PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Freuden und Leiden der jungen Vorklinik-Studenten



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 [36] 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443

ehemaliger User_29072015
28.02.2014, 21:01
Gerade mal IPhysikum Ana-Examen komplett gekreuzt,just aus langeweile vorm Tv und glatt noch 48% geschafft ;-) Hab mich selber auf 35% geschätzt :-p so,jetzt wieder nix tun,Ferien dind ja zum Erholen da,hihi.

coeur
28.02.2014, 21:14
Ich weiß nicht genau, worauf du hinauswillst... Aber die Ansäuerung des Hämoglobins steht erstmal nur mit CO2, nicht mit O2 im Zusammenhang! In dem Moment, wo O2 in der Peripherie abgegeben wird und CO2 zum Transport Richtung Lunge aufgenommen wird, fallen H+ durch das Carbamino-Hämoglobin an, was die Sauerstoffaffinität des Hämoglobins verringert und damit die Abgabe des CO2 in der Lunge fördert. Wenn das CO2 dann abgegeben ist, nimmt Hb wieder ein Proton auf, wodurch es nicht mehr negativ geladen und nicht mehr in seiner desoxygenierten Form stabilisiert wird. O2 kann für einen neuen Transport in die Peripherie aufgenommen werden, womit erklärt wäre, warum Ansäuerung des Hbs nicht grundlegend die (kooperative) O2-Bindung bedingt. Vielmehr ist es genau umgekehrt. Korrigier mich bitte, wenn ich falsch lege, aber so hatte ich das bisher immer verstanden... :-nix

27019

Nurbanu
01.03.2014, 11:11
So, habe jetzt mal das Semester bei mir auf 2 geändert. Ein gutes Gefühl. :-)

bugger
01.03.2014, 11:34
@couer: Was du schreibst klingt logisch, ich werde aber nochmal nachlesen, aber erst Montag, denn da ist der klinische Teil unseres mündlichen Physikums, der ist zwar nicht schwer, aber heute und morgen dafür lernen ist sicher trotzdem sinnvoll^^

ehemaliger User_11062015
01.03.2014, 12:13
So, habe jetzt mal das Semester bei mir auf 2 geändert. Ein gutes Gefühl. :-)

glückwunsch :) es geht voran. In einem jahr steht dann bei uns die vier :-))

bugger
01.03.2014, 12:21
Es kommt schneller als man denkt, gefühlt hat das erste Semester bei mir länger gedauert als 2. und 3. zusammen^^ Eben noch kleiner unwissender Ersti, ventral, dorsal, kranial und kaudal sagten einem nix (am Anfang klangen die irgendwie versaut :D ), und ehe man sich versieht ist das Physikum schon da :D

Viel Erfolg als Zweitis^^

Nurbanu
01.03.2014, 12:24
Du sagst es. Fragst du dich auch, wie du soweit kommen konntest? Die ganzen Monate bin ich wie ein Hamster im Rad gelaufen und nun bin ich ein Level weiter. Ab ins nächste Hamsterrad.

ehemaliger User_25062015
01.03.2014, 12:42
So, habe jetzt mal das Semester bei mir auf 2 geändert. Ein gutes Gefühl. :-)

Habs jetzt auch mal gewagt..nur, dass das Gefuehl nicht ganz so gut ist.^^

julenka
01.03.2014, 12:48
Ich find es wirklich unglaublich wie schnell die Semester voran schreiten. In diesem Jahr also Vorklinik, Physikum und Klinik?! Ganz schön verrückt.

sheep
01.03.2014, 13:17
Ich weiß nicht genau, worauf du hinauswillst... Aber die Ansäuerung des Hämoglobins steht erstmal nur mit CO2, nicht mit O2 im Zusammenhang! In dem Moment, wo O2 in der Peripherie abgegeben wird und CO2 zum Transport Richtung Lunge aufgenommen wird, fallen H+ durch das Carbamino-Hämoglobin an, was die Sauerstoffaffinität des Hämoglobins verringert und damit die Abgabe des CO2 in der Lunge fördert. Wenn das CO2 dann abgegeben ist, nimmt Hb wieder ein Proton auf, wodurch es nicht mehr negativ geladen und nicht mehr in seiner desoxygenierten Form stabilisiert wird. O2 kann für einen neuen Transport in die Peripherie aufgenommen werden, womit erklärt wäre, warum Ansäuerung des Hbs nicht grundlegend die (kooperative) O2-Bindung bedingt. Vielmehr ist es genau umgekehrt. Korrigier mich bitte, wenn ich falsch lege, aber so hatte ich das bisher immer verstanden... :-nix

