|
Der KaLEARNder von MEDI-LEARN bietet dir im übersichtlichen DIN-A-3 Format eine Planungshilfe für Studenten aller Semester - vom Studienstart bis zum Hammerexamen. Der 30-Tage-Lernplan ermöglicht eine systematische, prüfungsrelevante und zeitökonomische Prüfungsvorbereitung auf das Physikum und bildet so eine sichere Bestehensbasis, der 100 Tage-Lernplan ist das Gegenstück davon - es ermöglicht die Vorbereitung auf das Hammerexamen.
Für die Physikumskandidaten unter euch ist das Booklet "Das bringt Punkte" interessant: Es enthält Auszüge aus einem oder mehreren Fächern der MEDI-LEARN Skriptenreihe, die ebenfalls in druckfrischer, neuer Auflage erschienen ist. In den kommenden Semestern wird es auch für weitere Physikumsfächer entsprechende Booklets geben.
Alle Lernhilfen liegen bei deiner medizinischen Buchhandlung für dich bereit. Sollte er vor Ort vergriffen und nicht mehr verfügbar sein, frag einfach deinen Buchhändler, ob er für dich bei MEDI-LEARN nachbestellen kann. Ersatzweise stellen wir dir die drei Lernhilfen - Kalearnder, 30-Tage Lernplan für das Physikum bzw. 100-Tage Hammerplan für das Hammerexamen - als kostenlosen Download in Form eines PDFs zur Verfügung.
KaLEARNder zum Download - klick hier
30 Tage Lernplan zum Download - klick hier
100 Tage Lernplan zum Download - klick hier
Bezugsstellen:
- Aachen, Mayersche Buchhandlung, Abt. Medizin, Pontstraße 131, 52062 Aachen
- Aachen, Mayersche Buchhandlung, Abt. Medizin, Buchkremerstr. 1-7, 52062 Aachen
- Berlin, Lehmanns Media GmbH, Friedrichstr. 128, 10117 Berlin
- Berlin, Lehmanns Media GmbH, Universitätsklinikum Charité, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
- Berlin, Lehmanns Media GmbH, Hardenbergstr. 5, 10623 Berlin
- Bochum, Mayersche Buchhandlung, Abt. Medizin, Kortumstr. 69-71, 44787 Bochum
- Bochum, Medizin Sefzik, Universitätsstr. 150, Campus Center, 44801 Bochum
- Bochum, Universitätsbuchhandlung Schaten , Filiale Campus, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
- Bonn, Fach- & Universitätsbuchhandlungen Witsch & Behrendt, Am Hof 5a, 53113 Bonn
- Bonn, Thalia Universitätsbuchhandlung Bouvier, Am Hof 28, 53113 Bonn
- Bonn, Bücher James Fachbuchhandlung James Helmut Zowe, Königsstr. 86, 53115 Bonn
- Dresden, Lehmanns Media GmbH, Blasewitzer Str. 78, 01307 Dresden
- Düsseldorf, Buchhaus Antiquariat Stern-Verlag Janssen e. K, Friedrichstr. 24-26, Verena Krusic, Frau Lüker, 40217 Düsseldorf
- Düsseldorf, Lehmanns Media GmbH, Himmelgeister Str. 131, 40225 Düsseldorf
- Düsseldorf, Universitätsbuchhandlung Stern-Verlag Janssen & Co., Universitätsstr. 1 , Auf der Mensa Brücke, 40225 Düsseldorf
- Erlangen, Lehmanns Media GmbH, Universitätsstr. 6, 91054 Erlangen
- Erlangen, Thalia-Buchhandlung Palm und Enke, Hugenottenplatz 6, 91054 Erlangen
- Essen, Mayersche Buchhandlung, Abt. Medizin, Markt 5-6, 45127 Essen
- Essen, Lehmanns Media GmbH, Robert-Koch-Str. 12, 45147 Essen
- Essen, Wirmsberger Fachbuchhandlung für Medizin, Hufelandstr. 13, 45147 Essen
- Frankfurt/M., Buchhandlung Johannes Alt KG - Medizinische Fachbuchhandlung, Galerie am Rosengarten, Theodor-Stern-Kai 7 / Uniklinik, 60596 Frankfurt/M.
