Zurück zur Suche
 
zum Bildarchiv 2. Auflage Bildarchiv 4. Auflage zum Bildarchiv 3. Auflage
 
Anatomie 1
Anatomie 2
Anatomie 3
Anatomie 4
Anatomie 5
Anatomie 6
Anatomie 7
Biochemie 1
Biochemie 2
Biochemie 3
Biochemie 4
Biochemie 5
Biochemie 6
Biochemie 7
Biologie 1
Biologie 2
Chemie 1
Chemie 2
Hammerfragen
Histologie 1
Histologie 2
Physik
Physiologie 1
Physiologie 2
Physiologie 3
Physiologie 4
Physiologie 5
Physiologie 6
Psychologie 1
Psychologie 2
Psychologie 3
 
Skriptenreihe-Bildarchiv
(Bilder zum Vergrößern anklicken)

Zur Ansicht brauchen Sie den Acrobat Reader - hier runterladen.
 
Band: Chemie 2

Tetraeder Methanwinkel
Seite: 01
Tetraeder Methanwinkel
Doppelbindungswinkel
Seite: 01
Doppelbindungswinkel
Dreifachbindungswinkel
Seite: 02
Dreifachbindungswinkel
Alkane und Zickzackkette
Seite: 02
Alkane und
n-Butan, Isobutan
Seite: 03
n-Butan, Isobutan
Sesselform, Wannenform
Seite: 04
Sesselform, Wannenform
axial, äquatorial an Sesselform
Seite: 04
axial, äquatorial
Ethen, Propen, Buten
Seite: 05
Ethen, Propen,
Konjugierte und isolierte Doppelbindung
Seite: 05
Konjugierte und
Cis-Form, Trans-Form
Seite: 05
Cis-Form, Trans-Form
Hydrierung, Hydratisierung
Seite: 06
Hydrierung, Hydratisierung
Benzol
Seite: 07
Benzol
Benzolmesomerie
Seite: 07
Benzolmesomerie
ortho, meta, para
Seite: 08
ortho, meta,
C-Bezifferung
Seite: 10
C-Bezifferung
?, ?... -C-Atom
Seite: 10
?, ?...
Nucleophile Substitution
Seite: 10
Nucleophile Substitution
Hydrochinon/Chinon
Seite: 12
Hydrochinon/Chinon
Grundstruktur Amine
Seite: 12
Grundstruktur Amine
Gleichgewicht NH2 ? NH3+
Seite: 12
Gleichgewicht NH2
Reaktion quartäres Ammoniumsalz
Seite: 12
Reaktion quartäres
Alkohol, Phenol
Seite: 13
Alkohol, Phenol
Methanol, Ethanol
Seite: 13
Methanol, Ethanol
primär, sekundär und tertiär
Seite: 13
primär, sekundär
Ethanol, Hydrochinon, Glycerol
Seite: 14
Ethanol, Hydrochinon,
primärer, sekundärer, tertiärer Alkohol
Seite: 14
primärer, sekundärer,
allgemeine Formel Ether
Seite: 14
allgemeine Formel
Alkylether
Seite: 14
Alkylether
Ether Bildung/Hydrolyse
Seite: 15
Ether Bildung/Hydrolyse
allgemeine Formel Aldehyde und Ketone
Seite: 15
allgemeine Formel
Oxidation Alkohol
Seite: 15
Oxidation Alkohol
Carbanion, Enolation
Seite: 16
Carbanion, Enolation
Keto-Enol-Tautomerie
Seite: 16
Keto-Enol-Tautomerie
Halbacetale
Seite: 16
Halbacetale
Acetal, Ketal
Seite: 17
Acetal, Ketal
cyclisches Halbacetal
Seite: 17
cyclisches Halbacetal
Reaktionsmechanismus Aldehyd + primäres Amin
Seite: 17
Reaktionsmechanismus Aldehyd
Acetaldehyd = Ethanal
Seite: 17
Acetaldehyd =
Aldoladdition (basenkatalysiert)
Seite: 18
Aldoladdition (basenkatalysiert)
Aldolkondensation
Seite: 18
Aldolkondensation
Aceton Aldolkondensation
Seite: 18
Aceton Aldolkondensation
Carboxylgruppe
Seite: 18
Carboxylgruppe
Ameisensäure
Seite: 18
Ameisensäure
Essigsäure
Seite: 18
Essigsäure
Propionsäure
Seite: 19
Propionsäure
Buttersäure
Seite: 19
Buttersäure
Palmitinsäure (C16)
Seite: 19
Palmitinsäure (C16)
Stearinsäure (C18)
Seite: 19
Stearinsäure (C18)
Bezifferung Carbonsäuren
Seite: 19
Bezifferung Carbonsäuren
?-Aminocarbonsäure, ?-Ketocarbonsäure, ?-Hydroxycarbonsäure
