1. Staatsexamen - wie, wo, was?
Eine kurze Zusammenfassung
Christian Weier (MEDI-LEARN)
Allgemeines
Das Staatsexamen ist sozusagen für die physikumerprobten Studenten eher ein Kinderspiel. Planmäßig findet es nach dem sechsten Semester statt. Die Prüfung an sich findet nur schriftlich statt. Geprüft werden die sogenannten klinisch theoretischen Fächer.
Aufteilung
110 Fragen kommen aus den Grundlagen der Pathologie und der Neuropathologie, der Humangenetik, der Medizinischen Mirkobiologie, der Immunologie und der Immunpathologie sowie aus der Geschichte der Medizin.
70 Fragen beschäftigen sich mit dem Umgang der Patienten, mit Grundlagen der klinischen Untersuchung, der Erstversorgung akuter Notfälle und der Radiologie.Den letzten Block bildet mit 110 Fragen die Pharmakologie und Toxikologie, die Pathophysiologie, die Pathobiochemie, sowie die klinische Chemie und die Biomathematik.
Eine genaue statische Auswertung, welches Fach mit wie vielen Fragen in den letzten Jahren vertreten war, findet Ihr im Bereich Lernplanung (Link siehe unten).
Lerntipps
Verliert während der ganzen Lernerei nicht die Lust. Ihr wisst, Ihr arbeitet auf ein Ziel hin. Das wird, das sollte jedem klar sein, nicht gerade einfach. Aber vor Euch haben schon viele andere erfolgreich diesen Weg beschritten. Wichtig ist, daß sich jeder seinen individuellen Lernplan erstellt. Laßt Euch bloß nicht von dem Gerede Eurer Mitstudenten verrückt machen.
Was zuerst
Konzentriert Euch zunächst auf die Fächer mit den meisten Fragen. Zu diesen zählt die Pharmakologie, die Pathologie, die Mikrobiologie und die Anamnese.
Danach könnt Ihr Euch an die kleineren Fächer machen. Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass es auch zwischendurch mal sehr entspannend ist einen kleinen GK wie die "Akuten Notfälle" durchzumachen.
Kurz bevor es losgeht, solltet Ihr die alten Examen durchkreuzen. So bekommt Ihr schon mal ein Feeling wie es dann in der Prüfung wird. Laßt Euch nicht von zu schlechten Ergebnissen depremieren, auch bei uns sah es bis zum Schluß nicht gerade rosig aus - geschafft haben wir es trotzdem. Darüber hinaus lernt Ihr die Zeit einzuschätzen, die während der Prüfung begrenzt vorliegt.
Zeitplan
Sobald das Semester vorüber ist und Ihr Euch in die Vorbereitung stürzt, solltet Ihr Euch einen Tagesplan zurecht legen, um die Zeit möglichst gut zu nutzen. Alle zwei bis drei Stunden nicht vergessen, eine Pause einzulegen. In dieser kann man zum Beispiel Einkaufen gehen oder einfach einmal einen Spaziergang machen. Das Wichtigste ist jedoch, daß Ihr all dieses auf Eure individuelle Situation abstimmt. Jeder lernt anders, ein Pauschalrezept gibt es nicht.
Lernkolla
Früher oder später werdet Ihr einen Lernkolla bekommen. Macht dann doch einfach mal einen Tag Pause und gönnt Euch etwas Nettes. Das bringt dann bestimmt viel mehr, als sich zum Lernen zu zwingen. Wir wünschen Euch viel Erfolg bei der Prüfung, laßt die Ohren nicht hängen - das haben schon ganz andere Leute geschafft.
Informative Links sowie Forenbeiträge