
Das Arbeitsamt oder, korrekter gesagt, die „ Bundesagentur für Arbeit“, ist eine staatliche Anlaufstelle für Arbeitssuchende. Hier werden geschulte Berater tätig, die Profile der Arbeitssuchenden herausarbeiten und versuchen, ihnen so die passenden Stellen zu vermitteln. Voraussetzung für die Inanspruchnahme dieser Dienste ist, dass man sich vorher als arbeitssuchend gemeldet hat. Dann hat man auch Anspruch auf
Kostenübernahme für die Fahrt zu Vorstellungsgesprächen durch die Agentur. Auch die übrigen Bewerbungskosten für Foto, Mappen, Kopien und Porto werden auf Antrag erstattet; hierzu sind sämtliche Quittungen vorzulegen.
Surftipp
Jede erwerbsfähige in Deutschland lebende Person hat bei Mittellosigkeit den Anspruch auf „Hilfe zum Lebensunterhalt“. Was bis zum 31.12.2004 schlicht als „Sozialhilfe“ bezeichnet wurde, ist nun zusammen mit der sogenannten Arbeitslosenhilfe im „Arbeitslosengeld II“ aufgegangen, im Volksmund kurz „Hartz IV“ genannt. Den Anspruch kann man bei den jeweiligen Anlaufstellen der „Bundesagentur für Arbeit“ geltend machen. Es sind vielfältige Nachweise zu erbringen (Mietvertrag, Nebenkostennachweis, Kontoauszüge etc.) und ein formeller Antrag ist zu stellen. Nach Prüfung wird dann bei Bedürftigkeit die Zahlung von Arbeitslosengeld II gewährt. Der Empfänger erhält ca. 340 EUR zur Bestreitung seines Lebensunterhaltes, die Miete wird ebenfalls getragen. Kosten für Strom und Telefon sind jedoch vom Empfänger selber aufzubringen.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank bietet für Studenten in der Vorbereitungsphase auf das 2. Staatsexamen und im PJ sowie für die Phase danach bis zum 3. Staatsexamen kostengünstige Kreditprogramme an. Man erhält während des ersten halben Jahres monatlich 300 EUR und kann diesen Betrag auf bis zu 700 EUR während des Praktischen Jahres aufstocken. Dazu muss der Student im PJ Mitglied einer der Ärtzevereinigungen sein (Hartmannbund oder Marburger Bund).
Sicherheiten werden nicht verlangt, die Höhe des Bafög-Satzes bleibt unbeeinflußt.
Man muss sich jedoch verpflichten, eine Zeit lang sein Gehaltskonto bei der Apotheker- und Ärztebank zu führen.
Je nach Einzelfall kann die Bank auch einen weiteren Kredit gewähren, wenn es nach dem 3. Staatsexamen immer noch finanziell „klemmt“.
Gelauscht (Foren)