27019
so hatt' ich's jetzt auch verstanden (hab mir den mist ja für die letzte klausur reinziehen dürfen...) - ich frag' mich grad lediglich, was das für seltsame ekg-zacken in der reaktionsgleichung sind... :-))

wenn ich mir vorstelle, dass ich mich nächstes jahr um die zeit ebenfalls im mündlichen physikum beweisen muss... oha! :-oopss

auf's praktische freu ich mich, aber mündliche prüfungen :-oopss :-oopss - und dann auch noch zu 4. in 'nem raum... :-oopss:-oopss:-oopss

Absolute Arrhythmie
01.03.2014, 14:24
Ich hab mich auch getraut das Semester in "2." zu ändern :D
Da ich ich heute aber auch für die Veranstaltungen des 2. Semesters angemeldet hab, und da ich ja alle Scheine des ersten Semesters geschafft habe, sollte das auch nicht voreilig sein :-))

Absolute Arrhythmie
01.03.2014, 14:57
ja war super knapp, hab 26 punkte, also eine frage mehr und ich hätte bestanden....hab die Strukturformeln nicht so gut gelernt, weil ich in den altklausuren auch ohne Strukturformeln immer um die 40 hatte....aber naja kann man nichts mehr dran machen

ich häng mal die klausur als pdf an, scheint ja einige zu interessieren

Hab mir die Klausur jetzt auch mal endlich angeguckt (geht am Handy nicht), und naja, schwer ist die schon, aber viele Sachen wurden so oder so ähnlich bei uns auch gefragt. Nicht alles, und ich hätte auch zB nicht alle Strukturformeln erkannt, aber prinzipiell überraschen mich die Themen nicht :-D
Aber in Bonn ist Chemie ja angeblich auch besonders heftig.

ehemaliger User_11062015
01.03.2014, 15:21
Freunde der Histologie:
wie habt ihr das nur gelernt?! ich weiß überhaupt nicht wie ich da anfangen soll! :-(( wir haben hier unsere Prüfungen mit unbekanten Präparaten am Mikroskop und ich hab keine Ahnung, wie ich das theoretisch lernen soll, damit ihs praktisch kann :(
bauchweh lässt grüßen -.-

Coxy-Baby
01.03.2014, 15:26
Gutes Lehrbuch, online Sammlungen von Mikropräparaten?

sheep
01.03.2014, 15:33
hm, hab mir jetzt welsch/sobotta histo lehrbuch + atlas, den lüllmann-rauch zum mitnehmen & die endspurt-ausgabe besorgt (weil die ml skripte für histo wohl echt grottig sein sollen... naja) ...und wollte die jetzt kapitel für kapitel durchgehen & nebenbei in den atlas schauen (wie sehr weichen originalpräparate eigentlich von den abbildungen ab?)

ehemaliger User_25062015
01.03.2014, 15:44
Freunde der Histologie:
wie habt ihr das nur gelernt?! ich weiß überhaupt nicht wie ich da anfangen soll! :-(( wir haben hier unsere Prüfungen mit unbekanten Präparaten am Mikroskop und ich hab keine Ahnung, wie ich das theoretisch lernen soll, damit ihs praktisch kann :(
bauchweh lässt grüßen -.-

Mmh wie wird das denn bei euch geprüft? Müsst ihr in einem Präparat mehrere Gewebe erkennen oder kriegt ihr ein Präparat und müsst das diagnostizieren? Nen Histo-Kurs hattet ihr oder?
Ansonsten fand ich Lüllmann-Rauch ganz gut und wir hatten außerdem die Möglichkeit in unser Histokabinett zu gehen und in unserer Freizeit zu mikroskopieren, das war schon ziemlich gut. Nen Atlas hab ich nicht benutzt. Der Welsch ist zwar ziemlich gut, aber ich hab ihn nicht gebraucht.

