | ![]() Seite: 49 Modellenzymkatalysierte | ![]() Seite: 54 KompetitiveHemmung |
![]() Seite: 54 KompetitiveHemmung | ![]() Seite: 78 Wirkungsweisenicht | ![]() Seite: 55 NichtkompetitiveHemmung | ![]() Seite: 56 NichtkompetitiveHemmung |
![]() Seite: 56 Wirkungsweiseallosterischer | ![]() Seite: 57 SigmoidaleBindungskurve | ![]() Seite: 57 AllosterischeRegulation | ![]() Seite: 57 AllosterischeRegulation |
![]() Seite: 58 Hämoglobin | ![]() Seite: 58 Sauerstoffbindungskurvedes | ![]() Seite: 84 WirkungsweiseInterkonversion | ![]() Seite: 59 Enzym-Coenzym- |
![]() Seite: 60 Reaktioneines | ![]() Seite: 60 Reaktioneiner | ||
![]() Seite: 2 Aldoseund | ![]() Seite: 2 Strukturformelund | ![]() Seite: 3 Chiralitätszentrenvon | ![]() Seite: 3 D-Ribose |
![]() Seite: 3 D-und | ![]() Seite: 4 Glucose | ![]() Seite: 4 Galaktose | ![]() Seite: 4 Mannose |
![]() Seite: 5 Fructose | ![]() Seite: 5 Schreibweisenvon | ![]() Seite: 6 Glucosein | ![]() Seite: 6 Glucosein |
![]() Seite: 6 á-â-Bildung | ![]() Seite: 8 Stereochemie | ![]() Seite: 9 Konstitutionsisomere:Glucose/Fructose | ![]() Seite: 9 Enantiomere:D-/L-Glucose |
![]() Seite: 10 Anomere:á-/â-D-Glucose | ![]() Seite: 10 Epimere:Glucose/Galaktose | ![]() Seite: 11 SystematischerÜberblick | ![]() Seite: 12 C-Atom1 |
![]() Seite: 13 á-(1,4)-glykosidischeBindung | ![]() Seite: 13 â-(1,4)-glykosidischeBindung | ![]() Seite: 14 á-(1-6)-glykosidischeBindung | ![]() Seite: 15 N-glykosidischeBindung |
![]() Seite: 15 Saccharose | ![]() Seite: 16 Lactose | ![]() Seite: 16 Maltose | ![]() Seite: 17 Maltoseá-Glucose-(1,4)-Glucose |
![]() Seite: 17 Saccharose:á-Glucose-(1,2)- | ![]() Seite: 17 Amylose | ![]() Seite: 18 Amylopektin | ![]() Seite: 18 Glykogen |
![]() Seite: 18 Cellulose | ![]() Seite: 19 Disaccharideinheitenin | ![]() Seite: 19 Mucopolysaccharide | ![]() Seite: 20 Proteoglykan |
![]() Seite: 20 Glykoproteinmit | ![]() Seite: 21 Funktionvon | ![]() Seite: 25 Verdauungund | ![]() Seite: 25 Spaltungvon |
![]() Seite: 27 Resorptionvon | ![]() Seite: 27 sekundäraktive | ![]() Seite: 28 GLUT4 | ![]() Seite: 29 GLUT4 |
![]() Seite: 30 ÜbersichtGlykolyse | ![]() Seite: 31 Glykolyse | ![]() Seite: 33 Vergleichaerobe | ![]() Seite: 34 Glutamat-Pyruvat-Transaminase |
![]() Seite: 35 Malat-Aspartat-Shuttle | ![]() Seite: 36 Schicksaldes | ![]() Seite: 36 Lactatdehydrogenase-Reaktion | ![]() Seite: 37 Synthesevon |
![]() Seite: 38 Regulationder | ![]() Seite: 40 ÜbersichtGlykolyse | ![]() Seite: 43 Abbauungeradzahliger | ![]() Seite: 43 Umwandlungvon |
![]() Seite: 48 Glucose-6-Phosphatals | ![]() Seite: 49 Glykogensynthese | ![]() Seite: 50 Glykogenolyse | ![]() Seite: 51 Wirkungvon |
![]() Seite: 53 Wirkungvon | ![]() Seite: 55 Glucose-6-Phosphatals | ![]() Seite: 56 Pentosephosphatweg | ![]() Seite: 59 Galaktosestoffwechsel |
![]() Seite: 60 Fructosestoffwechsel | ![]() Seite: 60 Umwandlungvon | ||
![]() Seite: 2 Strukturder | ![]() Seite: 2 Riboseund | ![]() Seite: 3 Pyrimidinderivateund | ![]() Seite: 3 PRPP |
![]() Seite: 4 Synthesevon | ![]() Seite: 4 Atomherkunftder | ![]() Seite: 5 Syntheseder | ![]() Seite: 6 UMPbis |
![]() Seite: 6 Hemmungder | ![]() Seite: 7 StrukturFolsäure | ![]() Seite: 8 KurzerWeg | ![]() Seite: 9 Atomherkunftder |
![]() Seite: 9 SalvagePathway | ![]() Seite: 10 Abbauder | ![]() Seite: 11 Syntheseder | ![]() Seite: 13 Auschnittaus |
![]() Seite: 13 BasenpaarungA+T | ![]() Seite: 13 BasenpaarungC+G | ![]() Seite: 14 Keto-und | ![]() Seite: 14 DNA-Doppelhelix |
![]() Seite: 16 Chromatin | ![]() Seite: 17 Zellzyklus | ![]() Seite: 17 Phosphatidylserin | ![]() Seite: 18 Signalwegeder |
