Facharztprüfungprotokoll detail
  | |
Prüfungsprotokoll: | |
  | |
Ort/Uni: | Mainz, Johannes Gutenberg-Universität |
Fach: | Innere/Allgemeinmedizin/Hausarzt |
Prüfer: | |
  |   |
Atmosphäre: | eher locker |
Dauer: | keine Angabe |
Note: | keine Angabe |
Vorgespräch: | nein |
Kleidung: | gehobene Freizeitkleidung |
Gespräch: | |
Die Allgemeinmedizin-Prüfung fand am 26.02 in den Räumen der Bezirksärztekammer Koblenz statt.
Gleich vorweg: ich hatte noch nie eine so angenehme mündliche Prüfung. Die 3 Prüfer waren sehr freundlich, haben eine entspannte Atmosphäre geschaffen, waren wohlwollend und haben ein echtes Gespräch mit mir geführt – trotzdem bleibt es eine Prüfung und ohne Aufregung und Nervosität geht es wohl trotz allen Wohlwollens nicht. Entsprechend wusste ich nicht alles und war auch nicht so strukturiert, wie ich es gerne gewesen wäre. Ein Problem war das am Ende aber nicht. Den Prüfern lag es meinem Eindruck nach vor allem am Herzen, mir noch einige wichtige Dinge mit auf den (Facharzt)Weg zu geben. Die Prüfungsthemen waren: Umgang mit einer suizidalen Patientin bei schwerer depressiver Episode (Einweisung, Procedere freiwillig oder Zwangseinweisung) sowie allgemein Behandlungsmöglichkeiten einer depressiven Episode (Medikation, Psychotherapie, ambulant vs. stationär) Abklärung eines über Wochen bestehenden thorakalen Druckgefühls bei 58-jährigem Patienten, Raucheranamnese, positive Familienanamnese hinsichtlich KHK (insb. KHK-Abklärung, DD berücksichtigen – hier pulmonal, muskuloskelettal, psychosomatisch). Seit Jahren bestehender chronischer Husten bei einem 50-jährigen, geistig behinderte Patienten. DDs und entsprechende Diagnostik zu deren Abklärung. Welche Möglichkeit haben Patienten, wenn sie einen Behandlungsfehler vermuten? (Schlichtungsstellen der Ärztekammern, Procedere ganz grob beschreiben) Dann noch ein Austausch zur koordinierenden Funktion des Hausarztes am Beispiel einer Patientin mit Pankreasraumforderung im Sono, dabei aber unauffälligem CT. Wie weiter vorgehen? Ergänzende bzw. Wiederholung der Diagnostik. Wohin schicke ich die Patientin? Hier gab es nicht nur eine richtige Antwort, sondern die Prüfer wollten wissen, wie ich konkret vorgehen würde und haben dann auch Alternativen diskutiert. Alles sehr praxisnah und immer sehr fair. Hinführende Hilfestellung bei Schwierigkeiten, hilfreiche Erklärungen, wenn ich etwas gar nicht wusste. Lernmaterial: „Prüfungsguide“, Lohnstein – sehr guter Einstieg in die Lernphase. Man bekommt eine Idee, worum es bei der Prüfung geht, viele Scores und Übersichten und eine Menge nützlicher Quellen und Links. „Die 50 wichtigsten Fälle EKG“, Karais und Trautmann – super zum Üben der wichtigsten EKG-Befunde, praxisnah und günstig. Allerdings kaum als Lehrbuch zu gebrauchen, hier bietet sich die Website fokus-ekg.de zum Nachschlagen an. „Die Top 100 Medikamente“, Waldner. Guter Überblick über die wichtigsten Medikamente mit Neben- und Wechselwirkungen. „100 Fälle Allgemeinmedizin“, Klein. Praxisnaher Überblick, überwiegend relevant und aktuell, (DEGAM)leitlinientreu. Fehler sind mir kaum aufgefallen. Amboss und DEXIMED (nutzt den 3-Monats-Testzugang für 19 €). Amboss habe ich vorher schon im Praxisalltag genutzt und fand es sehr hilfreich. DEXIMED habe ich erst in der Lernphase kennengerlernt. Ist zwar sehr umfangreich, aber ich habe häufig Antworten gefunden, die ich anderswo vergeblich gesucht habe – ich werde es trotz des Preises weiter nutzen. Dazu DEGAM-Leitlinien – Kurzversion! Langversion nur dann, wenn ich etwas in der Kurzversion nicht verstanden habe. STIKO-Empfehlungen und natürlich die Altprotokolle. Gar nicht brauchbar fand ich die beiden Bücher für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin von Jobst und Klimm – zu unstrukturiert, unvollständig und „gefühlt“ zu viele Fehler. Noch ein paar nützliche Links: http://www.altmeyer.de – sehr umfangreiches Dermatologielexikon mit vielen Bildern. https://www.degam.de/archiv-leitlinien.html – neben den „aktuellen“ (obwohl auch davon viele bereits abgelaufen sind) Leitlinien der DEGAM gibt es auch noch dieses Archiv, das man aber über die Homepage nicht direkt erreichen kann (oder nur umständlich?); deshalb hier der Link. Einzelne davon fand ich doch recht nützlich (Kreuzschmerz, Durchfall, MRSA) http://www.fokus-ekg.de – ersetzt