- Freiburg, Buchhandlung Rombach GmbH, Bertoldstr. 10, 79098 Freiburg
- Freiburg, Lehmanns Media GmbH, Friedrichring 25, 79098 Freiburg
- Freiburg, T. Hasselblatt - Medizinische Buchhandlung, Tennenbacher Str. 5, 79106 Freiburg
- Gießen, Bücher Thalia Gießen, Seltersweg 54, 35390 Gießen
- Gießen, Lehmanns Media GmbH, Frankfurter Str. 42, 35392 Gießen
- Göttingen, Akademische Buchhandlung Calvör, Platz der Göttinger Sieben 4, 37073 Göttingen
- Göttingen, Deuerlich Bücher und Medien, Weender Landstraße 6, Hugendubel (ehem. Zweigniederlassung der Buchhandlung Weiland GmbH & Co. KG), 37073 Göttingen
- Göttingen, Lehmanns Media GmbH, Weender Str. 87, 37073 Göttingen
- Greifswald, Hugendubel (ehem. Universitätsbuchhandlung Weiland GmbH & Co. KG), Markt 20/21, 17489 Greifswald
- Greifswald, Rats- und Universitäts-Buchhandlung, Lange Str. 77, 17489 Greifswald
- Halle, Lehmanns Media GmbH, Universitätsring 7, 06108 Halle
- Hamburg, Lehmanns Media GmbH, Kurze Mühren 6, 20095 Hamburg
- Hamburg, Kurt Heymann Buchzentrum GmbH, Eppendorfer Baum 27, 20249 Hamburg
- Hamburg, Lehmanns Media GmbH, (UKE / Campus Lehre, Gebäude N55), Martinistr. 52, 20251 Hamburg
- Hannover, Buchhandlung Schmorl & v. Seefeld, Bahnhofstr. 14, 30159 Hannover
- Hannover, Lehmanns Media GmbH, (Im Drachentöterhaus), Georgstr. 10, 30159 Hannover
- Hannover, Erich W. Hartmann Buchhandlung, Hildesheimer Str. 21, 30169 Hannover
- Hannover, Lehmanns Media GmbH, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
- Heidelberg, Lehmanns Media GmbH (vormals Ziehank Universitätsbuchhandlung), Universitätsplatz 12, 69117 Heidelberg
- Heidelberg, Thalia Universitätsbuchhandlung , Hauptstr. 86, 69117 Heidelberg
- Heidelberg, Buchhandlung Schmitt Libresso - Fachbuch, Brückenstr. 4, 69120 Heidelberg
- Heidelberg, Lehmanns Media GmbH, Im Neuenheimer Feld 370, 69120 Heidelberg
- Homburg, Winfried Lohel GmbH Fachbuchhandlung für Medizin, Ringstr. 80, Vor den Unikliniken, 66424 Homburg
- Jena, Jenaer Universitätsbuchhandlung Thalia, Neue Mitte Jena, Leutragraben 1, 07743 Jena
- Kiel, Hugendubel (ehem. Buchhaus Weiland GmbH in der Querpassage), Herzog-Friedrich-Str.30-42, 24103 Kiel
- Kiel, Hugendubel (ehem. Universitätsbuchhandlung Weiland GmbH & Co. KG) , Holtenauerstr. 116, 24105 Kiel
- Kiel, Brunswiker Universitätsbuchhandlung Medizin, Olshausener Str.1, 24118 Kiel
- Kiel, Hugendubel (ehem. Weiland Büchershop in der Mensa), Westring 385, 24118 Kiel
- Köln, Mayersche Buchhandlung, Abt. Medizin, Neumarkt 2, 50667 Köln
- Köln, Thalia Buchhandlung Köln GmbH, Neumarkt 18a, 50667 Köln
- Köln, Lehmanns Media GmbH, Kerpener Str. 75, 50937 Köln
- Leipzig, Lehmanns Media GmbH, Brüderstr. 53, 04103 Leipzig
- Leipzig, Lehmanns Media GmbH, Grimmaische Str. 10, 04109 Leipzig
- Lübeck, Hugendubel (ehem. Buchhandlung Weiland GmbH & Co. KG ), Königstr. 67 a, 23552 Lübeck
- Lübeck, Hugendubel (ehem. Buchhandlung Weiland an der Uni), Ratzeburger Allee 111-125, 23562 Lübeck
- Magdeburg, Thalia-Buchhandlung, Allee-Center Magdeburg, Ernst-Reuter-Allee 11, 39104 Magdeburg
- Magdeburg, Universitätsbuchhandlung Otto von Guericke, Ulrichplatz 2, 39104 Magdeburg
- Mainz, Gutenberg Buchhandlung Dr. Kohl, An der Universität, Saarstr. 21 , 55122 Mainz
- Mainz, Lehmanns Media GmbH, Binger Str. 14-16, 55122 Mainz
- Mannheim, Kober & Thalia Buchhandelsgruppe GmbH & Co. KG, C 1, 6-7 - Paradeplatz, 68159 Mannheim
- Mannheim, Kober & Thalia Buchhandelsgruppe GmbH & Co. KG, P7, 22 auf den Planken, 68161 Mannheim
- Mannheim, Lehmanns Media GmbH, Im Klinikum Haus 8/Ebene 2 , Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim
- Marburg, Lehmanns Media GmbH, Steinweg 35a, 35037 Marburg
- Marburg, Universitätsbuchhandlung Elwert GmbH & Co.KG, Klinikum Lahnberge, Pilgrimstein 30, 35037 Marburg
- Marburg, Universitätsbuchhandlung Elwert GmbH & Co.KG, Reitgasse 7-9, 35037 Marburg
- München, Hugendubel, Marienplatz 22, 80331 München
- München, Lehmanns Media GmbH, Pettenkoferstr. 18, 80336 München
- München, Rothacker Fachbuchhandlung, Sauerbruchstr. 10, 81377 München
- Münster, Poertgen-Herder Haus der Bücher, Salzstr. 56, Abt. Medizin, 48143 Münster
- Münster, Universitätsbuchhandlung Krüper GmbH, Filiale Medizin, Hüfferstr. 75 (am Klinikum), 48149 Münster
- Regensburg, Bücher Pustet Regensburg, Gesandtenstr. 6-8 , 93047 Regensburg
- Regensburg, Lehmanns Media GmbH, (Am Forum, direkt neben der Mensa), Universitätsstr. 31, 93047 Regensburg
- Rostock, Thalia Universitätsbuchhandlung, Breite Straße 15-17, 18055 Rostock
- Rostock, Unibuchhandlung Hugendubel, Kröpelinerstr. 41, 18055 Rostock
- Stuttgart, Konrad Wittwer GmbH, Verlags- und Sortimentsbuchhandlung, Industriestr. 29, 70565 Stuttgart
- Tönisvorst, Gutenberg Buchhandlung, Niederrhein Buchhandel GmbH, Hochstr. 27, 47918 Tönisvorst
- Tübingen, Osiandersche Buchhandlung GmbH, Wilhelmstr.12, 72074 Tübingen
- Ulm, Lehmanns Media GmbH, Wengengasse 27, 89073 Ulm
- Würzburg, Akademische Buchhandlung Knodt, Textorstr. 4, 97070 Würzburg
|
 |
Tausche
Fachbuch gegen deinen Artikel - Lehrbuchprämie für dich!