![]() Seite: 19 freies3´-OH-Ende | ![]() Seite: 20 Replikationin | ![]() Seite: 21 Mutationen | ![]() Seite: 24 Mechanismusder |
![]() Seite: 25 Spleißen | ![]() Seite: 26 Aufbaueines | ![]() Seite: 26 Transkriptionsfaktormit | ![]() Seite: 27 Lac-Operon |
![]() Seite: 32 tRNA | ![]() Seite: 33 Aktivierungder | ![]() Seite: 34 Initiationskomplex | ![]() Seite: 35 Elongationder |
![]() Seite: 36 Terminationder | ![]() Seite: 37 ExportproteineMechanismus | ![]() Seite: 39 Restriktionsendonukleasenmit | ![]() Seite: 40 PCR |
![]() Seite: 40 Plasmide | ![]() Seite: 41 Gelelektrophorese | ![]() Seite: 42 viraleOnkogene | ![]() Seite: 44 Kollagenstruktur |
![]() Seite: 46 Kollagensynthese | ![]() Seite: 47 Hydroxyprolin | ![]() Seite: 47 RedoxsystemVitamin | ![]() Seite: 48 extrazelluläreMatrix |
![]() Seite: 49 Aktivierungder | ![]() Seite: 34 Cholesterin | ||
![]() Seite: 4 intrazellulärerRezeptor | ![]() Seite: 4 Klassenvon | ![]() Seite: 5 G-Proteine | ![]() Seite: 5 G-ProteinKreislauf |
![]() Seite: 6 Gs-vermittelteStimulation | ![]() Seite: 6 cAMP-Synthese | ![]() Seite: 7 ProteinkinaseA | ![]() Seite: 7 Phosphodiesterase |
![]() Seite: 8 Gq-Kaskadeam | ![]() Seite: 8 ProteinkinaseC | ![]() Seite: 9 Tyrosinkinasen | ![]() Seite: 10 Guanylatcylase-Reaktion |
![]() Seite: 10 membranständigeund | ![]() Seite: 12 schnelleStoffwechselregulation | ![]() Seite: 13 Insulinsynthese | ![]() Seite: 13 Glucose-Insulin |
![]() Seite: 14 Mechanismusder | ![]() Seite: 15 Insulinrezeptor | ![]() Seite: 19 Präproglukagonund | ![]() Seite: 20 Fructose-2,6-bisphosphatase |
![]() Seite: 21 Glykogenregulation | ![]() Seite: 22 Regulationder | ![]() Seite: 23 Strukturformel:Katechol | ![]() Seite: 24 Katecholaminbiosynthese |
![]() Seite: 26 Abbauder | ![]() Seite: 29 Hypothalamus-Hypophysen-Achse | ![]() Seite: 30 T3und | ![]() Seite: 31 Syntheseder |
![]() Seite: 32 rT3 | ![]() Seite: 35 NummerierungCholesterin | ![]() Seite: 36 Syntheseder | ![]() Seite: 37 POMC |
![]() Seite: 38 Rhythmikder | ![]() Seite: 38 Cortisol | ![]() Seite: 42 Testosteron | ![]() Seite: 43 Follikel |
![]() Seite: 43 Aromatase | ![]() Seite: 44 Progesteron | ![]() Seite: 46 StrukturHinterlappenhormone | ![]() Seite: 48 RAAS |
![]() Seite: 49 Aldosteron | ![]() Seite: 50 ÜbersichtElektrolyte | ![]() Seite: 54 Histaminsynthese | ![]() Seite: 55 5-HT-Synthese |
![]() Seite: 56 NO-Synthese | ![]() Seite: 57 Eicosanoide | ![]() Seite: 60 VitaminA | ![]() Seite: 60 Netzhaut |
![]() Seite: 62 hell-dunkel | ![]() Seite: 63 Isomerisierung | ![]() Seite: 64 Transducin | ![]() Seite: 65 Calcitriol |
![]() Seite: 66 á-Tocopherol | ![]() Seite: 66 VitaminK | ![]() Seite: 69 Thiamin | ![]() Seite: 70 Niacin |
![]() Seite: 70 NAD+und | ![]() Seite: 71 Pyridoxin | ![]() Seite: 71 Cobalamin | ![]() Seite: 72 Folsäure |
![]() Seite: 72 Pantothensäure | ![]() Seite: 72 Ascorbinsäure | ||
![]() Seite: 2 Blutzellen | ![]() Seite: 2 Plasmaproteine | ![]() Seite: 4 Stammbaum | ![]() Seite: 5 Erythropoese |
![]() Seite: 5 Erythrozyten | ![]() Seite: 6 Erythrozytenstoffwechsel | ![]() Seite: 7 Glykolysebilanz | ![]() Seite: 7 AnaerobeGlykolyse |
![]() Seite: 8 Glutathion | ![]() Seite: 9 HämoglobinA | ![]() Seite: 10 Häm | ![]() Seite: 12 Hämsynthese1 |
![]() Seite: 13 Hämsynthese2 | ![]() Seite: 13 Hämsynthese3 | ![]() Seite: 14 Ringspaltungim | ![]() Seite: 15 Konjugationin |
![]() Seite: 15 Ausscheidungdurch | ![]() Seite: 17 MyoglobinSauerstoffbindung | ![]() Seite: 18 KooperativeBindung | ![]() Seite: 18 Briefmarkenmodellder |
![]() Seite: 19 2,3-BPG | ![]() Seite: 20 Rechtsverschiebung | ![]() Seite: 20 Gastransport | ![]() Seite: 21 Bohreffekt |