kein Grundlehrbuch, aber zum Nachlesen ganz gut geeignet. http://www.docmock.de/Lagetyp-Trainer/anleitung.php – EKG-Lagetyptrainer. https://www.embryotox.de – Medis in Schwangerschaft und Stillzeit – gibt’s auch als App. Super für den Alltag. https://www.sonographiebilder.de/sonografie-atlas/ – auch mit seltenen Befunden, die man selber in der Praxis vielleicht noch nicht gesehen hat. https://auge-online.de/ – vielleicht kein häufiges Thema in der Prüfung, aber trotzdem eine tolle Website für den Alltag. https://arriba-hausarzt.de/arriba-download – hier bekommt ihr die ARRIBA-Software als Demoversion. Das Modul für die kardiovaskuläre Risikoberechnung funktioniert aber unbegrenzt. https://www.assmann-stiftung.de/procam-tests/ – PROCAM-Rechner https://www.arztpraxistreusch.de/onlinedienstekollegen.php – Osteoporoserechner nach DVO-Leitlinie https://www.sheffield.ac.uk/FRAX/tool.aspx?lang=de – Osteoporose/Frakturrisiko nach FRAX Wenn ich nochmal lernen müsste, würde ich folgendermaßen vorgehen: Zuerst den Prüfungsguide lesen, um einen Einstieg zu finden – und nicht erschrecken, es ist zu schaffen 😉. Die Scores/Übersichten daraus bis zur Prüfung regelmäßig wiederholen bis sie sitzen. Nach dem Prüfungsguide dann die 100 Fälle. Dabei kann man kleinere Lücken direkt beim Lesen schließen und die größeren mit Hilfe von Amboss/DEXIMED. Begleitend dazu Probe-EKGs und „Die Top 100 Medikamente“. Im Anschluss Protokolle, Protokolle, Protokolle. Die Menge an möglichen Themen ist unüberschaubar groß. Aber die wichtigen wiederholen sich immer wieder und prägen sich so ein. Die seltenen/kleinen würde ich mir mit ein paar Stichpunkten rausschreiben und gelegentlich wiederholen – mehr oder weniger große Lücken bleiben, das ist aber allen Beteiligten bewusst. Wer noch mehr Struktur braucht, kann den Amboss-Lernplan nutzen https://www.amboss.com/de/facharztpruefung-vorbereitung/allgemeinmedizin#online-lernplan Allerdings kamen viele Themen daraus in keinem einzigen der letzten 150 Protokolle vor, und manches, was häufig gefragt wurde, ist im Lernplan nicht enthalten – für den Praxisalltag sind die Themen aber überwiegend relevant. Und vor allem der letzte Abschnitt ganz unten zum Thema „Der junge Patient“ ist sehr hilfreich, wenn man im Alltag ansonsten kaum etwas mit Kindern zu tun hat. Der DEXIMED-Lernplan ist m.E. nur was für Verrückte Noch ein paar Gedanken zum Schluss – falls das noch jemand lesen will 😉 Mit der Weiterbildungszeit hat man in der Regel wohl eine sehr gute Grundlage gelegt. Die Lernphase kann dann nochmal eine Menge „Aha-Erlebnisse“ bringen. Ich hab für keine andere Prüfung vorher so viel gelernt. Aber auch noch nie so gerne – meine tägliche Arbeit hat sehr davon profitiert. Allerdings hatte ich auch viel Zeit (3 Monate auf einer 50%-Stelle, dann nochmal 1 Monat auf 20%). Nehmt die Ergebnisse der Protokolle bei dem Ganzen bitte nicht als Maß aller Dinge - so rund wie dort häufig beschrieben, kann es gar nicht immer laufen. Ich glaube deshalb nicht, dass die dort beschriebene Leistung den Durchschnitt darstellt – wir alle wissen eine ganze Menge Dinge nicht auswendig. Das ist auch den Prüfern klar. Macht euch bewusst, dass trotzdem kaum jemand nicht besteht – so schlimm kann es also nicht sein 😊. Protokolle, in denen beschrieben wird, dass nicht alles rund läuft, sind leider selten. „Zur Beruhigung“ habe ich ein paar gesammelt und hier verlinkt. Bestanden haben trotzdem alle. Viel Erfolg!!! https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/facharztpruefung/detailed.php?ID=3566 https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/facharztpruefung/detailed.php?ID=3627 https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/facharztpruefung/detailed.php?ID=3529 https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/facharztpruefung/detailed.php?ID=3525 https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/facharztpruefung/detailed.php?ID=3500 https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/facharztpruefung/detailed.php?ID=3494 https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/facharztpruefung/detailed.php?ID=3479 https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/facharztpruefung/detailed.php?ID=3649 https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/facharztpruefung/detailed.php?ID=3683 |
|
|