PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bestehensgrenze Stand 16.03.07, 18:00 Uhr



Seiten : 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Wälleruli
18.03.2007, 09:43
Schon richtig: ca. zwei bis zweieinhalb Wochen nach Prüfungsende rückt das IMPP auf seiner Seite mit den Ergebnissen raus. Ist Erfahrungstatsache, steht aber nicht in den "Praktischen Hinweisen", wüsste jedenfalls nicht wo. Anrufen bringt auch nichts, denn konkrete Auskünfte gibts nicht und außerdem hält das die nur von der Arbeit ab. Also Geduld! Wird schon!

sennewald
19.03.2007, 11:26
moin,

wie hoch ist denn das risiko, dass die referenzgruppe zu klein ist und die bestehensgrenze dann auf 60 prozent festgelegt wird, bzw. 19x richtige antworten?

gab es das in der vergangenheit schonmal? im herbst ja wohl kaum, im fruehjahr vielleicht?

gruss,

rasmus

KaiP
19.03.2007, 14:35
moin,

wie hoch ist denn das risiko, dass die referenzgruppe zu klein ist und die bestehensgrenze dann auf 60 prozent festgelegt wird, bzw. 19x richtige antworten?

gab es das in der vergangenheit schonmal? im herbst ja wohl kaum, im fruehjahr vielleicht?

gruss,

rasmus
Das ist noch nie vorgekommen.
Davon abgesehen, in der MediLearn-Datenbank besteht die Referenzgruppe aus ca. 50% derer, die ihre Lösungen eingetragen haben, also bezweifel ich stark, daß die Referenzgruppe unter 15% liegt.

Hört mal mit der Panikmache auf und wartet einfach ab, mehr können wir im moment eh nicht tun!

KaiP
19.03.2007, 15:02
Achja:

Nach §43 der Approbationsordnung (http://www.approbationsordnung.de/AO/ao-neu.pdf) gilt im Falle einer Referenzgruppe von <15% der Gesamtzahl der Prüflinge:

"...so ist die Ärztliche Vorprüfung bestanden, wenn der Prüfling mindestens 60% der gestellten Prüfungsfragen zutreffend beantwortet hat oder wenn die Zahl der vom Prüfling zutrefend beantworteten Fragen um nicht mehr als 12 Prozent die durchschnittlichen Prüfungsleistungen aller Prüflinge des betreffenden Prüfungsdurchgangs unterschreitet"

Also: wenn die Referenzgruppe zu klein ist, wird die Grenze als (Durchschnitt von allen)-12% berechnet.

Laut der letzten ML Hochrechnung ist der Gesamtdurchschnitt 200,11, davon 12% sind 24,0132. Zieht man das ab, erhält man 176,0968 - was wahrscheinlich aufgerundet wird auf 177. Das liegt zwar 5 Punkte über der Bestehensgrenze die derzeit errechnet ist, dafür sind wir noch weit von der 60%-Marke entfernt!

Also: nicht verrückt machen, abwarten, Tee trinken.

Flauscheding
19.03.2007, 16:46
... ob die BG wohl nochmal aktualisiert wird? :-nix

Dr. Jekyll
19.03.2007, 16:49
warum wird 176,01 auf 178 gerundet, rechtschreibfehler?

KaiP
19.03.2007, 17:47
warum wird 176,01 auf 178 gerundet, rechtschreibfehler?
Oh, ja, tut mir leid :-music

Dr. Jekyll
19.03.2007, 18:15
dem impp trau ich alles zu, das mit dem nachteilsausgleich ist doch auch
blödsinn. (obwohl es keinen nachteil bringt)

rundet das impp aber nicht immer auf, auf die nächsthöhere punktzahl,
179,1 -> 180 punkte?

KaiP
19.03.2007, 18:49
Soweit ich weiss, wird generell immer aufgerundet, selbst wenn es 179,0002 wäre -> 180.

henning-o
19.03.2007, 19:21
Wer weiß, wann es die nächste HOCHRECHNUNG gibt und wovon das abhängt?
Bis dahin: :-party

Wälleruli
19.03.2007, 19:38
Achja:

Nach §43 der Approbationsordnung (http://www.approbationsordnung.de/AO/ao-neu.pdf) gilt im Falle einer Referenzgruppe von <15% der Gesamtzahl der Prüflinge:

"...so ist die Ärztliche Vorprüfung bestanden, wenn der Prüfling mindestens 60% der gestellten Prüfungsfragen zutreffend beantwortet hat oder wenn die Zahl der vom Prüfling zutrefend beantworteten Fragen um nicht mehr als 12 Prozent die durchschnittlichen Prüfungsleistungen aller Prüflinge des betreffenden Prüfungsdurchgangs unterschreitet"

Also: wenn die Referenzgruppe zu klein ist, wird die Grenze als (Durchschnitt von allen)-12% berechnet.

Laut der letzten ML Hochrechnung ist der Gesamtdurchschnitt 200,11, davon 12% sind 24,0132. Zieht man das ab, erhält man 176,0968 - was wahrscheinlich aufgerundet wird auf 177. Das liegt zwar 5 Punkte über der Bestehensgrenze die derzeit errechnet ist, dafür sind wir noch weit von der 60%-Marke entfernt!