![]() Seite: 21 Haldane-Effekt | ![]() Seite: 23 Thrombozytenaggregation | ![]() Seite: 24 Gerinnungallgemein | ![]() Seite: 25 Gerinnungkomplett |
![]() Seite: 26 ATIII | ![]() Seite: 27 VitaminK | ![]() Seite: 27 Fibrinolyse | ![]() Seite: 34 Unterteilungdes |
![]() Seite: 34 AntigeneDeterminante | ![]() Seite: 35 Hapten | ![]() Seite: 35 Immunzellen | ![]() Seite: 36 Stammbaum |
![]() Seite: 38 Opsonierung | ![]() Seite: 39 Anaphylaxie | ![]() Seite: 40 T-Zellrezeptor | ![]() Seite: 41 B-Zellaktivierung |
![]() Seite: 43 B-Zelldifferenzierung | ![]() Seite: 45 Cytokine | ![]() Seite: 47 MHCI | ![]() Seite: 47 MHCII |
![]() Seite: 48 MHC-Vergleich | ![]() Seite: 49 Strukturvon | ![]() Seite: 50 Fab-Fragmente | ![]() Seite: 51 Fc-Fragment |
![]() Seite: 51 Gelenkregion | ![]() Seite: 52 IgM | ![]() Seite: 53 IgA | ![]() Seite: 56 klassischeKomplementaktivierung |
![]() Seite: 56 alternativeKomplementaktivierung | ![]() Seite: 57 MAK | ![]() Seite: 59 Phagozytose | ![]() Seite: 60 Cortisol |
![]() Seite: 5 Hungerstoffwechsel | ![]() Seite: 9 EnterohepatischerKreislauf | ![]() Seite: 10 Gallensäuren | ![]() Seite: 14 Emulgierungder |
![]() Seite: 15 Aufnahmeder | ![]() Seite: 20 Fettsäuren | ![]() Seite: 20 Isopren | ![]() Seite: 20 VitaminA |
![]() Seite: 20 Sterangerüst | ![]() Seite: 20 Triacylgylcerin | ![]() Seite: 21 Phosphatidsäure | ![]() Seite: 21 Lecithin |
![]() Seite: 21 Sphingosin | ![]() Seite: 24 Lipolyseund | ![]() Seite: 24 Fettsäureaktivierung | ![]() Seite: 25 Carnitin-Shuttle |
![]() Seite: 26 ß-Oxidation | ![]() Seite: 27 Ketonkörper | ![]() Seite: 27 Ketogenese | ![]() Seite: 28 Ursachengesteigerter |
![]() Seite: 29 Ketonkörperverwertung | ![]() Seite: 30 Acetylgruppentransfer | ![]() Seite: 30 Acetyl-CoA-Carboxylasereaktion | ![]() Seite: 32 Fettsäuresynthese |
![]() Seite: 33 Triacylglycerinsynthese | ![]() Seite: 37 Stowechselder | ||
![]() Seite: 1 MenschlicheZelle, | ![]() Seite: 2 Phospholipide | ![]() Seite: 2 Monolayer | ![]() Seite: 3 Bilayer |
![]() Seite: 3 Plasmamembran | ![]() Seite: 4 Zell-Zell-Kontakte | ![]() Seite: 6 Zellpolarität | ![]() Seite: 7 Darmepithelmit |
![]() Seite: 8 Hemidesmosom | ![]() Seite: 8 fokalerKontakt | ![]() Seite: 9 IntrazelluläreAnordnung | ![]() Seite: 10 Mikrotubuli |
![]() Seite: 11 Neurotubuli | ![]() Seite: 11 Zilien | ![]() Seite: 12 Zytoskelett derErythrozyten | ![]() Seite: 13 Zellkern |
![]() Seite: 14 Mitochondriuma) | ![]() Seite: 16 EndoplasmatischesRetikulum | ![]() Seite: 17 Ribosomund | ![]() Seite: 17 Ribosomund |
![]() Seite: 18 Ribosomauf | ![]() Seite: 18 Fertigstellungdes | ![]() Seite: 19 Golgi-Apparat | ![]() Seite: 20 RezeptorvermittelteEndozytose |
![]() Seite: 20 Lysosomen | ![]() Seite: 25 Zellzyklus | ![]() Seite: 26 S-Phase | ![]() Seite: 26 Mitosestadien |
![]() Seite: 28 Nährmittellentzug | ![]() Seite: 28 NormaleKultur | ![]() Seite: 29 Meiose | ![]() Seite: 30 Spermium |
![]() Seite: 32 Hypertrophie,Atrophie, | ![]() Seite: 34 Flussder | ![]() Seite: 34 DNA-Doppelhelix | ![]() Seite: 36 Code-Sonne |
![]() Seite: 37 Replikation | ![]() Seite: 38 Exzisionsreparatur | ![]() Seite: 38 Transkription | ![]() Seite: 39 DNA/mRNA |
![]() Seite: 40 Translation | ![]() Seite: 42 Chromosomen– | ![]() Seite: 42 Histonproteine | ![]() Seite: 43 Chromosomen– |
![]() Seite: 44 NormalerKaryotyp | ![]() Seite: 45 Turner-Syndrom:Es | ![]() Seite: 46 StrukturelleChromosomenaberrationen | |
![]() Seite: 4 AB0-Blutgruppenunverträglichkeit | ![]() Seite: 6 Rhesusinkompatibilitätin | ![]() Seite: 9 Stammbaumsymbole | ![]() Seite: 9 Stammbaumaufgabe |
![]() Seite: 15 Kokken | ![]() Seite: 15 Stäbchenund | ![]() Seite: 15 AufbauBakterienzelle | ![]() Seite: 17 Ribosomen |
