Prüfer | : Dr. Brylla |
Uni | : Leipzig |
Fach | : Anatomie |
Das folgende Prüfungsprotokoll wurde von einem Studenten
bei uns in die Datenbank eingetragen:Zur Vorbereitung habe ich bei Frau Brylla fast nur mit den Altprotokollen gelernt, wir hatten keine Vorgespräch mit ihr.
Die Prüfung lief dann wie in den Altprotokollen beschrieben ab: wir wurden in zwei Gruppen geteilt, die eine hat mikroskopiert, während die anderen beiden schon geprüft wurden und dann wurde gewechselt.
Frau Brylla wirkte recht entspannt und hat am Beginn auch viel gelächelt. Ihre Fragen waren sehr ähnlich zu den Altfragen.
Generell hat sie erst eine grobe Frage gestellt und ist dann ins Detail gegangen.
Ich hatte das Gefühl, dass es auch nicht soo schlimm ist, wenn man eine Sache nicht weiß, wobei die Basics bei Frau Brylla auf jeden Fall sitzen sollten.
Ich habe zuerst mikroskopiert, ich hatte die Präparate Tuba Uterina und Augenlid. Dazu sollte man einfach alles aufschreiben, was einem einfällt. Ich habe jeweils Färbung, Differenzialdiagnose und wichtige Strukturen beschrieben und eine grobe Skizze gezeichnet. Es gab keine Rückmeldung von Frau Brylla.
Die eigentliche Prüfung war dann in drei thematische Gebiete geteilt:
-Gelenkfrage: Ich sollte das Hüftgelenk vorstellen ich habe mit den Gelenkflächen begonnen, da hat sie nachgefragt, was für ein Knorpeltyp das Labrum acetabuli sei (Faserknorpel), das wusste ich nicht, ich habe falsch geraten, aber das war nicht schlimm.
Dann die Bänder, da musste ich Ursprung und Ansatz am Skelett zeigen (das konnte ich nicht wirklich, ich habe einfach meine Hand so grob da hingehalten, wo ich dachte das es richtig wäre). Da habe ich aber auch was komplett falsch gezeigt. Sie hat noch nach dem Lig. capitis femoris gefragt und was das macht.
Danach hat sie nach Außenrotatoren im Hüftgelenk gefragt. Ich hatte Muskeln aber nicht wirklich gelernt und konnte nicht nichts zu sagen und habe komplett falsch geraten. Sie hat mir dann gesagt, dass sie iegntlich M. obtoratrius int. hören wollte und hat mir gezeigt, wei er verläuft. Sie hat dann gesagt, dass dieser ja einen wichtigen Raum begrenzt, welcher das sei? (Fossa ischioanalis) und welcher Muskel daneben liegt (Mm. gemelli), ich glaube es hat mich gerettet dass ich das wusste.
-Situs: Modell vom Larynx erklären (Etagen, welche Nerven was innervieren (sensibel/motorisch), Muskeln grob erklären), was sieht man bei einer Laryngoskopie, woher weiß man, was die Stimmbänder sind (erscheinen weiß -> warum? wusste ich nicht)
-ZNS: Querschnitt vom Mesencephalon aufmalen. Unterteilung in Tectum, Tegmentum usw., generelle Bestandteile Mesencephalon, Wo verlaufen die Crura cerebri (mit genauer unterteilung der Faserbahnen) -> wusste ich auch nicht wirklich. Was machen die Colliculi? Da habe ich dann gesagt, dass die Colliculi sup. Bestandteil der Sehbahn seien, (sie kriegen aber nur Fasern AUS der Sehbahn) dann musste ich die Sehbahn noch schnell runterrattern.
Genrell hatte ich den Eindruck, dass Frau Brylla schon sehr zufrieden war, wenn man die Grundlagen drauf hatte und es einem dann nicht übel genommen hat, wenn man detailliertere Fragen nicht beantworten konnte. Ich bin am Ende mit einer zwei rausgegangen, die Bewertung war also auch nett.
Fragen der Anderen (nicht vollständig):
Gelenke: Schulter, Kopf
Situs: Herz, Leistenkanal
ZNS: ??
Präparate: Spinalganglion, Harnblase