MEDI-LEARN sucht studentische und ärztliche Artikelschreiber zur
Mitarbeit in unserem Team
-
Mehr Info
- klick hier -
|
 |
|
|
| |
612_05_02_8756_99x |
|
- Werbung - |
|
| 
[Alle Infos - klick hier]
|
d |
Psychiatrie und Psychotherapie praxisnah und verständlich
- Praxisnähe durch klinische Fallgeschichten und Praxistipps
- Zahlreiche hochwertige Grafiken und übersichtliche Tabellen
- Konzept der Kurzlehrbuch-Reihe mit typischen didaktischen Elementen: Key Points, Merke-Kästen und Exkurse
- Vollständiger Überblick über das prüfungsrelevante Wissen - konzentriert auf das Wesentliche
Wirf einen Blick ins Buch:

[Inhaltsverzeichnis]
[Vorwort]
[Sachverzeichnis]
|
|
| |
612_05_02x_8763_99x |
|
|
| |
|
So schnell vergehen schon wieder die Semesterwochen. Letzte Woche noch war Feiertag und Pokalschlacht (die Gladbacher haben leider gegen die Düsseldorfer verloren) und diese Woche beginnt schon zugleich die letzte Woche des 1. Tertials. Am Freitag hab ich den vorletzten Anästhesiekurs hinter mich gebracht.
|
|
|
|
|
Es stand ECS (Emergency Care Simulator) auf dem Plan. Eigentlich nix anderes, als einegroße Wiederholung von dem was wir zuletzt alles gemacht haben: Trauma Algorithmus, Rea-Algorithmus ein bisschen EKG, ein bisschen Medikamente. Eben von allem ein bisschen.
Was dabei hängen bleibt: Die Theorie ist ja recht easy. Aber wenn man dann am Kopf des Patienten steht und sein Team organisieren muss und auf unvorhergesehene Dinge reagieren soll, dann kommt man doch schnell ins Rotieren. Dementsprechend heißt es wohl üben, üben, üben und Erfahrung sammeln. Damit war dann die Woche aber auch abgeschlossen. Nebenbei musste ich ja wieder ein bisschen arbeiten und Geld verdienen.
Diese Woche muss ich dann mal ein bisschen schauen, denn Pflichtprogramm ist eigenlich nur noch Dienstag mit dem Intensivstation-Praktikum. Wobei hier wohl mal wieder nur ein paar Geräte erklärt und besprochen werden und dann wars das wieder. Wir stören den Betrieb ja eh nur. Eigentlich schade … mal sehen. Heute jedenfalls hab ich erstmal einen “freien Tag”. Das bedeuetet, dass ich mich mal wieder intensiver um die Dissertation kümmern kann. Aber auch mit dem Lernen sollte ich wohl nicht mehr all zu lange warten. Schauen wir mal, wie es so läuft diese Woche.
|
Alle
Blogs bei MEDI-LEARN auf einen Blick
Bewerber und Studenten:
Sonstige
Themengebiete:
Ärztinnen:
|
|
|
|
| Autor(in): Peter ([email protected]) |
| |
 |
Tausche
Fachbuch gegen deinen Artikel - Lehrbuchprämie für dich!