![]() Seite: 18 Palindrom | ![]() Seite: 18 Restriktionsendonucleasen | ![]() Seite: 20 Zellwand | ![]() Seite: 21 Gram-positiveund |
![]() Seite: 23 Begeißelung | ![]() Seite: 24 Verhaltengegenüber | ![]() Seite: 25 Wachstumskurve | ![]() Seite: 26 Antibiotikawirkungen |
![]() Seite: 26 Angriffam | ![]() Seite: 28 Bakterienklassifizierung | ![]() Seite: 32 Sprosspilze(z.B. | ![]() Seite: 32 Fadenpilze(z.B. |
![]() Seite: 33 Virusaufbau | ![]() Seite: 34 Vermehrung/Viren | ![]() Seite: 37 Nahrungskette | |
![]() Seite: 4 Mischungskreuz | ![]() Seite: 5 AtombauHeliumatom | ![]() Seite: 7 Ausschnittaus | ![]() Seite: 7 Schalenmodell |
![]() Seite: 8 PhysikumsrelevanteElemente | ![]() Seite: 14 KoordinativeBindung, | ![]() Seite: 14 KoordinativeBindung, | ![]() Seite: 15 Wasserdipole |
![]() Seite: 16 Mizelleund | ![]() Seite: 23 Verteilungsgesetz,Beispiel | ![]() Seite: 28 Dithioglycerin(= | ![]() Seite: 28 Hämoglobin |
![]() Seite: 28 Cyanocobalamin/VitaminB12 | ![]() Seite: 37 Titrationskurvestarke | ![]() Seite: 37 Titrationskurveschwache | ![]() Seite: 37 TitrationskurveAminosäure |
![]() Seite: 37 Titrationskurve3-protonige | ![]() Seite: 49 Energieprofil,exergone | ![]() Seite: 49 Energieprofil,exergone | ![]() Seite: 51 Fließgleichgewicht |
![]() Seite: 55 Reaktion1. | ![]() Seite: 55 GeschwindigkeitsbestimmenderTeilschritt | ||
![]() Seite: 1 TetraederMethanwinkel | ![]() Seite: 1 Doppelbindungswinkel | ![]() Seite: 2 Alkane | ![]() Seite: 2 Zickzackkette |
![]() Seite: 3 n-Butan,Isobutan | ![]() Seite: 3 Sesselform,Wannenform | ![]() Seite: 3 axial,äquatorial | ![]() Seite: 3 Ethen,Propen, |
![]() Seite: 5 Konjugierteund | ![]() Seite: 5 Cis-Form,Trans-Form | ![]() Seite: 6 Hydrierung,Hydratisierung | ![]() Seite: 6 Benzol |
![]() Seite: 7 Benzolmesomerie | ![]() Seite: 7 ortho,meta, | ![]() Seite: 9 C-Bezifferung | ![]() Seite: 9 á,â... |
![]() Seite: 9 NucleophileSubstitution | ![]() Seite: 11 Hydrochinon/Chinon | ![]() Seite: 11 GrundstrukturAmine | ![]() Seite: 11 GleichgewichtNH2 |
![]() Seite: 11 Reaktionquartäres | ![]() Seite: 12 Alkohol,Phenol | ![]() Seite: 23 Methanol,Ethanol | ![]() Seite: 12 primär,sekundär |
![]() Seite: 13 Ethanol,Hydrochinon, | ![]() Seite: 13 Alkylether | ![]() Seite: 13 primärer,sekundärer, | ![]() Seite: 13 allgemeineFormel |
![]() Seite: 29 EtherBildung/Hydrolyse | ![]() Seite: 14 allgemeineFormel | ![]() Seite: 14 OxidationAlkohol | ![]() Seite: 15 Carbanion,Enolation |
![]() Seite: 15 Keto-Enol-Tautomerie | ![]() Seite: 15 Halbacetale | ![]() Seite: 16 Acetal,Ketal | ![]() Seite: 16 cyclischesHalbacetal |
![]() Seite: 16 ReaktionsmechanismusAldehyd | ![]() Seite: 16 Acetaldehyd= | ![]() Seite: 17 Aldolkondensation | ![]() Seite: 17 Kondensationsprodukt |
![]() Seite: 17 AcetonAldolkondensation | ![]() Seite: 17 Carboxylgruppe | ![]() Seite: 17 Ameisensäure | ![]() Seite: 17 Essigsäure |
![]() Seite: 18 Propionsäure | ![]() Seite: 18 Buttersäure | ![]() Seite: 18 Palmitinsäure(C16) | ![]() Seite: 18 Stearinsäure(C18) |
![]() Seite: 18 BezifferungCarbonsäuren | ![]() Seite: 18 α-Aminocarbonsäure,β-Ketocarbonsäure, | ![]() Seite: 18 Dicarbonsäuren | ![]() Seite: 19 Maleinsäure,Fumarsäure |
![]() Seite: 19 Zitronensäure,Isocitrat | ![]() Seite: 19 Milchsäure | ![]() Seite: 19 Äpfelsäure | ![]() Seite: 56 Oxalacetat |
![]() Seite: 19 Pyruvat | ![]() Seite: 20 Benzoesäure | ![]() Seite: 20 Decarboxylierung | ![]() Seite: 21 Estergruppe |
![]() Seite: 21 Esterbildung | ![]() Seite: 21 alkalischeEsterhydrolyse | ![]() Seite: 21 Phosphorsäureester | ![]() Seite: 21 Carbonsäureamid |
