8. Nun habe ich also meine Scheine gesammelt, die Famulaturen absolviert und wenn ich es richtig verstehe, steht dann noch vor der großen Abschlußprüfung das Praktische Jahr an. Was macht man als Student im Praktischen Jahr
Redaktion: Du hast vollkommen recht mit dem ersten Teil Deines Satzes: um zum Praktischen Jahr zugelassen zu werden, mußt Du erst die erforderlichen Scheine in den Fächern gesammelt haben: das heißt, du wirst kleinere und größere Klausuren schreiben, um den Schein zu erhalten. Dann hast Du noch 4 Monate Famulatur abgeleistet: mindestens 2 Monate im Krankenhaus, mindestens 1 Monat in einer Praxis, 1 oder mehrere Monate zur freien Auswahl. Und dann folgt das Praktische Jahr (PJ) und nach dem PJ steht dann die Abschlußprüfung im Medizinstudium - der Zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung an. Nun ein paar Worte zum PJ: hier bist du vollkommen im Krankenhaus auf Station oder in der Ambulanz oder - neuerdings möglich: in der Allgemeinarztpraxis - tätig, d.h. die großen Vorlesungen, Praktika und Kurse fallen nun weg und du kannst Dich voll und ganz den praktischen Erfahrungen widmen.
Das PJ wird in 3 Blöcke oder Tertiale von je 16 Wochen Dauer aufgeteilt, ist also insgesamt 48 Wochen lang. Zwei der 3 Blöcke sind von den Fachrichtungen her vorgesehen: Innere Medizin und Chirurgie sind die Pflichtfächer, das dritte Fach, z.B. auch Allgemeinmedizin, kannst Du aus dem Fächerkatalog an Deiner Uni auswählen. Innerhalb dieses Jahres sind Fehlzeiten - z.B. Erkrankungen Deinerseits - im Rahmen von bis zu 20 tagen erlaubt. Du kannst das PJ entweder an der Universitätsklinik oder aber in staatlich zugelassenen akademischen Lehrkrankenhäusern, die Deiner Uni aus dem Umkreis zugeordnet wurden - absolvieren. Wir empfehlen dir zu Infozwecken einmal den
PJ-Bereich bei Medi-Learn aufzusuchen: hier findest Du weiter Wissenswertes und Erfahrungsbereichte von Studenten für Studenten. Hier nun zum Abschluß noch der entsprechende Auszug aus der Approbationsordnung: