teaser bild

Benutzername:

Passwort:

Jetzt registrieren

Passwort futsch!?

;-)

Studienalternativen

Bundeswehr und Immaturenprüfung

Redaktion (MEDI-LEARN)

Viele Wege zum Studium: einer ist die Immaturenprüfung

In einigen Bundesländern kann man Medizin auch ohne Abitur studieren. Voraussetzung hierfür ist eine „sogenannte besondere Befähigung“. Diese erlangt man z.B. durch eine Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf ggf. gekoppelt mit einer Weiterbildung und einer mehrjährigen praktischen Tätigkeit. Die Zulassung erfolgt dabei unispezifisch – teilweise durch ein Bewerbungsgespräch, teilweise durch eine Eingangsprüfung. Wer den absoluten Drang verspürt, Medizin zu studieren, jedoch kein Abi hat und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kann, sollte bei allen Unis nachfragen, ob und wie ein entsprechender Seiteneinstieg möglich ist.

In vielen Bundesländern können Berufstätige über die sog. "Immaturenprüfung" auch ohne Allgemeine Hochschulreife einen Studienplatz erhalten, soweit sie durch ihre Berufsausbildung und Persönlichkeit dazu geeignet scheinen. Für diese Prüfung werden z.B. durch diverse Bildungseinrichtungen (Volkshochschule, Bildungsverein) Vorbereitungskurse, die sog. Immaturenkurse angeboten.  

Gelauscht (Foren)

Der Fall Sybille V.

Sybille V., eine 34 Jahre alte Krankenschwester mit Zusatzausbildung in psychiatrischer Pflege hatte nach einigen Berufsjahren auf Station die Motivation verspürt, sich noch einmal umzuorientieren und spielte mit dem Gedanken, ein Medizinstudium aufzunehmen. Sie hatte etwas von der Immaturenprüfung im Bekanntenkreis erfahren und erkundigte sich nach den Voraussetzungen. Schliesslich absolvierte sie einen 1-jährigen Vorbereitungskurs beim örtlichen Bildungsverein, der ihr entsprechende Fachkenntnisse z.B. in Biologie vermittelte. Die eigentliche Aufnahmeprüfung seitens der Hochschule verlief dann weniger schwierig als erwartet und schneller als sie sich versah, dass sie bereits im Hörsaal A der Medizinischen Hochschule Hannover und war eine derjenigen, die der Dekan mit den Worten "Willkommen als neu eingeschriebener Student an der Hochschule", begrüsste.


Weitere Infos

Für nähere Infos über den Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung für besonders Befähigte empfehlen wir Euch, beiden Studentenberatungsstellen in Eurem Wunschort einmal telefonisch Auskünfte einzuholen. Diese Möglichkeit wird inzwischen in zahlreichen Bundesländern angeboten, dennoch unterscheiden sich die Voraussetzungen von Bundesland zu Bundesland, so dass die zentrale Studienberatung der Universität Eurer Wahl der kompetenteste Ansprechpartner sein dürfte.
Weiter
auf Seite