![]() Seite: 22 BildungCarbonsäureamide | ![]() Seite: 22 Säureamidbindungmit | ![]() Seite: 22 Penicillin-Grundstruktur | ![]() Seite: 22 Carbonsäureanhydrid |
![]() Seite: 22 Phosphorsäureanhydridund Phosphor-Schwefel | ![]() Seite: 23 Anhydrid,Ester, | ![]() Seite: 23 Schwefelverbindungen | ![]() Seite: 23 Disulfid |
![]() Seite: 24 Thioester | ![]() Seite: 24 Folsäure | ![]() Seite: 24 Pyridoxin | ![]() Seite: 25 Thiamin |
![]() Seite: 25 Carbonylgruppe(s.a. | ![]() Seite: 25 Carboxylgruppe(s.a. | ![]() Seite: 25 Amin,Alkohol, | ![]() Seite: 25 Carbonsäurenaus |
![]() Seite: 26 Ester-und | ![]() Seite: 26 Ethanol,Dimethylether | ![]() Seite: 27 Milchsäure– | ![]() Seite: 28 D/L-Reihe |
![]() Seite: 28 Konfigurationender | ![]() Seite: 31 á-und | ![]() Seite: 31 Weinsäure | ![]() Seite: 31 DieKonfigurationsisomere |
![]() Seite: 31 Citrat | ![]() Seite: 33 AminosäureGrundstruktur | ![]() Seite: 34 proteinogeneAminosäuren | ![]() Seite: 35 Dihydroxyphenylalanin(= |
![]() Seite: 35 Cystin | ![]() Seite: 35 Zwitterion | ![]() Seite: 36 Decarboxylierung | ![]() Seite: 36 Transaminierung |
![]() Seite: 36 Peptidbindung | ![]() Seite: 37 Tripeptid | ![]() Seite: 37 D-Glucoseund | ![]() Seite: 38 4Hexosen |
![]() Seite: 38 3Pentosen | ![]() Seite: 38 Halbacetalbildungá- | ![]() Seite: 39 Zuckersäurenund | ![]() Seite: 39 glycosidischeBindung |
![]() Seite: 40 Maltose,Lactose | ![]() Seite: 40 Saccharose | ![]() Seite: 40 Cellulose | ![]() Seite: 41 Stärke |
![]() Seite: 41 Hyaluronsäure | ![]() Seite: 41 Acarbose | ![]() Seite: 42 wichtigeFettsäuren | ![]() Seite: 43 Fette |
![]() Seite: 43 Gonanring | ![]() Seite: 44 Nucleinbasen | ![]() Seite: 44 DNA | ![]() Seite: 45 RNA |
![]() Seite: 46 BeispielPeptidbindung | |||
![]() Seite: 4 EM-BildZellorganellen | ![]() Seite: 5 Mikrotubulimit | ![]() Seite: 6 GFAP-Färbungvon | ![]() Seite: 7 Gapjunctions |
![]() Seite: 8 Caveolae | ![]() Seite: 10 Bürstensaumaus | ![]() Seite: 11 Stereozilienauf | ![]() Seite: 12 Kinozilienin |
![]() Seite: 13 Oberlieblingszellskizze | ![]() Seite: 14 Basalmembran | ![]() Seite: 14 Epithelklassifikation | ![]() Seite: 15 Einschichtigplattes |
![]() Seite: 15 Einschichtigisoprismatisches | ![]() Seite: 16 Einschichtigeshochprismatisches | ![]() Seite: 19 MehrreihigesEpithel | ![]() Seite: 20 Mehrschichtigplattes |
![]() Seite: 20 Übergangsepithelim | ![]() Seite: 20 Übergangsepithelim | ![]() Seite: 21 MerokrineZellen | ![]() Seite: 22 ApokrineZellen |
![]() Seite: 22 HolokrineZellen | ![]() Seite: 25 Mastzellein | ![]() Seite: 27 ElastischeFasern | ![]() Seite: 27 EM-Bildvon |
![]() Seite: 28 WeißesFettgewebe | ![]() Seite: 29 Bandscheibe(= | ![]() Seite: 31 Knochenbälkchen | ![]() Seite: 31 Osteoklast |
![]() Seite: 32 Lamellenknochen | ![]() Seite: 32 Schnittdurch | ![]() Seite: 33 EnchondraleVerknöcherung | ![]() Seite: 35 EM-Bildeiner |
![]() Seite: 36 Plasmalemmeiner | ![]() Seite: 37 Muskelspindelquer | ![]() Seite: 37 Muskelspindellängs | ![]() Seite: 38 GlatteMuskelzellen |
![]() Seite: 41 Spinesan | ![]() Seite: 42 Aufbaueiner | ![]() Seite: 42 Klassifikationvon | ![]() Seite: 44 Axonscheide |
![]() Seite: 44 Markhaltigeperiphere | ![]() Seite: 45 Markloseperiphere | ![]() Seite: 46 PseudounipolareNervenzellen | ![]() Seite: 46 AutonomesGanglion |
![]() Seite: 21 MerokrineZellen | ![]() Seite: 2 Hautschichten | ![]() Seite: 3 Hautschichten | ![]() Seite: 7 Wandschichtendes |
![]() Seite: 9 Ösophagus | ![]() Seite: 10 Magenschleimhautund | ![]() Seite: 11 Feolaegastricae | ![]() Seite: 12 Magenzellen |
![]() Seite: 14 Duodenum | ![]() Seite: 16 Duodenalzottenvergrößert | ![]() Seite: 16 ElektronenmikroskopischeAufnahme | ![]() Seite: 16 LängsschnittDarmzotten |
