Knochenkrach und Schraubenbruch IV
Oberschenkelfraktur von A bis Z: Was tun?
Agnieszka Wolf
Nach einigen Tagen ist Stefan stolz, mit den Unterarmstützen bis zum Schwesternzimmer zu marschieren und einmal die Treppe zu steigen. Bald wird er aus der Klinik entlassen und fährt mit seinen Krücken zurück nach Deutschland. Hier geht er 2-3 Mal die Woche zur Physiotherapie. Die Ärzte verfolgen die Frakturheilung. Doch Komplikationen treten auf...
5 Wochen post-OP
Zu Abb. 1: antero-posteriorer Strahlengang; Proximaler Teil des Femur-Marknagels mit zwei Schrauben.Zu Abb.2: Seitlicher Strahlengang. Distaler Teil des Femur-Marknagels mit einem Verriegelungsbolzen. Die Achse ist gut gestellt. Die beiden Knochenfragmente sind ein wenig gegeneinander rotiert. Der Frakturspalt ist normal bis normalgroß, jedoch nicht zu groß für eine einwandfreie Heilung. Ansatzweise beginnende Kallusbildung am rechten oberen Rand des unteren Frakturstücks. Hier liegt eine verlangsamte Kallusbildung vor. Normalerweise ist der Kallus nach 5 Wochen im Röntgenbild gut sichtbar.