Seite: 19
?-Aminocarbonsäure, ?-Ketocarbonsäure,
Dicarbonsäuren
Seite: 19
Dicarbonsäuren
Maleinsäure, Fumarsäure
Seite: 20
Maleinsäure, Fumarsäure
Zitronensäure, Isocitrat
Seite: 20
Zitronensäure, Isocitrat
Milchsäure
Seite: 20
Milchsäure
Äpfelsäure
Seite: 20
Äpfelsäure
Oxalacetat
Seite: 20
Oxalacetat
Pyruvat
Seite: 20
Pyruvat
Benzoesäure
Seite: 21
Benzoesäure
Decarboxylierung
Seite: 21
Decarboxylierung
Estergruppe
Seite: 22
Estergruppe
Esterbildung
Seite: 22
Esterbildung
alkalische Esterhydrolyse
Seite: 22
alkalische Esterhydrolyse
Phosphorsäureester
Seite: 22
Phosphorsäureester
Carbonsäureamid
Seite: 22
Carbonsäureamid
Bildung Carbonsäureamide
Seite: 23
Bildung Carbonsäureamide
Säureamidbindung mit primärem und sekundärem Amin
Seite: 23
Säureamidbindung mit
Penicillin-Grundstruktur
Seite: 23
Penicillin-Grundstruktur
Carbonsäureanhydrid
Seite: 23
Carbonsäureanhydrid
Phosphorsäureanhydrid und Phosphor-Schwefelsäureanhydrid
Seite: 23
Phosphorsäureanhydrid und
Anhydrid, Ester, Ether
Seite: 24
Anhydrid, Ester,
Schwefelverbindungen
Seite: 24
Schwefelverbindungen
Disulfid
Seite: 24
Disulfid
Thioester
Seite: 25
Thioester
Folsäure
Seite: 25
Folsäure
Pyridoxin
Seite: 25
Pyridoxin
Thiamin
Seite: 26
Thiamin
Carbonylgruppe (s.a. 2.7, S. 15)
Seite: 26
Carbonylgruppe (s.a.
Carboxylgruppe (s.a. 2.8, S. 18)
Seite: 26
Carboxylgruppe (s.a.
Amin, Alkohol, Esther
Seite: 26
Amin, Alkohol,
Carbonsäuren aus Citratcyclus
Seite: 26
Carbonsäuren aus
Ester- und Säureanhybridbindung
Seite: 27
Ester- und
Ethanol, Dimethylether
Seite: 27
Ethanol, Dimethylether
Milchsäure –  Enantiomere
Seite: 28
Milchsäure –
D-/L- Glycerinaldehyd
Seite: 28
D-/L- Glycerinaldehyd
D/L-Reihe
Seite: 29
D/L-Reihe
Konfigurationen der Aldohexosen
Seite: 29
Konfigurationen der
?- und ?-Glucose
Seite: 30
?- und
Weinsäure
Seite: 30
Weinsäure
Die Konfigurationsisomere der Weinsäure
Seite: 30
Die Konfigurationsisomere
Citrat
Seite: 30
Citrat
achirale/chirale Verbindungen
Seite: 31
achirale/chirale Verbindungen
Aminosäure Grundstruktur
Seite: 35
Aminosäure Grundstruktur
proteinogene Aminosäuren
Seite: 36
proteinogene Aminosäuren
Dihydroxyphenyl-alanin (= L-DOPA)
Seite: 37
Dihydroxyphenyl-alanin (=
Cystin
Seite: 37
Cystin
Zwitterion
Seite: 37
Zwitterion
Decarboxylierung
Seite: 38
Decarboxylierung
Transaminierung
Seite: 38
Transaminierung
Peptidbindung
Seite: 38
Peptidbindung
Tripeptid
Seite: 39
Tripeptid
D-Glucose und D-Fructose
Seite: 39
D-Glucose und
4 Hexosen
Seite: 40
4 Hexosen
3 Pentosen
Seite: 40
3 Pentosen
Halbacetalbildung ?- und ?- Form
Seite: 40
Halbacetalbildung ?-
Zuckersäuren und -alkohole
Seite: 41
Zuckersäuren und
glycosidische Bindung (vereinfacht)
Seite: 41
glycosidische Bindung
Maltose, Lactose
Seite: 42
Maltose, Lactose
Saccharose
Seite: 42
Saccharose
Cellulose
Seite: 42
Cellulose
Stärke
Seite: 43
Stärke
Hyaluronsäure
Seite: 43
Hyaluronsäure
Acarbose
Seite: 43
Acarbose
wichtige Fettsäuren
Seite: 44
wichtige Fettsäuren
Fette
Seite: 45
Fette
Gonanring
Seite: 45
Gonanring
Nucleinbasen
Seite: 46
Nucleinbasen
DNA
Seite: 46
DNA
RNA
Seite: 47
RNA
Beispiel Peptidbindung
Seite: 48
Beispiel Peptidbindung

© MEDI-LEARN