Also: nicht verrückt machen, abwarten, Tee trinken.
Was soll die Diskussion über eine zu kleine Referenzgruppe? Das kann in dieser Prüfung keine Rolle spielen! Warum? Weil § 43 der neuen ÄAppO eine Übergangsregelung darstellt, die in Absatz 1 für die alte Ärztliche Vorprüfung eine Notfallklausel vorsah, falls es beim Auslaufen des alten Rechts nicht mehr genügend Referenzgruppenteilnehmer geben sollte. Für den jetzigen Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gibt es eine solche Vorschrift aber nicht, d. h. dass - sofern nicht die 60 %-Klausel greift -auf alle Fälle die Durchschnittsleistung der Referenzgruppe für die BG maßgeblich ist - egal ob es nun 30 % oder 50 % oder 8 % sind!!! Nach den bisherigen Äußerungen kann aber von dem Greifen der absoluten Klausel keine Rede sein, so dass es definitiv der Durchschnitt der RG ist, der die BG bestimmt.

KaiP
19.03.2007, 20:27
Was soll die Diskussion über eine zu kleine Referenzgruppe? Das kann in dieser Prüfung keine Rolle spielen! Warum? Weil § 43 der neuen ÄAppO eine Übergangsregelung darstellt, die in Absatz 1 für die alte Ärztliche Vorprüfung eine Notfallklausel vorsah, falls es beim Auslaufen des alten Rechts nicht mehr genügend Referenzgruppenteilnehmer geben sollte. Für den jetzigen Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gibt es eine solche Vorschrift aber nicht, d. h. dass - sofern nicht die 60 %-Klausel greift -auf alle Fälle die Durchschnittsleistung der Referenzgruppe für die BG maßgeblich ist - egal ob es nun 30 % oder 50 % oder 8 % sind!!! Nach den bisherigen Äußerungen kann aber von dem Greifen der absoluten Klausel keine Rede sein, so dass es definitiv der Durchschnitt der RG ist, der die BG bestimmt.
Na, umso besser ;-)
So genau habe ich die Approbationsordnung nicht gelesen, klingt mir aber durchaus einleuchtend. Also gilt nach wie vor: Don't panic!
:-party

gonzo32
20.03.2007, 13:51
Wenn man sich einmal die Kommentare alle nacheinander durchließt,bekommt man extrem Panik und zeitgleich atmet man auf das es :-meinung auch anderen so geht.
Ich denke das die BG nicht über 180 rutschen wird,aber 172 ist auch utopisch.
Realistischer wären da eher 175-177.
Denn es haben sich echt nicht viele der Referenzgruppe eingetragen.
Ich finde also das errechnete Ergebniss nicht gerade aussagekräftig.
Natürlich wäre ich sehr dafür (habe 180).Meine Panik sind die gestrichenen Aufgaben.
Auf Medi-learn kann man sich eigentlich verlassen,da weicht max eine Aufgabe ab!

henning-o
20.03.2007, 14:55
Fragen, die herausgenommen werden, weil sie keine (beste) Lösung haben, werden nicht gewertet und können auch nicht richtig beantwortet werden. Diese
Fragen werden nach Literaturrecherche in der Hochrechnung aber noch berücksichtigt. Die Wahrscheinlichkeit, daß diese Fragen vermeintlich richtig von der Referenzgruppe beantwortet wurden steigt mit der Höhe der Gesamtpunktzahl des Einzelteinlehmers aus der Referenzgruppe. Da diese Fragen nicht berücksichtigt werden, müßte der Gesamtpunkteschnitt und damit die Bestehensgrenze doch tendenziell fallen, oder?

Fragen, die mehrere (beste) Lösungen haben, werden aus der Wertung genommen und helfen bei richtiger Lösung denen, die dadurch eine bessere Note erhalten würden (natürlich unter entsprechender Anhebung der Notengrenzen).
Wieviele Fragen kommen denn für diesen Nachteilsausgleich in Frage?

Schnuppi84
21.03.2007, 12:24
Hallo
gibt es eigentlich nochmal eine Aktualisierung der möglichen Bestehensgrenze? da ich meine mündliche jetzt bestanden hab bin ich total hibbelig wegen der schriftlichen...
LG

Studmed1
21.03.2007, 14:41
Gehe in diesem Thread wieder auf den ersten Artikel. Da steht die aktuelle Hochrechnung vom 16.03.07 (172 Pkte.)

Schnuppi84
21.03.2007, 14:46
Gehe in diesem Thread wieder auf den ersten Artikel. Da steht die aktuelle Hochrechnung vom 16.03.07 (172 Pkte.)

Das hab ich schon gesehen...dachte da sich ja nochmla mehr an der auswertung beteiligt haben gäbe es eine 3. Hochrechnung...

KaiP
21.03.2007, 16:29
Naja, seit der letzten Hochrechnung haben sich nur ~50-60 Leute zusätzlich eingetragen, weiss nicht, ob sich da eine weitere Rechnung lohnt.

henning-o
21.03.2007, 17:29
Ab wann lohnt sich denn eine neue Hochrechnung? Wieviele Datensätze fehlen noch?

Zwischen der ersten und der zweiten Hochrechnung haben lediglich ca. 110 Personen (Referenzgruppe) die berechnete erste BG um 2 Punkte gedrückt...

Es gibt doch entsprechende Software zur Berechnung...

Flauscheding
21.03.2007, 18:21
Eine weitere Hochrechnung würde mich auch interessieren, is klar ne?! :-D
Ich hibbel eh schon vor mich hin, das IMPP soll einfach mal nen Zahn zulegen....