teaser bild

Benutzername:

Passwort:

Jetzt registrieren

Passwort futsch!?

;-)

Facharztprüfungprotokoll detail

 
Prüfungsprotokoll:
 
Ort/Uni:  München, Ludwig-Maximilians-Universität
Fach:  Innere/Allgemeinmedizin/Hausarzt
Prüfer:  Dr. Mader/ Dr. Buczowsky (Vorsitz Prof. Trenkwalder)
   
Atmosphäre: 
Dauer:  keine Angabe
Note:  keine Angabe
Vorgespräch: 
Kleidung:  0
Gespräch: 
Facharztprüfung für Allgemeinmedizin vom 12.03.2020

Vorsitzender: Prof. Dr. Trenkwalder (Starnberg)

Prüfer: Dr. Mader (Nittendorf), Dr. Buczowsky (St. Englmar)

Prüfungsort: Neumarkter Str. 41, München

Stimmung: angenehm, sachlich „fokussiert“

Ich habe am 30.12.2019 meinen regulären Antrag auf Zulassung zur FA-Prüfung eingereicht, die Bearbeitung hat ca. 8 Wochen gedauert. Nach der Zulassung hatte ich 2,5 Wochen später einen Prüfungstermin (wenn erstmal die Zulassung erfolgt ist, geht die Terminvergabe schnell. Man kann ein Datum angeben, ab wann man prüfungsbereit ist.

Anmeldung im Vorzimmer, dann ab in den Warteraum. Es liefen noch zwei Notfallmedizin-Prüfungen (Zusatzbezeichnung) parallel. Man kann durchaus eine Begleitperson (zur mentalen Unterstützung) mitbringen, diese kann mit im Warteraum warten.

Ich wurde pünktlich vom Vorsitzenden im Warteraum abgeholt. Kein Händeschütteln in Zeiten von Corona. Mir wurden die Prüfer kurz vorgestellt (und sie haben Namenschilder vor sich stehen). Stift und Zettel liegen bereit. Ich war mit der Tonbandaufzeichnung der Prüfung zu meiner Sicherheit einverstanden. Diese wurde im Anschluss an das Bestehen direkt gelöscht.

Zuerst hat Dr. Mader gefragt. Ich wusste gut, worauf die Fragen zielten. Trotzdem keine ausgelassene Stimmung (Lachen oder so), es war eine konzentrierte und angemessene Prüfungsat­mo­sphä­re, die Fragen wurden zügig hintereinander gestellt. Da ich viel erzählen konnte, blieb am Ende weniger Zeit für den zweiten Prüfer. Prüfungsdauer insgesamt etwa 40 min.

1)Zum Warmwerden: womit haben sie sich vorbereitet? Epidemiologisches Bulletin der STIKO, Impfbuch Jilg, DEGAM- und NVL-Leitlinien, Allgemeinmedizin-Kompakt-Kurs an der LMU, Sonoatlas des Albertinen Krankenhaus (Hamburg), Sonobuch „Hofer“, EKG für Isabell und EKG- endlich verständlich, Prüfungsvorbereitungsbuch Lohnstein, 2er Lerngruppe (sehr gut zum besprechen und „reden üben“). Auch Protokolle gelesen? JA!

2)Beamer-Bild: Impetigo contagiosa beim Kind (Kevin, 5 Jahre, hat viel gekratzt)
a. beschreiben (honiggelbe Krusten) und Diagnose nennen
b. Erreger (Staphylokokken und Steptokokken)
c. Therapie (desinfizierend mit Octenisept, Fusidinsäure lokal, nur bei sehr ausgeprägten Befunden Antibiotikum oral > welches? Flocloxacillin. Kann Kind nicht gut schlucken! Dann Penicillin-Saft? Deckt Staphylokokken nicht ab. Dr. Mader hätte Cephalosporin der 1. Generation als Saft gegeben.

3)Beamer-Bild: Zoster ophthalmicus mit Lidschwellung
a. beschreiben (Bläschen auf erythematösem Grund)
b. Cave Augenbeteiligung möglich (Hornhaut > Keratitis), Augenarzt muss mitbehandeln
c. Therapie (Aciclovir, Brivudin (KI 5-FU > Zytostatikum, bei Warzen und aktinischer Keratose eingesetzt), ich hätte zur i.v.-Behandlung in Klinik geschickt, war okay

4)Ausdruck einer LUFU auf Papier (Werte und Fluss-Volumen-Kurve)
a. was kann man grundsätzlich mit LUFU in Hausarztpraxis diagnostizieren? Z.b. Restriktion erkennen, mithilfe von Tiffeneau-Index (FEV1/VC > Abkürzungen genau benennen) der unter 70% liegt, dann schauen ob reversibel oder nicht (COPD nicht, Asthma bronchiale ja), wie genau macht man das? 4 Hübe Salbutamol, 15 min warten (ich habe drei Hübe und 20 min geraten), dann Verbesserung 200 ml oder 15%
b. Fluss-Volumen-Kurve beschreiben, wo Einatmung, wo Ausatmung, welche Werte kann man wo ablesen? Anhand Kurve und Zahlenwerte war COPD mit Gold-Stadium 3 ersichtlich
c. Wie nicht-medikamentös behandeln? Rauchstopp, Impfen (Pneumokokken, Influenza), DMP, Lungensportgruppe
d. Wie medikamentös behandeln? Schema grob erläutert. Wenn Kortison, dann inhalativ oder oral (nicht i.v., auch im Notfall oral ausreichend). Nicht so wichtig im Vergleich zum Asthmatiker

5)Sono-Bilder über Beamer (so gut wie möglich in Fachtermini beschreiben, dann zügig Verdachtsdiagnose)
a. Nebenmilz
b. Nierenstein mit dorsalem Schallschatten
c. Stauungsniere (Grad 3-4)
d. Akute ödematöse Pankreatitis (Leitstruktur V. lienalis, Aszites, anamnestisch C2)

Fragen von Dr. Buczowsky:
6)Anaphylaxie
a. Auslöser? (Medikamente (Hyposensibilisierung, Eiseninfusion, Antibiotika), Lebensmittel (Schalentiere, Nüsse), Bienen- und Wespenstiche
b. Gradeinteilung mit Symptomen?
c. Behandlung? Antigenzufuhr sofort stoppen wenn möglich, Zugang (Adrenalin i.m., Kortison, Antihistaminikum inkl. Dosierungen), Salbutamol per inhalationem

7)Reanimation des Patientin mit Anaphylaxie, der jetzt bewusstlos geworden ist
a. eher BLS besprochen
b. Einigkeit bestand darüber, dass Praxen einen Defi haben sollten (auch halbautomatisch, um möglichst zeitnah reagieren zu können, verbessert die Erfolgschancen der Reanimation erheblich), Kosten im Vergleich zum Benefit für Patientin vertretbar (ca. 500-1000 Euro?)

Dann nur kurz raus, wieder herein, bin gelobt worden. War sehr dankbar über die angenehme Stimmung und faire, allgemeinmedizinische Fragen. An den Themen sollte man während der Vorbereitung vorbeigekommen sein. Wusste nicht jedes Detail und habe nicht immer eine super Struktur gehabt, war dennoch vollkommen in Ordnung.

Ich wünsche euch alles Gute für die Prüfung, gute Fragen und faire Prüfer, so wie ich sie hatte. Und auf einmal ist es geschafft, sehr surreal…