Indessen: Nicht jeder, der Medizin studiert, möchte später als Arzt im OP stehen. Auch wer eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebt, findet im MaReCuM-Studium schon frühzeitig seinen qualifizierenden Studienweg. So können besonders motivierte Studenten an einem Junior Scientific Masterclass Programm teilnehmen und damit bereits während ihrer Ausbildung den Grundstein legen für den anschließenden MD/PhD-Studiengang im Rahmen eines Promotions- oder Graduiertenkollegs. Bisher war diese Art der Zusatzausbildung erst berufsbegleitend nach dem Medizinstudium möglich.
Die "Humanmedizin mit Masterabschluss" ist der dritte Schwerpunkt innerhalb des MaReCuM-Studiums. Der Masterabschluss bietet interessierten Studenten die Möglichkeit, die Kenntnisse der Humanmedizin mit zusätzlichen betriebswirtschaftlichen Qualifikationen zu verbinden. Wer sich für diesen Schwerpunkt entscheidet, wird Kurse zu Management im Gesundheitswesen ebenso auf seiner Stundentafel stehen haben wie Betriebswirtschaftslehre oder Rechtswissenschaftslehre für Mediziner. Und noch ein Plus bietet die Masterqualifikation: Anders als viele Studienabschlüsse aus Deutschland wird der "Master" auch international weitestgehend anerkannt.
MaReCuM sieht dabei vor, dass die möglichen Zusatzabschlüsse der verschiedenen Schwerpunkte in das humanmedizinische Studium an sich integriert sind. "Damit verlassen unsere MaReCuM-Studenten die Fakultät nach bestandenen Examen mit der medizinischen Approbation", erklärt Studiendekan Prof. Dr. Harald Klüter. "Sie sind ausgebildete Ärzte, haben allerdings durch die zusätzlichen Qualifizierungswege schon innerhalb ihres Studiums die Weichen für ihre späteren Karrieren stellen können."
In der Medizinischen Fakultät Mannheim laufen derzeit die Vorbereitungen für das neue Modellstudium auf Hochtouren. Neue Lehrräume wurden angemietet, Einstellungs- und Berufungsverfahren für zusätzliche Lehrkräfte sind auf dem Wege, Lehrpläne für das erste Semester weitestgehend festgeschrieben. Rund 180 Erstsemestler werden in Mannheim im September ihr Medizinstudium nach MaReCuM beginnen.
Information:
Der Zugang zum Medizinstudium ist beschränkt. Bewerbungen für ein Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg müssen, wie für jedes andere Medizinstudium auch, an die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS, 44128 Dortmund, www.zvs.de) gerichtet werden.
Rückfragen bitte an:
Jutta Becher
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
[email protected]
Quelle: idw - Informationsdienst Wissenschaft