MEDI-LEARN sucht studentische und ärztliche Artikelschreiber zur
Mitarbeit in unserem Team
-
Mehr Info
- klick hier -
|
 |
|
|
| |
612_05_03_8640_99x |
|
- Werbung - |
|
|
| |
612_05_03x_8755_99x |
| 4. Erste klinische Studien am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung
|
- zurück zum Inhalt - |
|
| |
|
Wann sollten Patienten mit Herzschwäche ein Herzunterstützungssystem erhalten? Kann ein Medikament gegen Hepatitis B auch Patienten mit einer entzündlichen Herzerkrankung helfen? Solche Fragen wollen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) ab 2013 mit Hilfe von Patientenstudien beantworten. Die Forschungsstrukturen des DZHK ermöglichen es, dass die Wissenschaftler dabei über die Grenzen einzelner Forschungs- und Behandlungszentren hinweg kooperieren. Das DZHK stellt dafür insgesamt vier Millionen Euro bereit.
|
|
|
|
|
Obwohl Herz- Kreislauferkrankungen weit verbreitet und die häufigste Todesursache in Deutschland sind, haben Kliniken, die sich mit diesen Erkrankungen befassen, oft nicht genügend Patienten mit einem ganz speziellen Krankheitsbild. „Um in klinischen Studien statistisch abgesicherte Ergebnisse zu erhalten, braucht man aber eine relativ große Patientenzahl“, sagt Prof. Thomas Eschenhagen, Vorstandsprecher des DZHK.
Ein Schwerpunkt im Forschungsprogramm des DZHK sind deshalb zentrenübergeifende Studien. Neun Projektanträge zu klinischen Studien und Registern haben die Partnereinrichtungen des DZHK nun im Rahmen einer ersten internen Ausschreibung von unabhängigen international renommierten Experten begutachten lassen, vier wurden als besonders förderungswürdig bewertet. Insgesamt rund vier Millionen Euro stellt das DZHK für diese Projekte aus seinem Forschungsbudget für den Zeitraum bis 2015 zur Verfügung.
Künstliche Herzpumpen vor der Herztransplantation
So wollen DZHK-Wissenschaftler unter Leitung von Prof. Roland Hetzer vom Deutschen Herzzentrum Berlin und Prof. Gerd Hasenfuß vom Herzzentrum Göttingen in einer Studie den optimalen Zeitpunkt für den Einsatz eines Unterstützungssystems bei Herztransplantationspatienten ermitteln. Patienten mit schwerer Herzleistungsschwäche warten auf Grund von Organknappheit im Durchschnitt 17 Monate auf ein neues Herz, rund 19 Prozent versterben in dieser Zeit. Wenn ihr Zustand lebensbedrohlich wird, setzen Ärzte ihnen als letzte Rettung künstliche Herzpumpen, sogenannte Herzunterstützungssysteme, ein. Um den geschwächten Patienten diesen Eingriff möglichst zu ersparen, operierten die Ärzte bislang immer relativ spät.
Inzwischen haben sich aber die Unterstützungssysteme und die begleitende Medikamentenbehandlung erheblich weiterentwickelt. Die Mediziner gehen deshalb davon aus, dass der frühzeitige Einsatz von Herzunterstützungssystemen die Lebensqualität und die körperliche Leistungsfähigkeit von Patienten, die auf ein Spenderherz warten, verbessern kann. Auch die Sterblichkeit auf der Warteliste könnte verringert werden und einige Herzen könnten sich auf Grund der früh erfolgenden Entlastung soweit erholen, dass eine Herztransplantation vermieden werden kann.
All dies ist jedoch noch nie systematisch untersucht worden. Die Studie soll deshalb zeigen, wann der beste Zeitpunkt für den Einsatz eines Herzunterstützungssystems ist und welche Patienten davon besonders profitieren. Rund 500 Patienten sollen eingeschlossen werden, jährlich etwa 170 Patienten. Das entspricht der Hälfte der in Deutschland pro Jahr verpflanzten Herzen. Beteiligt sind deshalb neben den DZHK-Partnern auch eine große Anzahl der anderen Herztransplantationszentren in ganz Deutschland.
Ursachen der Herzmuskelerkrankung auf der Spur
In einem sogenannten klinischen Register wollen DZHK-Forscher um Prof. Hugo Katus vom Universitätsklinikum Heidelberg Daten von etwa 3000 Patienten mit Herzmuskelschädigung (Kardiomyopathie) erfassen, deren Erkrankung nicht auf einen Herzinfarkt, also eine Gefäßverengung, zurückgeht. Vielmehr sollen Patienten eingeschlossen werden, deren Herzmuskel aus anderen Gründen gelitten hat, etwa auf Grund von genetischer Veranlagung oder von Entzündungsprozessen.
„Es gibt sehr viele verschiedene Ursachen und klinische Ausprägungen für Herzmuskelerkrankungen, über die wir noch viel zu wenig wissen“, so Katus. Die Forscher wollen die Patienten deshalb sorgfältig klinisch untersuchen und auch mittels Herzmuskelbiopsie Gewebe entnehmen. Hierbei arbeiten die Partner des DZHK eng zusammen.
Durch die Auswertung von Patientendaten und biologischem Material von vielen Patienten und über einen langen Zeitraum hoffen die Forscher in diesem weltweit einmaligen Register neue Hinweise für die verschiedenen Krankheitsursachen zu finden. Daraus können eine frühere und präzisere Diagnostik von Herzmuskelerkrankungen und verbesserte Therapien resultieren.