Differenzialdiagnose
01.03.2014, 15:44
Ich hab mich auch getraut das Semester in "2." zu ändern :D
Da ich ich heute aber auch für die Veranstaltungen des 2. Semesters angemeldet hab, und da ich ja alle Scheine des ersten Semesters geschafft habe, sollte das auch nicht voreilig sein :-))

Wir können uns erst ab 12.3. für's nächste Semester anmelden. Und irgendwann wollte ich mal anfangen für die Histoeingangsklausur zu "lernen". Aber kann mich kein Stück aufraffen, weil mich Histo mal gar nicht interessiert..

sheep
01.03.2014, 15:46
mich auch nicht... aber hilft ja alles nix -.-

Andreas
01.03.2014, 15:51
und ich hab keine Ahnung, wie ich das theoretisch lernen soll, damit ihs praktisch kann
Eine sinnvolle Vorgehensweise sind markante Merkmale, an denen du ein bestimmtes Präparat erkennst, zu erarbeiten. Danach heißt es dann immer wieder Präparate ansehen.

Dazu eignen sich, wie schon von Coxy angesprochen Online-Präparate Sammlungen. Hier wären vier recht gute:
http://tux.visu.uni-saarland.de/med/
http://histologie.unibas.ch/index.php/Präparate.html/
http://www.mhm.uni-mainz.de/
http://www.mh-hannover.de/kurspraeparate.html?&L=1


wie sehr weichen originalpräparate eigentlich von den abbildungen ab
Es ist weniger eine Frage der Abweichung. Das Problem ist eher, dass in den Lehrbüchern mitunter exotische Vergrößerungen drin sind oder solche, die man in den Standard-Mikroskopen in der Uni so nicht hat (d.h. deutlich über 100-fach).

Häufig Mikroskopieren gehen und die bereits benannten Online-Präparate Sammlungen können da helfen.
Ansonsten darauf achten, dass man sich im Lehrbuch die Bilder ansieht, deren Vergrößerungen und Färbungen man auch selbst verwendet bzw. zur Verfügung hat.

Empfehlenswert für weiteres Vergleichen ist der "Taschenatlas Histologie" von Wolfgang Kühnel (Thieme Verlag). Der enthält eine große Sammlung an Bildern (mehr als so ziemlich jedes Histologie Lehrbuch).
Dort allerdings unbedingt auf die Färbung, Vergrößerung und Schnitt achten - dort sind einige recht exotische Sachen mit drin, denen man in den normalen Präparatekästen wohl eher nicht so begegnet.

*milkakuh*
01.03.2014, 15:54
Bei uns besteht auch ein Teil der Prüfung in Histo daraus unbekannte Präparate richtig zu bennen und zu erklären, was man dort sieht. Montag ist das erste Colloquium (Testat), mal schauen wie erfolgreich ich beim Lernen war! :-))

Hier ein paar Tipps von mir:

Ich lerne hauptsächlich mit dem Kurzlehrbuch Histologie von Ulfig, zum Nachschlagen und Verstehen benutze ich den Welsch oder den Ross (englisches Histobuch). Für die Präparate nutze ich den Taschenatlas von Kühnel oder einen Online-Atlas (gerne den hier: http://www.mh-hannover.de/online-atlas_histologie.html oder http://www.uni-leipzig.de/~anatomie/CMS/te15lO1l/histoseiten/pub/index.html). Es gibt aber auch noch viele andere gute Seiten. Wichtig ist halt, dass man immer auf die Färbung achtet und sich am besten die Präparate in der Färbung anschaut, in der auch das Präparat in der Uni gefärbt ist. Super finde ich auch "Online-Mikroskope" z.B. hier: http://tux.visu.uni-saarland.de/med/ Aber auch da gibt es noch diverse andere Seiten! :)