![]() Seite: 16 LängsschnittDarmkrypte | ![]() Seite: 12 LängsschnittColon | ![]() Seite: 18 KryptenquerschnittColon | ![]() Seite: 18 LängsschnittColon |
![]() Seite: 20 Pancreasmit | ![]() Seite: 22 Triashepatica | ![]() Seite: 22 Lebersinus | ![]() Seite: 24 Kupffer-SternzellenTuschepräparat |
![]() Seite: 26 Trachea | ![]() Seite: 28 Bronchus | ![]() Seite: 29 Ductusalveolaris | ![]() Seite: 31 Glomerulum |
![]() Seite: 32 VergleichGlomerulum | ![]() Seite: 32 QuerschnittNierenmarktubuli | ![]() Seite: 36 Hodenkanälchen | ![]() Seite: 36 Spermatogenese |
![]() Seite: 40 RegelkreisLH/FSH | ![]() Seite: 41 Nebenhoden | ![]() Seite: 42 Prostatamit | ![]() Seite: 43 Eizellreifung |
![]() Seite: 45 Tubaovarii | ![]() Seite: 46 Zyklus | ![]() Seite: 47 ProliferationsphaseI | ![]() Seite: 47 ProliferationsphaseII |
![]() Seite: 48 Sekretionsphase | ![]() Seite: 50 QuerschnittPlazenta | ![]() Seite: 51 LängsschnittPlazenta | ![]() Seite: 53 Lymphknoten |
![]() Seite: 54 Milz | ![]() Seite: 55 Milzfollikel | ![]() Seite: 56 Thymusjung | ![]() Seite: 56 Thymusalt |
![]() Seite: 58 NebennierenrindeZonengliederung | ![]() Seite: 61 Retinaschichten | ![]() Seite: 64 Cochlea | ![]() Seite: 66 Rückenmarkembryonal |
![]() Seite: 67 Spinalganglienzelle | ![]() Seite: 68 KleinhirnPurkinjezellen | ![]() Seite: 70 IsocortexProjektionsneurone | ![]() Seite: 70 Isocortex |
![]() Seite: 3 Vektorparallelogramm | ![]() Seite: 4 Vektorparallelogrammnach Parallelverschiebung | ![]() Seite: 6 Weg-Zeit-Diagramm | ![]() Seite: 8 RechtwinkligesDreieck |
![]() Seite: 9 Drehmomentbei | ![]() Seite: 11 Änderungder | ![]() Seite: 12 LaminareStrömung | ![]() Seite: 18 Osmose |
![]() Seite: 20 Isochoreim | ![]() Seite: 20 Isothermeim | ![]() Seite: 24 Serienschaltung/Reihenschaltungvon | ![]() Seite: 24 Parallelschaltungvon |
![]() Seite: 24 Spannungsteilermit | ![]() Seite: 25 Messanordnungzum | ![]() Seite: 25 Klemmenspannung | ![]() Seite: 26 Auflade-Spannungskurveam |
![]() Seite: 26 Entlade-Spannungskurveam | ![]() Seite: 26 SinusförmigerVerlauf | ![]() Seite: 27 SchematischerAufbau | ![]() Seite: 29 Auslenkungx |
![]() Seite: 30 Polarisationeiner | ![]() Seite: 30 stehendeWellen | ![]() Seite: 31 gedackteOrgelpfeife | ![]() Seite: 34 Lichtbrechung |
![]() Seite: 34 Totalreflexion | ![]() Seite: 35 Lichtreflexionim | ![]() Seite: 35 Strahlengangbei | ![]() Seite: 36 Strahlengangbei |
![]() Seite: 36 VirtuellesLinsensystem | ![]() Seite: 37 Strahlengängeim | ![]() Seite: 41 Aufbaueiner | ![]() Seite: 42 Röntgenbremsspektrum |
![]() Seite: 42 RäumlicheAusbreitung | |||
![]() Seite: 2 gleicheStoffmenge | ![]() Seite: 2 GleicheKonzentration | ![]() Seite: 4 passiverTransport | ![]() Seite: 4 Osmose– |
![]() Seite: 5 einaktiver | ![]() Seite: 5 Natrium-Kalium-ATPase | ![]() Seite: 11 Nernstgleichung | ![]() Seite: 14 NormaleWasserverteilung |
![]() Seite: 15 Störungendes | ![]() Seite: 17 Elephantiasis | ![]() Seite: 21 Übersichtder | ![]() Seite: 22 Autoregulation– |
![]() Seite: 23 Clearancevon | ![]() Seite: 23 Clearancevon | ![]() Seite: 24 Clearancevon | ![]() Seite: 24 DieClearance |
![]() Seite: 25 Ausder | ![]() Seite: 26 Wasbedeutet | ![]() Seite: 27 Filtrationsfraktion | ![]() Seite: 27 fraktionelleAusscheidung |
![]() Seite: 30 DieNa+/K+-ATPase | ![]() Seite: 31 Na+-K+-2Cl--Cotransporter | ![]() Seite: 31 Na+-K+-2Cl--Cotransporterund | ![]() Seite: 34 Na+/H+-Antiport– |
![]() Seite: 34 DieGlucoseresorption | ![]() Seite: 38 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System | ||
![]() Seite: 2 2ndmessenger | ![]() Seite: 3 Pfortadersystemder | ![]() Seite: 3 hypothalamisch-hypophysäreHierarchie | ![]() Seite: 3 hypothalamisch-hypophysärerRegelkreis |
