Profi-Tipps für die MC-Prüfung III
Teil 3
Redaktion (MEDI-LEARN)
Testtheoretischer Exkurs (Fifty-Fifty-Fragen)
Es besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Trennschärfe und Schwierigkeit einer Aufgabe. Sehr leichte Aufgaben, also Aufgaben, die jeder lösen kann, haben keine Trennschäfe. Das gleiche gilt für sehr schwere Aufgaben. Die Aufgaben müssen aber aus testtheoretischen Erwägungen so konstruiert sein, daß Aufgaben eine optimale Trennschärfe haben. Daher versucht man, möglichst viele Aufgaben zu stellen, die eine mittlere Schwierigkeit haben (Schwierigkeitsindex von 50%). Das sind konkret die Aufgaben, bei denen Sie zwischen zwei der fünf Antwortalternativen nicht entscheiden können (ist es nun B oder C?). Subjektiv hinterläßt die hier auftretende Entscheidungsunsicherheit bei Ihnen das Gefühl der Unwissenheit. Tatsächlich ist es jedoch so, daß Sie mit der Reduzierung der Antwortmöglichkeiten auf zwei Alternativen bereits im Erwartungsbereich der Frage liegen.
Wir hoffen, daß wir mit unseren Ratschlägen zur MC-Bearbeitung dazu beitragen können, Ihnen mehr Sicherheit vor und während der Prüfungsvorbereitung zu geben, so daß vorhandene Prüfungsängste gemindert und Ihre Leistungsfähigkeit in der Prüfung gesteigert werden.