Zurück zur Suche
 
zum Bildarchiv 2. Auflage Bildarchiv 4. Auflage zum Bildarchiv 3. Auflage
 
Anatomie 1
Anatomie 2
Anatomie 3
Anatomie 4
Anatomie 5
Anatomie 6
Anatomie 7
Biochemie 1
Biochemie 2
Biochemie 3
Biochemie 4
Biochemie 5
Biochemie 6
Biochemie 7
Biologie 1
Biologie 2
Chemie 1
Chemie 2
Hammerfragen
Histologie 1
Histologie 2
Physik
Physiologie 1
Physiologie 2
Physiologie 3
Physiologie 4
Physiologie 5
Physiologie 6
Psychologie 1
Psychologie 2
Psychologie 3
 
Skriptenreihe-Bildarchiv
(Bilder zum Vergrößern anklicken)

Zur Ansicht brauchen Sie den Acrobat Reader - hier runterladen.
 
Band: Biochemie 3

Strukturformel und Chiralitätszentren einer Aldohexose
Seite: 02
Strukturformel und
Aldose und Ketose
Seite: 02
Aldose und
D-Ribose
Seite: 03
D-Ribose
D- und L-Glucose
Seite: 03
D- und
Chiralitätszentren von Pentosen
Seite: 03
Chiralitätszentren von
Glucose
Seite: 04
Glucose
Galaktose
Seite: 04
Galaktose
Mannose
Seite: 04
Mannose
Fructose
Seite: 05
Fructose
Schreibweisen von Monosacchariden
Seite: 05
Schreibweisen von
Glucose in der Sessel-Projektion
Seite: 06
Glucose in
Glucose in der Furanose- und Pyranoseform
Seite: 06
Glucose in
?- ?-Bildung
Seite: 06
?- ?-Bildung
Stereochemie
Seite: 08
Stereochemie
Konstitutionsisomere: Glucose/Fructose
Seite: 09
Konstitutionsisomere: Glucose/Fructose
Enantiomere: D-/L-Glucose
Seite: 09
Enantiomere: D-/L-Glucose
Anomere: ?-/?-D-Glucose
Seite: 10
Anomere: ?-/?-D-Glucose
Epimere: Glucose/Galaktose
Seite: 10
Epimere: Glucose/Galaktose
Systematischer Überblick über die Stereochemie
Seite: 11
Systematischer Überblick
C-Atom 1 von Hexosen in Haworth-Projektion
Seite: 12
C-Atom 1
?-(1,4)-glykosidische Bindung
Seite: 13
?-(1,4)-glykosidische Bindung
?-(1,4)-glykosidische Bindung
Seite: 13
?-(1,4)-glykosidische Bindung
?-(1-6)-glykosidische Bindung
Seite: 14
?-(1-6)-glykosidische Bindung
N-glykosidische Bindung
Seite: 15
N-glykosidische Bindung
Saccharose
Seite: 15
Saccharose
Lactose
Seite: 16
Lactose
Maltose
Seite: 16
Maltose
Maltose ?-Glucose-(1,4)-Glucose
Seite: 17
Maltose ?-Glucose-(1,4)-Glucose
Saccharose: ?-Glucose-(1,2)- ?- Fructose
Seite: 17
Saccharose: ?-Glucose-(1,2)-
Amylose
Seite: 17
Amylose
Cellulose
Seite: 18
Cellulose
Amylopektin
Seite: 18
Amylopektin
Glykogen
Seite: 18
Glykogen
Disaccharideinheiten in Mucopolysacchariden
Seite: 19
Disaccharideinheiten in
Mucopolysaccharide
Seite: 19
Mucopolysaccharide
Proteoglykan
Seite: 20
Proteoglykan
Glykoprotein mit N- und O-glykosidischen Bindungen
Seite: 20
Glykoprotein mit
Funktion von N-Acetylneuraminsäure
Seite: 21
Funktion von
Verdauung und Nutzung der Kohlenhydrate
Seite: 25
Verdauung und
Spaltung von Stärke
Seite: 25
Spaltung von
Resorption von Glucose / sekundär aktive Glucoseresorption
Seite: 27
Resorption von
GLUT 4 in Abwesenheit von Insulin / GLUT 4 in Anwesenheit von Insulin
Seite: 28
GLUT 4
Übersicht Glykolyse
Seite: 30
Übersicht Glykolyse
Glykolyse
Seite: 31
Glykolyse
Vergleich aerobe und anaerobe Glykolyse
Seite: 33
Vergleich aerobe
Glutamat-Pyruvat-Transaminase
Seite: 34
Glutamat-Pyruvat-Transaminase
Malat-Aspartat-Shuttle
Seite: 35
Malat-Aspartat-Shuttle
Lactatdehydrogenase-Reaktion
Seite: 36
Lactatdehydrogenase-Reaktion
Schicksal des Pyruvats
Seite: 36
Schicksal des
Synthese von Fructose-2,6-Bisphosphat
Seite: 37
Synthese von
Regulation der Glykolyse
Seite: 38
Regulation der
Übersicht Glykolyse
Seite: 40
Übersicht Glykolyse
Abbau ungeradzahliger Fettsäuren
Seite: 43
Abbau ungeradzahliger
Umwandlung von Succinyl-CoA in Oxalacetat
Seite: 43
Umwandlung von
Gluconeogenese
Seite: 44
Gluconeogenese
Glucose-6-Phosphat als Substrat
Seite: 48
Glucose-6-Phosphat als
Glykogensynthese
Seite: 49
Glykogensynthese
Glykogenolyse
Seite: 50
Glykogenolyse
Wirkung von Glukagon auf den Glykogenstoffwechsel
Seite: 51
Wirkung von
Wirkung von Insulin auf den Glykogenstoffwechsel
Seite: 53
Wirkung von
Glucose-6-Phosphat als Substrat
Seite: 55
Glucose-6-Phosphat als
Pentosephosphatweg
Seite: 56
Pentosephosphatweg
Galaktosestoffwechsel
Seite: 59
Galaktosestoffwechsel
Fructosestoffwechsel
Seite: 60
Fructosestoffwechsel
Umwandlung von Glucose zu Fructose im Polyolweg
Seite: 60
Umwandlung von

© MEDI-LEARN