![]() Seite: 4 Ausfallder | ![]() Seite: 6 Regulationund | ![]() Seite: 7 direkteund | ![]() Seite: 9 SchilddrüsenfollikelSchema |
![]() Seite: 9 SyntheseSchilddrüsenhormone | ![]() Seite: 12 hypothalamisch-hypophysäreRegulation | ![]() Seite: 13 Hormonkonzentrationenim | ![]() Seite: 15 Mechanismusder |
![]() Seite: 16 Regulationdes | ![]() Seite: 19 Schichtender | ![]() Seite: 20 funktionelleMagenanteile | ![]() Seite: 21 Bewegungsmusterpropulsive |
![]() Seite: 21 Bewegungsmusterstehende | ![]() Seite: 22 Speichelsekretion | ![]() Seite: 22 Speichel-Ionenkonzentrationenin | ![]() Seite: 24 Phasender |
![]() Seite: 24 Signalverstärkungder | ![]() Seite: 25 Mechanismusder | ![]() Seite: 26 Sekretiondes | ![]() Seite: 26 Pankreassaft-Ionenkonzentrationin |
![]() Seite: 27 Chloridkanalund | ![]() Seite: 28 enterohepatischerKreislauf | ![]() Seite: 28 Gallengängeund | ![]() Seite: 32 Eisenstoffwechsel |
![]() Seite: 38 zirkadianeSchwankung | ![]() Seite: 39 EvaporativeWärmeabgabe | ||
![]() Seite: 3 VomReiz | ![]() Seite: 4 Depolarisationeiner | ![]() Seite: 5 ElektrotonischePotenziale: | ![]() Seite: 7 Zuständedes |
![]() Seite: 8 Leitfähigkeitfür | ![]() Seite: 8 AktionspotenzialeAxon, | ![]() Seite: 9 Refraktärzeit | ![]() Seite: 10 Ausbreitungeines |
![]() Seite: 11 SaltatorischeLeitung | ![]() Seite: 14 Synapse | ![]() Seite: 15 IonotroperRezeptor | ![]() Seite: 16 MetabotroperRezeptor |
![]() Seite: 19 PräsynaptischeHemmung | ![]() Seite: 20 PostsynaptischeHemmung | ![]() Seite: 22 AssoziativeCortexareale | ![]() Seite: 25 EEG-Wellenformen |
![]() Seite: 27 Schlafzyklus | ![]() Seite: 31 Gedächtnisbildung | ![]() Seite: 32 NMDA-Rezeptor | ![]() Seite: 34 Strahlengängedurch |
![]() Seite: 37 Gegenstandsweite,Bildweite | ![]() Seite: 40 Myopielinks, | ![]() Seite: 42 Lichtabsorptiondurch | ![]() Seite: 43 Dunkeladaptation |
![]() Seite: 45 Transduktionsvorgangbei | ![]() Seite: 46 Sehbahnstörungen | ![]() Seite: 46 Sehbahnstörungen | ![]() Seite: 47 Anatomieder |
![]() Seite: 48 On-und | ![]() Seite: 48 On-und | ![]() Seite: 52 Transversal-und | ![]() Seite: 54 Zusammenhangzwischen |
![]() Seite: 56 Anatomieder | ![]() Seite: 58 Signaltransduktionin | ![]() Seite: 62 Anatomiedes | ![]() Seite: 64 Erregungund |
![]() Seite: 68 Signaltransduktionin | ![]() Seite: 69 Signaltransduktionin | ||
![]() Seite: 5 Lungen-und | ![]() Seite: 6 Fremdgasverdünnungsmethode | ![]() Seite: 7 Altersabhängigkeitvon | ![]() Seite: 9 Phosphatidylcholin-Strukturformel |
![]() Seite: 11 Experimenttransmuraler | ![]() Seite: 11 AnstiegDruck-Volumen-Diagramm | ![]() Seite: 13 TransmuralerDruck | ![]() Seite: 14 passiveDruck- |
![]() Seite: 18 Atemstromstärke,Alveolardruck | ![]() Seite: 19 DynamischeAtemgrößen | ![]() Seite: 20 Lungenfunktionsstörungen | ![]() Seite: 24 forcierteExspiration |
![]() Seite: 26 Lungenperfusion | ![]() Seite: 29 Totraum | ![]() Seite: 30 Zusammenhangalveoläre | ![]() Seite: 31 Zusammenhangalveoläre |
![]() Seite: 32 Zusammenhangalveoläre | ![]() Seite: 33 Diffusionder | ![]() Seite: 35 Sauerstoffkapazität | ![]() Seite: 36 Sauerstoffbindungskurvenvon |
![]() Seite: 37 Rechts-und | ![]() Seite: 38 Kohlendioxidbindungskurve | ![]() Seite: 39 Bohr-und | ![]() Seite: 41 Austauschvorgängeim |
![]() Seite: 44 Atmungsformen | ![]() Seite: 46 Volumenveränderungenmit | ![]() Seite: 50 Abhängigkeitder | ![]() Seite: 51 Normalwertewichtiger |
![]() Seite: 53 Störungenund | ![]() Seite: 56 Beziehungzwischen | ![]() Seite: 57 Bikarbonatkonzentrationin | |
