teaser bild

Benutzername:

Passwort:

Jetzt registrieren

Passwort futsch!?

;-)

Prüfungsprotokolle - 3. Abschnitt

Prüfer : Prof Dr med Wozel
Uni : Dresden
Fach : Dermatologie

Das folgende Prüfungsprotokoll wurde von einem Studenten
bei uns in die Datenbank eingetragen:


Wir waren 4 Prüflinge, daher alles immer 1.-4.

1.Tag:
1.: ABCDE Regel erklären, sehe ich denn was Verdächtiges? Habe ich ihn denn mit nem dermatoskop untersucht? Patient hatte eine Psoriasis, wo tritt die auf, Wie oft sind Nägel beteiligt? In etwa 1/3 Fälle, mit Arthritis ½
2.: - Welche 2 auffälligen Befunde fallen dermatologisch Gesehen bei Betrachtung des Patienten sofort auf? (keine Ahnung! ;-) -> 1. unterschiedliche Pigmentierung der Haut (wie kann man zwischen einer Endogenen Überproduktion und häufigen Sonnenexposition unterscheiden? -> Untersuchung und Inspektion des Gesäßes, wenn hell, dann eher Sonnenexposition, Blut - ACTH) 2. Auffälliger Nagelbefund an den großen Zehen (DHS - System erklären, was vermuten Sie bei diesem Patienten am ehesten? -> keine Ahnung! ;-) Dermatophyten und Hefen in häufigen Lokalisation und ursächlichen Zielgebieten, am ehesten waren es Dermatophyten wegen des Bezugs zum Keratin am
Nagel, Differentialdiagnosen der optischen Nagelveräanderung - Hämatom, Melanom)
3.: Hauttypen 1-6, welche ist mein Patient, welche sind in Europa am häufigsten, warum ist das überhaupt relevant, was für UV-Licht es gibt es, was macht das, welche Wellenlänge hat es, was für Sonnenschutz gibt es, was bedeutet wasserfest (nach 20min baden nur noch 50% LSF übrig), was ist das Problem für die Bevölkerung dadurch. [Prof Wozel hat selber auch immer einige Details zum Thema erzählt. Hat zum Teil nicht die vollständige Antwort abgewartet, sondern gemerkt, dass man das weiß und dann das nächste gefragt. Hat auch sofort Feedback gegeben, dass er es gut fand.]
4.: Wollte als erstes wissen, ob meine Patientin auffällige Nävi hat. Einzig ist mir eine seborrhoische Warze am Rücken aufgefallen, die habe ich ihm gezeigt und wollte dann gerade mit ABCDE anfangen, da meinte er aber schon das sei nix. Weil meine Patientin eine Anämie hatte, fragte er, wann ein Dermatologe in der Anämieabklärung mit involviert ist. Darauf habe ich irgendetwas rumgefaselt bis ich auf Malignom gekommen bin. Dann sollte ich beschreiben, wie man einen Hautcheck durchführt und welche Stellen gern vergessen werden (Interdigitalräume). Als letztes sollte ich nur noch drei Hauttumore nennen (malignes Melanom, Plattenepithelkarzinom, Basaliom) und einschätzen, welches von denen am wahrscheinlichsten eine Anämie verursachen könnte.

2.Tag:
1.: Bild einer Psoriasis. Beschreibung der Effloreszenzen. Nennen und beschreiben der Unterformen der Psoriasis. Systemische Therapie mit Fokus auf sämtliche neuen Biologika.
2.: Bild: klassicher Fall Bullöses Pemphigoid. Durfte aber meine Verdachtsdiagnose noch nicht sagen, sondern erstmal Bild beschreiben. Dann Anamnesefragen stellen, die Prof Wozel dann beantwortet hat (seit wann, wie hat es angefangen, sonst Vorerkrankungen, schon versucht zu therapieren), dann wollte er mit Hinweis auf die Grillsaison noch als DD Verbrennung hören. Schließlich sollte ich den Überbegriff zu meinem Verdacht sagen: Blasenbildende Autoimmunerkrankungen. Welche sind die 3 wichtigsten (Bullöses Pemphigoid, Pemphigus vulgaris, Dermatitis herpetiformis Duhring), was ist meine Verdachtsdiagnose? Wenn ich nur eine Untersuchung machen dürfte, welche wäre das? -> indirekte Immunfluoreszenz. Warum? -> weil man mit den Antikörpern gut von den anderen Formen abgrenzen kann. Welche Antikörper sind das? Welche Molekülgröße? (Wusste ich nicht, war aber nicht schlimm). Wie funktioniert die indirekte Immunfluoreszenz? Wie die direkte? Was würde ich in der direkten Immunfluoreszenz sehen? Wie therapiert man das Bullöse Pemphigoid? Wie lange therapiert man? (Anscheinend lebenslang, wusste ich auch nicht). Kurzer Exkurs zur Dermatitis herpetiformis During: Was ist da das neue tolle Medikament? -> Dapson. Wie funktioniert das? (Wusste ich auch nicht, anscheinend ist es für die Lepra-Therapie entwickelt worden und dafür auch immer noch genutzt) [Ein netter Prüfer, der eigentlich immer die gleichen Themen prüft, da lohnt es sich, diese zu lernen. Erklärt auch gerne selber mal was in der Prüfung, davon sollte man sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, sondern einfach interessiert zuhören.]
3.: Bild von Kinderpopo mit Urtikaria, Anamnese, offenbar sollte man unterscheiden zwischen infektiös und allergisch. Meistens würde man aber gar nicht rausfinden welche Ursache das hat. Diagnostisch wollte er noch eine Blutabnahme mit gr. Blutbild und da können man wohl viele eosinophile sehen. Therapie mit antihistaminika, Beispiel und wie wirken die, wo ist der Histaminrezeptor, werden Patienten in der Regel eher zu selten oder zu häufig gegeben, unter- oder überdosiert? Sie werden wohl meist unter dosiert, wann Wirkeintritt? Meist schon wenige Stunden später schon Besserung
4.: - Beschreibung einer wirklich sehr schlechten Aufnahme eines Basalioms (Abcde - Schema)
- Vollständige Anamnese bei solch einem Befund erheben, er antwortet dann - Verdachtsdiagnose äußern - Therapie und Prophylaxe erläutern (kurz und knackig)
-> sehr hilfsbereit und freundlich, hilft wo er kann, will aber auch immer wieder auf das Thema was er angesprochen hat zurück (ablenken ist hier nicht drinn)