Hepatitis-Medikament gegen Herzviren
Patienten, bei denen im Rahmen des oben genannten Registers eine auf das Parvovirus zurückzuführende entzündliche Herzmuskelerkrankung festgestellt worden ist, sollen in eine weitere DZHK-Studie eingeschlossen werden. DZHK-Wissenschaftler um Prof. Carsten Tschöpe von der Berliner Charité hatten beobachtet, dass sich der Zustand von Patienten mit einer solchen entzündlichen Herzmuskelerkrankung besserte, wenn sie das zur Hepatitis-B Behandlung zugelassene Medikament Telvibudine bekamen.
Die Forscher wollen deshalb mit der Studie herausfinden, ob das Medikament zur Therapie einer entzündlichen Herzmuskelerkrankung grundsätzlich geeignet ist. Es sollen rund 100 Patienten an mehreren DZHK-Standorten eingeschlossen werden.
Verschlechterung der Herzschwäche vorhersagen
Ein weiteres Register unter Leitung des DZHK-Wissenschaftlers Prof. Gerd Hasenfuß (Herzzentrum Göttingen) geht der Frage nach, ob sich vorhersagen lässt, wann eine Herzschädigung ohne Symptome in eine manifeste Erkrankung übergeht. Bei vielen Patienten wird bei Routineuntersuchungen eine Herzschädigung festgestellt, ohne dass sie die typischen Beschwerden wie Leistungsminderung oder Kurzatmigkeit aufweisen.
Ursachen dieser „versteckten Herzschwäche“ können Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Herzmuskelerkrankungen sein. Rund 1500 solcher Patienten sollen an den DZHK-Standorten und weiteren Kliniken untersucht und über Jahre betreut werden. „Über den Übergang von keinen hin zu ersten Symptomen der Herzschwäche ist noch wenig bekannt. Wir wollen herausfinden, wann und warum sich der Zustand der Patienten verschlechtert“, so Hasenfuß.
Die Forscher wollen dazu Marker im Blut, Befunde von Bildgebungsverfahren und genetische Profile in Beziehung zu Gesundheitszustand und klinischen Symptomen der Patienten setzen. Die sich daraus ergebenden Muster und Gesetzmäßigkeiten könnten in Zukunft helfen, die Verschlechterung der Herzschwäche rechtzeitig zu erkennen und therapeutisch gegenzusteuern. Dies ist umso wichtiger, da eine Herzschwäche in der Regel schubweise verläuft und die Mediziner eine Verschlechterung bislang nicht verhindern können.
|
|
|
| Autor(in): Christine Vollgraf ([email protected]) |
| |
 |
Tausche
Fachbuch gegen deinen Artikel - Lehrbuchprämie für dich!
MEDI-LEARN sucht studentische und ärztliche Artikelschreiber zur
Mitarbeit in unserem Team
-
Mehr Info
- klick hier -
|
 |
|
|
| |
612_05_04_8757_99x |
|
|
|
|
|
| Das folgende Cartoon wurde uns von unserer Partnerseite www.rippenspreizer.com zur Verfügung gestellt. | |
| | | | Auf der Webseite www.rippenspreizer.com findet Ihr 400 weitere Cartoons inklusive E-Cardfunktion und vielen anderen Gimmicks. |
|
|
|
| Autor(in): () |
| |
 |
Tausche
Fachbuch gegen deinen Artikel - Lehrbuchprämie für dich!
MEDI-LEARN sucht studentische und ärztliche Artikelschreiber zur
Mitarbeit in unserem Team
-
Mehr Info
- klick hier -
|
 |
|
|
| |
612_05_05_8659_99x |
|
|
| |
|
Wir von MEDI-LEARN wollen es genau wissen. Darum haben wir eine Interviewserie gestartet, die sich an alle angehenden Mediziner, Medizinstudenten und junge Ärzte richtet. Ob du dich noch in der Bewerbungsphase befindest, bereits dein PJ absolvierst oder schon als Assistenzarzt den Klinikalltag meisterst. Wir haben zu verschiedenen Themen und Abschnitten Interviews geführt.
|
|
|
|
|
1. In welchem Semester findet der Untersuchungskurs an deiner Uni statt und wie ist er organisiert?
Der Untersuchungskurs findet bei uns in Marburg im 5. oder 6. Semester statt (je nach Einteilung). Er dauert wöchentlich zwei Stunden und wird von den Fachgebieten Innere Medizin und Neurologie organisiert.
Zuerst wird auf Station ein Thema kurz angesprochen, dann wird am Kommilitonen geübt und schließlich geht es an die Patienten. Diese werden vorher vom betreuenden Arzt gefragt und meist sind sie auch gern zum Mitmachen bereit.
Im Anschluss gibt es einen Termin im Skills-Lab, bei dem wir an Phantomen mit Tutoren die ganze Untersuchung noch einmal Schritt-für-Schritt durchgesprochen und am Trainer zum Beispiel verschiedene Auskultationsbefunde eingestellt und untersucht haben.
2. Wer leitet den Untersuchungskurs (z. B. Assistenzärzte, Oberärzte, andere Studenten) und wie zufrieden bist du damit?
Der Part auf Station wird von Ober- und Stationsärzten betreut, die Termine im Skills-Lab von Tutoren. Die Einteilung hat sich bewährt, die Betreuung ist gut.