![]() Seite: 2 Aufbauvon | ![]() Seite: 3 Verschaltungdes | ![]() Seite: 4 Verschaltungdes | ![]() Seite: 5 IP3-System |
![]() Seite: 6 β-Rezeptorund | ![]() Seite: 7 α2-Rezeptorund | ![]() Seite: 7 postganglionäreÜbertragung | ![]() Seite: 8 Unterschiedzwischen |
![]() Seite: 18 Myosin | ![]() Seite: 18 dünneFilamente | ![]() Seite: 19 Sarkomer | ![]() Seite: 20 motorischeEndplatte |
![]() Seite: 22 Triade | ![]() Seite: 24 Filamentgleiten | ![]() Seite: 25 Kraftentwicklungin | ![]() Seite: 25 Kraftentwicklungund |
![]() Seite: 27 Kontraktionsformen | ![]() Seite: 30 Kinasenund | ![]() Seite: 35 Verschaltungder | ![]() Seite: 37 Aufbauder |
![]() Seite: 38 Sollwerteinstellungder | ![]() Seite: 41 Hoffmann-Reflex | ![]() Seite: 42 Golgi-Sehnenorgan:autogene | ![]() Seite: 43 RecurrenteHemmung |
![]() Seite: 45 Homunkulus | ![]() Seite: 48 Entstehungder | ![]() Seite: 50 Kleinhirnverschaltung | ![]() Seite: 52 Kleinhirnübersicht |
![]() Seite: 59 Sinneszelle | ![]() Seite: 60 Antwortverhalteneines | ![]() Seite: 61 Antwortverhalteneines | ![]() Seite: 61 Antwortverhalteneines |
![]() Seite: 62 Reizantworteines | ![]() Seite: 63 Reizantworteines | ![]() Seite: 67 SchmerzleitungRückenmark | ![]() Seite: 69 Brown-Séquard-Syndrom |
![]() Seite: 74 Sauerstoffschuld | ![]() Seite: 76 Herzminutenvolumen | ![]() Seite: 77 erschöpfendeArbeit | |
![]() Seite: 2 Herzanatomieund | ![]() Seite: 3 Ventilebenenmechanismus | ![]() Seite: 4 Druckkurvelinker | ![]() Seite: 5 Volumenkurvedes |
![]() Seite: 6 Erregungsbildungs-und | ![]() Seite: 6 AktionspotenzialVentrikelmyokard | ![]() Seite: 8 Aktionspotenzialdes | ![]() Seite: 9 EKG-Papierund |
![]() Seite: 9 EKGund | ![]() Seite: 9 EKGund | ![]() Seite: 9 EKGund | ![]() Seite: 9 EKGund |
![]() Seite: 9 EKGund | ![]() Seite: 10 Herzphasen,Druckkurve, | ![]() Seite: 11 Einthoven-Dreieck | ![]() Seite: 11 QRS-Komplexeund |
![]() Seite: 11 Einthoven-Dreieckmit | ![]() Seite: 12 Einthoven-Dreieckmit | ![]() Seite: 12 Herzachse30° | ![]() Seite: 12 Indifferenztyp,Linkstyp, |
![]() Seite: 13 Calcium-Transportproteineder | ![]() Seite: 14 Extrasystoleim | ![]() Seite: 19 Arbeitsdiagrammdes | ![]() Seite: 19 Arbeitsdiagrammmit |
![]() Seite: 19 Arbeitsdiagrammmit | ![]() Seite: 20 Arbeitsdiagrammunter | ![]() Seite: 20 Arbeitsdiagrammdes | ![]() Seite: 20 Frank-Starling-Mechanismus |
![]() Seite: 21 Aktionspotenzialam | ![]() Seite: 22 diastolischeDepolarisation | ![]() Seite: 22 Bluteinstromin | ![]() Seite: 24 Ventrikelseptumdefekt |
![]() Seite: 26 Strömungsgeschwindigkeit,Widerstand, | ![]() Seite: 29 laminareBlutströmung | ![]() Seite: 29 Druck-und | ![]() Seite: 32 Blutdruck |
![]() Seite: 33 arterielleund | ![]() Seite: 36 Venenpulskurve | ![]() Seite: 37 Drückeund | ![]() Seite: 39 fetalerKreislauf |
![]() Seite: 6 Normalverteilungmit | ![]() Seite: 33 Schlafstadien | ||
![]() Seite: 4 Soziogramm | ![]() Seite: 6 Normalverteilungmit | ![]() Seite: 23 Rohrschach-Tafel | ![]() Seite: 25 Korrelationen(positiv, |
![]() Seite: 30 Yerkes-Dodson-Geset | ![]() Seite: 31 EEG-Frequenzbänder | ||
![]() Seite: 2 Schemades | ![]() Seite: 3 Diagrammzu | ![]() Seite: 6 Einteilungdes | ![]() Seite: 7 Proaktiveund |
![]() Seite: 7 Retrogradeund | ![]() Seite: 9 Generalfaktormodell | ![]() Seite: 9 Mehrfaktorenmodell | ![]() Seite: 16 MaslowsBedürfnispyramide |
![]() Seite: 20 TopographischesModell | ![]() Seite: 24 Drei-Berge-Aufgabe | ![]() Seite: 25 Münzaufgabe | ![]() Seite: 25 Umschüttaufgabe |
![]() Seite: 32 SORKC-Modell | |||
![]() Seite: 4 Rollenkonflikt | ![]() Seite: 7 Seitennachricht | ![]() Seite: 18 Alterspyramideaktuell | ![]() Seite: 19 Alterspyramidein |
![]() Seite: 21 Phasendes |
© MEDI-LEARN |