Planung des Tagesablaufs
Lernen wie die Profis Teil II
Redaktion (MEDI-LEARN)
Bei der Planung des Tagesablaufs sollte feste Arbeitszeiten eingerichtet werden. Als realistischer Richtwert für ein konzentriertes Arbeiten kann eine Zeit von etwa sechs bis acht Stunden täglich angenommen werden.
Wichtig ist dabei, dass ausreichend Pausen eingeplant werden. Sie sollten etwa stündlich eine Pause von 10 Minuten Dauer einlegen, außerdem sollte nach drei Stunden Lernzeit eine längere Pause gemacht werden.
Berücksichtigen Sie bei der Verteilung der Lerntätigkeiten auf die tägliche Arbeitszeit physiologische Einschränkungen:
Maximal drei bis vier Stunden täglich können mit Lernen verbracht werden, da diese Tätigkeit viel Konzentration erfordert. Die übrige Zeit sollte für Lerntätigkeiten verwandt werden, die weniger beanspruchend sind, wie z.B. Fragenkreuzen.
Entsprechend sollte das Lernen in leistungsstarken Phasen (i.d. Regel am Vormittag und am späten Nachmittag) erfolgen, während das Kreuzen auch in Phasen möglich ist, in denen Sie bereits ein leichtes „Formtief“ verspüren. Planen Sie in den Abendstunden Zeit zum Üben für die mündliche Prüfung ein. Dabei könnte z.B. der Lernstoff des Vormittags vortragsweise rekapituliert werden.