3. Was gefällt dir am Untersuchungskurs?
Für uns war es die erste Uni-Veranstaltung mit Patienten (wenn man Patientenvorstellungen im Hörsaal und das Pflegepraktikum nicht zählt). Die Gruppen waren mit vier Studenten angenehm klein und die Assistenten hatten Freude am Lehren.
4. Gibt es etwas, das dir am Untersuchungskurs nicht gefällt bzw. das du gerne ändern würdest?
Der Teil „Neurologie“ wurde ausschließlich an Kommilitonen geübt und es wurden keine Patienten untersucht.
5. Wird der Kurs theoretisch begleitet und wenn ja, wie (z. B. durch ein Seminar, Vorlesungen oder spezielle Skripte)?
Es gibt es Skript, das man sich im Internet besorgen oder im praktischen Kitteltaschenformat im Skills-Lab kaufen kann. Während der Termine kann man (bei eigenständiger Vorbereitung) auch alle Fragen stellen.
6. Gab es für dich ein besonderes Erlebnis während des Untersuchungskurses?
Es war immer schön, wenn man ein Herzgeräusch erkannt und richtig eingeordnet hat.
7. Was sollte man beim Untersuchungskurs unbedingt dabei haben (z. B. Stethoskop, Lampe etc.)?
Stethoskop, Untersuchungslampe und Reflexhammer. Die anderen Materialien wie Holzmundspatel oder Handschuhe gibt es auf Station.
8. Wie kann man sich optimal auf den Untersuchungskurs vorbereiten?
In unserem Skript sind die einzelnen Schritte der Untersuchung gut aufgezählt. Wenn man sich damit vorbereitet hat, ist der Kurs kein Problem. Ein anderes Buch habe ich nicht benutzt.
9. Hattest du das Gefühl, dass du in den einzelnen Kursen der Fächer etwas gelernt hast?
Die Untersuchungskurse sind sehr lehrreich! Gerade die körperliche Untersuchung kann man eigentlich nur durch Zusehen und Nachmachen erlernen. Es steht und fällt jedoch mit dem Engagement des Dozenten.
10. Welche Tipps kannst du Studenten, die den klinischen Studienabschnitt noch vor sich haben, im Hinblick auf den Untersuchungskurs geben?
Traut euch zu, den Patienten anzufassen, und habt keine falsche Scham. Die ganzen praktischen Techniken lernt man nur durch Übung und hier habt ihr die Chance, es unter Aufsicht auszuprobieren und Tipps vom Dozenten zu bekommen.
11. Wird das erlernte Wissen abgeprüft?
Bei uns wurde der Untersuchungskurs mit einer praktischen Prüfung (OSCE) abgeprüft. OSCE steht für objective and structured clinical examination. Wir hatten neun verschiedene Stationen, an denen wir die wichtigsten Untersuchungsschritte zeigen und erklären sollten. Das war teilweise an Phantomen (Lungen- und Herzauskultation, digital-rektale Untersuchung) oder mit Schauspielpatienten (Anamnese, Untersuchung Abdomen, Kreislauf und andere).
|
|
|
| Autor(in): MEDI-LEARN Redaktion ([email protected]) |
| |
 |
Tausche
Fachbuch gegen deinen Artikel - Lehrbuchprämie für dich!
MEDI-LEARN sucht studentische und ärztliche Artikelschreiber zur
Mitarbeit in unserem Team
-
Mehr Info
- klick hier -
|
 |
|
|
| |
612_05_06_8759_99x |
|
- Werbung - |
|
|
| |
612_05_06x_8760_99x |
|
|
| |
|
In der Printausgabe der MEDI-LEARN Zeitung, welche 5x jährlich erscheint, haben wir in Form eines Bereiches genannt "Kurz notiert" immer eine bunte Mischung an medizinischen Kurzmeldungen für dich, welche studienbezogene Themen, fachspezifische Meldungen sowie andere interessante Dinge rund um die Medizin umreißen.
|
|
|
|
|
Wir möchten dir diese Meldungen nun auch in unserem wöchentlichen Newsletter in regelmäßigen Abständen präsentieren:
Seit drei Jahrzehnten
"Transplant Study"
"Transplant Study"
Seit 1982 hat die weltweit größte
Studie der Transplantationsmedizin
Daten von mehr als 500.000 Transplantationen
in rund 500 Kliniken
gesammelt und ausgewertet. So
wurden die Wichtigkeit immunologischer
Merkmale für den Transplantationserfolg
und die Vor- und
Nachteile immunsuppressiver Medikamente
gezeigt. Zudem bilden
die Daten die wissenschaftliche
Grundlage für die Organzuteilung
durch Eurotransplant. Finanziert
wird die Studie durch Geldgeber
aus dem IT- und Transplantationsbereich
sowie den Verkauf von Reagenzien
zur Antigen-Testung.
Neues Institut für
Hausarztmedizin
An der Uni Bonn soll das neue Institut
für Hausarztmedizin durch fächerübergreifende
Ausbildung und
Praxisnähe Verständnis und Begeisterung
für den Beruf des Hausarztes
vermitteln. Verbesserte Lehrqualität
und -quantität sowie praxisnahe Forschung
sollen bessere Ausbildungsmöglichkeiten
bieten und für den
Beruf des Hausarztes motivieren.
