Facharztprüfungprotokoll detail
  | |
Prüfungsprotokoll: | |
  | |
Ort/Uni: | Hannover, Medizinische Hochschule Hannover |
Fach: | andere Fachrichtungen |
Prüfer: | nicht erinnerlich |
  |   |
Atmosphäre: | eher gespannt |
Dauer: | 1 Std. |
Note: | keine Angabe |
Vorgespräch: | nein |
Kleidung: | gehobene Freizeitkleidung |
Gespräch: | |
Prüfung Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Februar 2019.
Prüfer: Namen vergessen. Stimmung war nur so halb entspannt, didaktisch seitens der Prüfer leider sehr hektisch und ehrlich gesagt nicht sehr konstruktiv. Es ging pünktlich los. Direkt ohne Umschweife. Prüfer 1: Ankunft als Notarzt an einem brennenden Haus. Was machen Sie? Einsatzleiter der Feuerwehr suchen. Woran erkennen Sie den? Andere Jacke (oft rot), Rückenschild. Ja, aber wenn die Sie gerade alle angucken und keiner mit dem Rücken zu Ihnen steht? (sinnvolle Konstruktion). Fragen wer Einsatzleiter ist. Ja von mir aus, woran erkennt man den noch? Zwei Streifen auf dem Helm. Wusste ich nicht, war aber dann irgendwie klar, dass es was am Helm sein muss. Weiter. Person von Feuerwehr gerettet. Was machen Sie jetzt? ABCDE. Prüfer bestand darauf, jede einzelne Maßnahme dem virtuellen Sanitäter anzusagen. Also SpO2, EKG, Vitalwerte. Dann körperliche Untersuchung. Blick in den Mund nicht vergessen. Rußauflagerungen, Giemen, also wohl Inhalationstrauma. Daran denken den Patienten zu entkleiden. Denn: Tadaa! Großflächige Verbrennungen der Bein. Dann Fragen zu Verbrennungsgraden, warum hat der Patient keine Schmerzen, 9er Regel, Unterschied Erwachsene und Kinder. Und nun? Intubation. Ok, schaffen Sie aber nicht. Was jetzt? Videolaryngoskop oder supraglottische Methoden. In Ordnung. Weiter? Volumen. Wie berechnen? Parkland Formel, 1-2l bis Ankunft Klinik. Zielklinik und Indikation für Behandlung in Verbrennungsklinik. Aufgezählt, auch thermische Stromverletzung genannt. Hä, was wollen Sie denn jetzt hier mit Stromunfall, wir sind doch bei Feuer! Na gut. Warum eigentlich keine Kühlung? Gefahr der Hypothermie mit Elektrolytverschiebungen und Koagulopathie. Fertig. Prüfer 2: Sie kommen als Notarzt in eine Reha-Klinik, dort Patientin mit Lungenembolie, implantiertem LVAD, die gegen alle Antikoagulanzien der Welt allergisch ist. Aha. Erzählen Sie mal. Kurze Zusammenfassung LVAD, kein Puls palpabel, Pulskurve aber durch LV-Restaktion manchmal noch ableitbar. Wie bei kreislaufinstabilität reagieren. Hm. Volumen. Die hat aber ja ein akutes Cor pulmonale, da darf die nicht so viel Volumen, odr? Zur Not Katecholamine. Ja, vielleicht. so eine richtige Antwort habe ich nicht bekommen. Wie viele Patienten mit LVAD haben Sie schon betreut? Vielleicht zwei oder drei. Dann dürfen Sie die ja gar nicht transportieren! Sie kennen sich damit ja gar nicht aus. Wie sieht das rechtlich aus. Da habe ich dann etwas laut überlegt. Bei akuter Gefahr muss man de Patientin natürlich trotzdem ins Zentrum fahren. Dann noch kurze Frage, welches Beatmungsgerät auf unserem NEF genutzt wird. Da ging es aber eher um die Reaktion auf die Frage als um die genaue Antwort. Rausgehen, kurz warten, mit angezogener Jacke und Rucksack wurde mir dann von den Prüfern im Türrahmen die Urkunde überreicht. Fazit: Wie am Schreibstil auffällt: Prüfung sehr stakkato, teils wenig zusammenhängend und didaktisch eher schwach. Daher irgendwie nicht wirklich angenehm. Vielleicht lag es auch daran, dass es 17:00 am Freitag war. Aber fachlich wirklich einfaches Niveau. Euch allen viel Erfolg! |
|
|