teaser bild

Benutzername:

Passwort:

Jetzt registrieren

Passwort futsch!?

;-)

Profi-Tipps für die MC-Prüfung IV

Teil 4

MEDI-LEARN

Timing

In der Prüfung stehen Ihnen zur Bearbeitung einer Aufgabe im Schnitt 1,5 Minuten zur Verfügung. Auch bei Ihrer Prüfungssimulation mit diesem Heft sollten Sie diese Zeit nicht überschreiten. In Ihrer Prüfung sollten Sie mindestens 45 Aufgaben pro Stunde schaffen, um dann nach jeder Stunde 5 Minuten Pause zu machen.

Markierungen

Das Examen besteht aus "binären Aussagen", die entweder richtig oder falsch sind. Die Lösung ergibt sich dann je nach Aufgabentyp aus der richtigen oder falschen Aussage bzw. aus der Kombination mehrerer richtiger Aussagen.
Zur Vermeidung von Flüchtigkeitsfehlern empfehlen wir Ihnen, in einem ersten Schritt jede Aussage zu markieren, ob Sie diese für richtig oder falsch erachten. Entscheiden Sie sich erst dann je nach Aufgabentyp aus dem Muster der richtigen bzw. falschen Aussagen für die Lösung und schreiben Sie diese direkt neben die Frage.
Beispiel:
 

1.Schritt

2. Schritt

Welche Aussage trifft nicht zu?

Aussage richtig ?

Lösung ?

(A) ein Hund ist keine Pflanze (sicher richtig) D
(B) eine Tomate ist kein Obst ? (weiß ich nicht)
(C) eine Tomate ist ein Nachtschattengewächs ? (eher richtig)
(D) ein Walfisch ist kein Säugetier ff (sicher falsch)
(E) ein Papagei ist ein Vogel (sicher richtig)

MEDI-LEARN hat insgesamt 9697 Alt-Fragen analysiert:

Formulierung

in richtigen Aussagen

in falschen Aussagen

können

82 %

18 %

kann

78 %

22 %

selten

71 %

29 %

unbedingt

48 %

52 %

muß

44 %

56 %

genau

40 %

60 %

Die relative Häufigkeit der Lösungsbuchstaben ergab folgende Verteilung:

Fragentyp

absolut

A

B

C

D

E

Trifft nicht zu

2713

13%

19%

21%

23%

24%

Trifft zu

2994

16%

23%

23%

22%

16%

Liste

562

18%

23%

24%

19%

17%

Weil

884

34%

10%

19%

23%

14%

Kombination

2544

12%

16%

21%

23%

28%

gesamt

9697

16%

19%

22%

22%

21%

Gelauscht (Foren)

Auch wenn es in den heutigen Ärztlichen Prüfungen keine „Weil-Fragen“ und „Kombinationsfragen“ mehr gibt, so sind die Lösungshäufigkeiten bei den verbleibenden „Trifft-zu“ und „Trifft-nicht-zu-Fragen“ nach wie vor entsprechend der obigen Tabelle verteilt.

Bei den „Trifft zu Fragen“ ist C mit 26%, bei den „Trifft-nicht-zu-Fragen“ ist E mit ebenfalls 26 % die häufigste Lösung. Analysiert wurde das Hammerexamen Herbst 2006.

Es muss jedoch erwähnt werden, dass sowohl im 1. als auch im 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfungen kaum noch „Trifft-nicht-zu-Fragen“ gestellt werden, so dass wir auf eine differenzierte Betrachtung nach Fragentypen verzichten.

Erwartungsgemäß ist in allen ausgezählten Examina, die zum größten Teil aus „Trifft-zu-Fragen“ bestehen, der häufigste Lösungsbuchstabe dieses Fragentyps ( C) auch insgesamt der häufigste Lösungsbuchstabe.
Ausführlich siehe folgende Tabelle (S1= Erster Abschnitt/Physikum; S2 = Zweiter Abschnitt/Hammerexamen):
Verteilung der Lösungshäufigkeiten nach Neuer AO:
 

Fragentyp

Gesamt

A

B

C

D

E

S2 H06
Trifft nicht zu

27

11% 26% 19% 19% 26%

S2 H06
Trifft zu

291

21% 21% 26% 20% 13%

S2 H06
gesamt

 

20% 21% 25% 19% 14%

S1 H07 Tag 1

160

19% 19% 24% 19% 19%

S1 H07 Tag 2

160

16% 25% 25% 17% 18%

S2 F07 Tage 1-3

320

19% 22% 23% 22% 14%