Von den Studierenden wird das Angebot
begeistert angenommen: Die
Zahl der Interessierten wächst stetig.
Gesundheit von
Erwachsenen im Blick
Das Robert-Koch-Institut hat die
Ergebnisse des neuen großen Erwachsenen-
Survey vorgestellt, mit
Daten zu Übergewicht, Diabetes,
körperlicher Aktivität, psychischer
Gesundheit und Funktionseinschränkungen
im Alter. Beim Anteil der
Übergewichtigen gab es kaum Veränderungen
gegenüber der letzten
Erhebung, bei Adipositas einen Anstieg.
Die Zahl der sportlich Aktiven
ist deutlich höher, wenn auch nur
wenige die empfohlene körperliche
Mindestaktivitätszeit von zweieinhalb
Stunden pro Woche erreichen.
Arztbewertung im
Internet unter der Lupe
Das Ärztliche Zentrum für Qualität
in der Medizin (ÄZQ) hat im Auftrag
von Bundesärztekammer und
Kassenärztlicher Bundesvereinigung
erneut die Qualität von zwölf
Arztbewertungsportalen im Internet
untersucht. Dabei zeigt sich, dass
die Portale inzwischen mehr der in
einem Kriterienkatalog defi nierten
Anforderungen wie rechtliche Vorgaben,
Datenschutzfragen, Transparenz,
Schutz vor Missbrauch und
Nutzerfreundlichkeit erfüllen. Entworfen
worden war der Katalog, um
die formale Qualität systematisch zu
untersuchen und zu vergleichen.
aus der MLZ 04/2012
|
|
|
| Autor(in): MEDI-LEARN Redaktion ([email protected]) |
| |
 |
Tausche
Fachbuch gegen deinen Artikel - Lehrbuchprämie für dich!
MEDI-LEARN sucht studentische und ärztliche Artikelschreiber zur
Mitarbeit in unserem Team
-
Mehr Info
- klick hier -
|
 |
|
|
| |
612_05_07_8586_99x |
|
- Werbung - |
|
|
| |
612_05_07x_8761_99x |
|
|
| |
|
Wissenschaftler des Instituts für Infektionsimmunologie am TWINCORE suchen gemeinsam mit deutschen und niederländischen Partnern nach einem neuen Impfstoff gegen Brustkrebs. Das Projekt wird von EuroTransBio mit dem Ziel gefördert, eine Therapie zu entwickeln - vorklinische Studien am Institut für Infektionsimmunologie finanziert die Europäische Förderinitiative mit 500.000 Euro für zwei Jahre.
|
|
|
|
|
Wenn sich ein Tumor im unserem Körper ausbreitet oder wir uns mit Krankheitserregern infizieren, die sich innerhalb unserer Zellen einnisten, reagiert das Immunsystem mit den gleichen Maßnahmen: Es erkennt mit den Dendritischen Zellen die Veränderungen der kranken Zellen und setzt eine Kaskade in Gang, an deren Ende die Vernichtung der befallenen Zellen steht. Abläufe, die sich meist im Verborgenen abspielen. Wir bemerken sie erst, wenn diese schützenden Mechanismen nicht mehr funktionieren. Dann erkranken wir beispielsweise an Krebs oder an einer chronischen Infektion. "Einige Infektionserreger und Tumore sind in der Lage, unser Immunsystem zu umgehen", sagt Christian T. Mayer, Wissenschaftler am Institut für Infektionsimmunologie. "Dadurch reagiert das Immunsystem nicht in der erforderlichen Intensität und die Krankheit breitet sich aus. Dann benötigt das Immunsystem Unterstützung - beispielsweise durch eine therapeutische Impfung." Eine solche Impfung, die das Immunsystem bei der Abwehr einer bestehenden Erkrankung unterstützt, entwickeln die Wissenschaftler am TWINCORE mit Partnern aus der akademischen und industriellen Forschung - mit dem Ziel, diese Therapie zur Anwendungsreife zu bringen.
Auf der Oberfläche tragen unsere Zellen Moleküle, die Teile aus dem Inneren der Zelle nach außen präsentieren - sozusagen ein körpereigener Identifizierungscode. Dieser Code ändert sich, wenn sich die Zelle verändert und verrät den ständig patrouillierenden Immunzellen, ob sie gesund ist oder ob das Immunsystem reagieren muss. Ein Mechanismus, der im Fall von vielen Krebsarten jedoch nicht funktioniert: der Tumor veranlasst, dass die Zellen immer weniger dieser verräterischen Oberflächenmoleküle produzieren. Sind nur wenige Identifizierungsmöglichkeiten auf den Zellen vorhanden, reagieren auch die Immunzellen nur schwach. Gleichzeitig veranlasst der Tumor das Immunsystem, seine Regulatorischen T-Zellen, so genannte Tregs, zu mobilisieren. Sie sind sozusagen die Gegenspieler der Dendritischen Zellen und stören deren Funktion so stark, dass die Tumorzellen sich nahezu ungehindert ausbreiten können.
