teaser bild

Benutzername:

Passwort:

Jetzt registrieren

Passwort futsch!?

;-)

Beharrlichkeit, die sich lohnt

Vorbereitung auf das HEX

Redaktion (MEDI-LEARN)

Orientieren an vorangegangenen HEX

Wenn du deinen Lernplan erstellst, solltest du nicht vom gesamten medizinischen Wissen beziehungsweise dem gesamten Gegenstandskatalog des IMPP ausgehen. Es ist wirklich unmöglich, das alles zu lernen und es wird auch gar nicht von dir erwartet. Stattdessen sind Examina vergangener Jahre ein guter Ausgangspunkt. Es gibt Analysen des Stoffes, der in den bisherigen Prüfungen abgefragt wurde. Du kannst dir daraus ableiten, auf welchen Fächern der Schwerpunkt liegt und wie du den Stoff auf deinen Lernplan verteilen kannst. Halte dich an deinen Plan, auch an die Pausen – sie sind notwendig, um bis zum Examen durchzuhalten und das Maximum aus dir heraus zu holen.

Vier Stunden Input am Tag sind realistisch

Genau, wie du dir die gesamte Lernzeit aufteilen kannst, kannst du dir auch die einzelnen Tage aufteilen. Es ist unrealistisch, 10 Stunden hintereinander Neues zu lernen. Bewährt hat es sich, feste Lernzeiten am Tag einzurichten – dazu gehören auch feste Zeiten für den Feierabend. Vier bis sechs Stunden pro Tag kannst du dafür einplanen, Neues zu lernen. Die restlichen zwei bis vier Stunden kannst du mit Kreuzen, Wiederholen und einer Lerngruppe verbringen.

Eine stündliche Pause von etwa 5 Minuten erfrischt, alle drei Stunden solltest du eine etwas längere Pause machen. Am besten experimentierst du am Anfang herum und findest so heraus, zu welchen Tageszeiten du deine leistungsstarken Phasen hast.
 
Es wird sehr wahrscheinlich vorkommen, dass du deinen Lernplan mal nicht einhalten kannst. Gerate deshalb nicht in Panik. Überlege, woran es gelegen hat und wann du den Stoff nachholen kannst. Plane von vornherein Pufferzeiten für solche Situationen ein.

Krankenhausalltag nutzen

Auch wenn du während des PJs nach acht Stunden Arbeit einfach keine Energie mehr hast, um wirklich zu lernen, so kannst du das Praktische Jahr trotzdem für die Examensvorbereitung nutzen. Lass dich von deiner eigenen Neugier leiten und lies dir zum Beispiel abends ein paar Seiten zu einer Krankheit durch, die du tagsüber bei einem Patienten gesehen hast. Besuche PJ-Fortbildungen deiner Klinik und mach dir Notizen. Lies, wenn es auf Station keine Aufgabe für dich gibt. Übe praktische Fähigkeiten im Stationsalltag und, soweit vorhanden, im SkillsLab deiner Uni. Frage Vorgesetzte, Kollegen, Schwestern und Pfleger, wann immer dir etwas unklar ist oder du dich noch nicht auf den Berufsalltag vorbereitet fühlst. Während des PJs kannst du auch schon ein wenig kreuzen, wenn dir danach zumute ist.

Frist einhalten

Bei dem Blick auf die Prüfungen solltest du nicht vergessen, dich für das HEX anzumelden. Wenn du alle Scheine und Nachweise zusammenhast, kannst du das beim Landesprüfungsamt erledigen. Die Frist endet am 10. Januar für das Frühjahrsexamen und am 10. Juni für das Herbstexamen. Das PJ ist erst nach dieser Frist zu Ende, sodass jedes LPA eine andere Frist setzt, bis zu der fehlende Scheine nachgereicht werden können. Reichst du sie nicht nach oder ziehst du innerhalb dieser Nachreichungsfrist deine Anmeldung schriftlich zurück, so kannst du nicht zum HEX antreten – dieses Examen wird dir aber auch nicht als Fehlversuch angerechnet. Das heißt, es wird nicht von deinen insgesamt drei Prüfungsversuchen abgezogen.

Hier ist noch mal eine chronologische Übersicht über die Ereignisse zwischen letztem Uni-Semester und dem Brief mit den offiziellen Ergebnissen des HEX:

 

Frühjahrsexamen

Herbstexamen

Semesterende

Februar

Juli

PJ-Beginn

Februar

August

Beim LPA zum HEX anmelden bis

10. Januar

10. Juni

PJ-Ende

Januar

Juli

Nachreichen fehlender Scheine

Konkreter Termin des LPA, einige Tage nach Ende des PJs

Einladung zum schriftlichen HEX

10 Wochen bis 1 Woche vor Prüfungstermin, je nach LPA

Einladung u.Termin des mündlichen HEX

Spätestens 5 Tage vor Prüfungstermin (meist deutlich vorher), je nach LPA

Brief mit 4. Prüfungsfach und allen Prüfern

Spätestens 5 Tage vor Prüfungstermin (meist etwa 2 Wochen vorher)

Schriftliches HEX (3 Tage)

April

Oktober

Inoffizielle Ergebnisse

auf medi-learn.de

Am Prüfungstag

Am Prüfungstag

Mündliches HEX (2 Tage)

April - Juni

Oktober - Dezember

Offizielle Ergebnisse

des IMPP und LPA

Frühestens 2, eher 4 Wochen nach den schriftlichen Prüfungen


Achtung: Diese Daten dienen nur der groben Orientierung. Sie können sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden und jederzeit geändert werden. Informiere dich IMMER bei deinem Landesprüfungsamt, wenn du dir nicht ganz sicher bist.

unser Tipp

Hier haben mehrere Studenten detailliert und über ihre Examensvorbereitung, die Prüfungen und Erlebnisse an ihrer Uni gebloggt. 
http://www.stexdose.de/ 
Weiter
auf Seite