teaser bild

Benutzername:

Passwort:

Jetzt registrieren

Passwort futsch!?

;-)

Ein letztes Mal kreuzen

Der schriftliche Teil

Redaktion (MEDI-LEARN)

"Die Fragen sind unfair; es wird nur extremes Detailwissen abgefragt, das mit der mündlichen Prüfung überhaupt nichts zu tun hat.“ Einige Studenten reagieren sehr ungehalten, wenn du sie auf die schriftlichen Examensprüfungen ansprichst. Psychologen wissen jedoch, dass wir uns besonders die Dinge merken, die unerledigt sind – dass uns also besonders die Prüfungsfragen im Gedächtnis bleiben, die wir nicht beantworten konnten. 

Trotzdem musst du nach deinem Studium mit unzähligen Klausuren und dem Praktischen Jahr noch ein letztes Mal „kreuzen“ und zur schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung des Hammerexamens (HEX) antreten. Es wäre wohl vermessen, zu behaupten, dass du nach dieser Prüfung drei Kreuze machen kannst. Aber es ist wahrscheinlich, dass du nach dem HEX nie wieder kreuzen musst.  

Alle klinischen Fächer an drei Tagen 

Der schriftliche Teil des Hammerexamens findet zwei Mal im Jahr statt. Je nachdem, wann du dein Praktisches Jahr beendest und dich für die Prüfungen anmeldest, wirst du sie im April oder Oktober schreiben. Die 320 Multiple-Choice-Fragen sind auf drei aufeinanderfolgende Tage verteilt. Das sind zweimal 107 und einmal 106 Fragen, für die du jeweils fünf Stunden Zeit hast. Die Fragen werden jedes Semester neu vom IMPP zusammengestellt und sind bundesweit gleich, genau wie der Prüfungstermin. Dadurch schreiben alle Examenskandidaten in Deutschland an denselben Tagen ihre schriftliches HEX.

Dahinter steckt das IMPP 

Das „Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen,“ kurz IMPP, erstellt nicht nur die Examensfragen, sondern gibt auch die Gegenstandskataloge heraus: Den GK1 für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung und den GK2 für den 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, also das Hammerexamen. Der GK2 ist offiziell die Grundlage für die schriftlichen Prüfungsfragen. Er ist jedoch so allumfassend, dass er kaum Hinweise auf den konkreten Prüfungsstoff liefert. Verlässlicher ist da die Analyse vorangegangener Examina – regelmäßige Analysen ergeben, dass 80 bis 90 Prozent der Prüfungsinhalte in ähnlicher Form schon einmal gefragt wurden! Bei der Vorbereitung auf das schriftliche HEX sollte also das „Kreuzen“ bisheriger Examensfragen einen großen Teil einnehmen.

Kreuzen, kreuzen, kreuzen 

Du kannst dir die Fragen in verschiedener Form zuführen. Das IMPP selbst gibt leider nur die Lösungen heraus – bei Multiple-Choice-Tests ist das eine Liste mit den Buchstaben A bis E. Wenn du keinen Original-Fragebogen aus der Prüfung hast, kannst du dir Fragen und Lösungen auf einigen Internetseiten kostenlos ansehen. Einen Schritt weiter gehen die Angebote, die dir nicht nur die Fragen und Lösungen, sondern auch Kommentare zu jeder einzelnen Frage zur Verfügung stellen. Am bekanntesten sind hier wohl die „Schwarze Reihe“ in Buchform oder die DVD von Mediscript, die jedes Semester neu aufgelegt werden. Sie enthalten nicht nur das jeweils aktuelle Examen, sondern meist alle Examina bis zurück zum ersten HEX im Herbst 2006 und zum Teil sogar noch ältere Prüfungen. Etwas jünger ist „Examen online,“ ein Angebot des Georg Thieme Verlags, mit dem du gänzlich ohne Buch und DVD kreuzen und Kommentare lesen kannst. Du kannst das Programm kostenlos testen und wenn es dir gefällt, einen 6- oder 12-Monats-Zugang kaufen. Informiere dich vorher, ob deine Uni vielleicht eine Campuslizenz erworben hat, sodass du Examen online kostenlos nutzen kannst.


Verschiedene Anzahl der Fragen pro Fach

Genau wie beim 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung („Physikum“) gilt auch beim HEX, dass nicht unbedingt der Student mit dem meisten Wissen erfolgreich ist, sondern der, der sich auf das prüfungsrelevante Wissen konzentriert hat und dieses wirklich beherrscht. Falsch wäre es deshalb, aufgrund einer grundlegenden Verunsicherung alles Mögliche wild durcheinander zu lernen. Anders als beim Physikum ist beim HEX nicht vorgegeben, welche Fächer an welchem Tag geprüft werden und wie viele Fragen überhaupt zu jedem Fach gestellt werden. Sicher ist nur die Gesamtzahl von 320 Fragen. Die Anzahl der Fragen pro Fach und der Tag, an dem ein bestimmtes Fach geprüft wird, variieren von Examen zu Examen. Sehr grobe Anhaltspunkte liefern auch hier Analysen, die die Schwerpunkte vergangener Prüfungen ermitteln.

Surftipp

Der Gegenstandskatalog (GK) ist die offizielle Grundlage für die schriftlichen Prüfungsfragen. Du kannst ihn jederzeit auf der Webseite des IMPP abrufen:
Der GK2
Weiter
auf Seite