"Ein aktueller Therapieansatz in der Tumorforschung ist, dem Patienten Dendritische Zellen zu entnehmen, sie mit Tumorantigenen zu beladen und dem Patienten wieder zu injizieren", sagt Tim Sparwasser, Direktor des Instituts für Infektionsimmunologie und Leiter des Projektes. "Das Problem ist, dass diese sehr aufwändig hergestellten Zellen von dem durch Tregs überfluteten Immunsystem vermutlich stark unterdrückt werden und somit ihre Wirkung nicht entfalten können." Die Projektidee: Gleichzeitig mit der Gabe der aktivierten Dendritischen Zellen, die das Immunsystem stimulieren sollen, müssen die Regulatorischen T-Zellen gehemmt werden.
Die Kompetenzen der Projektpartner greifen direkt ineinander. Die niederländische Firma DCPrime stellt standardisierte Dendritische Zelllinien zur Verfügung, so dass zur Herstellung eines Impfstoffes keine Patientenzellen benötigt werden - und damit ein wesentlich schnelleres Handeln möglich werden könnte. Der zweite niederländische Partner DC4U wiederum hat Technologien entwickelt, mit denen die Forscher über molekulare Veränderungen an krebs-typischen Antigenen besonders viele Tumorantigene an die Dendritischen Zellen binden können. Die Tumorantigene wiederum stellt der dritte, deutsche, Industriepartner Orpegen her. Die so - sozusagen - mit Tumorantigen überladenen Dendritischen Zellen sollen dann dem Patienten injiziert werden und das Immunsytem gegen den Tumor aktivieren. "Unsere Aufgabe wird sein, diese Strategien prä-klinisch zu testen“, sagt Christian T. Mayer. "Wir haben innovative genetische Methoden entwickelt, um die Eigenschaften menschlicher Dendritischer Zellen ohne großen technischen Aufwand möglichst genau abzubilden."
Zudem werden die Wissenschaftler am TWINCORE prüfen, welchen Einfluss das Abschalten der Gegenspieler, der Tregs, während der Impfung hat. "Die gezielte Ausschaltung von Tregs im Menschen wird noch erforscht. Es gibt hier jedoch bereits erste Ansätze, die auch in Tumorpatienten angewendet werden", sagt der Immunologe. "Und in den nächsten Jahren wird sich zeigen, ob verbesserte Impfungen in Kombination mit dem Beeinflussen der Tregs eine sinnvolle Methode sind, Krebs zu bekämpfen.“
|
|
|
| Autor(in): Dr. Jo Schilling ([email protected]) |
| |
 |
Tausche
Fachbuch gegen deinen Artikel - Lehrbuchprämie für dich!
MEDI-LEARN sucht studentische und ärztliche Artikelschreiber zur
Mitarbeit in unserem Team
-
Mehr Info
- klick hier -
|
 |
|
|
| |
612_05_08_8758_99x |
|
- Werbung - |
|
|
| |
612_05_08x_8762_99x |
|
|
| |
|
Folgende Personen arbeiten regelmäßig oder zeitweise an der
Onlinezeitung:
Redaktionsleitung: Jens Plasger & Christian Weier, Redaktion: Daniel Luedeling (Arzt und Cartoonist), Nina Dalitz (Redaktion), Stefan Ritt (Programmierung), Dr. Marlies Weier (Ärztin und Redakteurin), Kare Ahlschwede (Redaktion), Peter Sporns (Redaktion), Kim Garnier (Redaktion), Ines Behlert (Redaktion), Kristina Junghans (Mediengestaltung), Trojan Urban (Arzt und Redakteur) und Stan, Reporter für Extremeinsätze,
|
| |
| Anzahl der Abonnenten: 35.000 |
| |
| |
|
Abofunktion:
Wenn du dich
abmelden möchtest, suche bitte die folgende Webseite auf: http://www.medi-learn.de/tec/newsletter
Bei Problemen stehen wir dir gerne auch unter
[email protected] zur Verfügung!
|
| |
Impressum MEDI-LEARN.net GbR
Dorfstraße 57
24107 Ottendorf bei Kiel
Informationen zur schnellen Kontaktaufnahme:
Telefon: 0431 780 25 0
Fax: 0431 780 25 262
E-Mail: [email protected]
Internet: www.medi-learn.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführende Gesellschafter:
Dr. med. Dipl. Psych. Bringfried Müller
Thomas Brockfeld
Christian Weier
Zusätzlicher Geschäftsführer:
Jens Plasger
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 218011156
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6, § 10 Abs. 3 MDStV:
Christian Weier, Dorfstraße 57, 24107 Ottendorf bei Kiel
|
612_05_09x_8715_99X |
|
|
|
© by 2000-2010 MEDI-LEARN, alle Rechte vorbehalten MEDI-LEARN.de Redaktion, Elisabethstr. 9, 35037 Marburg, [email protected], http://www.medi-learn.de · Kurshotline: 06421-620150 Tel: 0700-00 633 4946 · Fax: 06421-6201527
|
| | | | |